Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema der Natur-, Material- oder Umweltwissenschaften – auch die Geisteswissenschaften leisten einen entscheidenden Beitrag zur kritischen Reflexion und ethischen Fundierung nachhaltiger Zukunftsmodelle. Daher widmet sich die Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien in diesem Wintersemester dem Thema „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“. Die Vorträge finden immer montags von 16 bis 18 Uhr an der Universität des Saarlandes statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.
Die Reihe beginnt am 20. Oktober mit dem Vortrag „Neue Bilder auf die Welt im Zeitalter des Menschen“ von Professor Jonas Nesselhauf.
Die Vorträge eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die sozialen, sprachlichen und kulturellen Dimensionen nachhaltigen Denkens und Handelns – durchaus auch über das ökologische Verständnis von Nachhaltigkeit hinaus. Im Fokus stehen beispielsweise historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Auch Fragen des Zusammenhangs zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie methodische Reflexionen zur Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Praxis fließen ein. Die Vorträge sollen Brücken zwischen Theorie und Praxis sowie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlagen – und greifen damit zentrale Fragestellungen des Masterstudiengangs Europäische Kulturstudien auf.
Zur Vortragsreihe ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen, eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.
Übersicht über alle Termine: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/studieren/optionalbereich/Plakat_RV...
Weitere Informationen:
Dr. Stephanie Blum (Studienkoordination der Europäischen Kulturstudien)
E-Mail: stephanie.blum@uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/studienkoordination/europaeische-kulturs...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Environment / ecology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).