Rundum zufrieden waren Teilnehmende, Referenten sowie das Organisationsteam nach der Stroke Summer School in Osnabrück. 60 Nachwuchsmediziner – in der Mehrzahl Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung – waren aus ganz Deutschland der Einladung gefolgt, in einem kompakten Repetitorium mit namhaften Experten aus Deutschland und der Schweiz das gesamte Spektrum der Schlaganfall-Medizin kennenzulernen. „Die Beteiligung aller war großartig, es wurde viel gefragt und lebhaft diskutiert, sodass auch wir gestandenen Schlaganfall-Mediziner ganz viel mitnehmen“, fasst es Dr. Lars Krause zusammen, der gemeinsam mit Prof. Rainer Dziewas die wissenschaftliche Leitung inne hatte.
„Wir freuen uns über die tolle Resonanz der vielen jungen Kolleginnen und Kollegen und hoffen, dass wir bei allen auch Begeisterung für die Arbeit auf der Stroke Unit wecken konnten“, so Krause.
Vom 24. bis 26. September fanden sich Teilnehmende wie Referentinnen und Referenten bei bestem Spätsommerwetter im Klinikum Osnabrück ein. Klassische Symposien wechselten sich mit Hands-on-Workshops ab, für die die Referentinnen und Referenten von Basel bis Lübeck und von Essen bis Berlin anreisten. „Es war uns wichtig, Expertinnen und Experten aus dem eigenen Team einzubinden, aber natürlich gehören zur Summer School vor allem die prägenden Akteurinnen und Akteure aus Forschung und Klinik, erklärt Lars Krause das fachliche Konzept. „Wir sind deshalb froh und dankbar, dass kurz nach dem DSG25 alle Lehrenden nicht gezögert haben zu kommen – und die gute Stimmung aus Berlin noch mit auf die Summer School getragen haben.“
Stimmungsvoller Ausklang beim Come-together-Abend
Dass Schlaganfall-Expertinnen und -Experten auch in puncto Stimmvolumen und Rhythmusgefühl etwas draufhaben, konnten Lehrende wie Teilnehmende schließlich beim Come-together-Abend am eigenen Leibe spüren. Denn hier gab die A-cappella-Band „Draufsänger“ einige Lieder zum Besten. „Einer der Sänger ist unser Kollege“, so Krause. „Die Summer School lebt vom intensiven Miteinander – im Vortragsraum, aber auch an den Abenden, um in entspannter Stimmung die neuen Kontakte zu vertiefen.“ Am Vorabend hatte sich ein Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits auf der Osnabrücker „Hasewelle“ im Wellenreiten üben können.
Fortsetzung folgt: Stroke Winter School im Februar
Wer die Summer School verpasst hat, braucht nicht traurig sein. Denn bereits in einem halben Jahr findet wieder die DSG Stroke Winter School im Rahmen der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) statt – in diesem Jahr am Samstag, den 7. Februar 2026, in Dortmund. Diese richtet sich vor allen Dingen auch an Pflegende auf der Stroke Unit und ist als Stroke-Nurse-Refresher-Kurs kompakt an einem halben Tag angelegt.
https://www.dsg-info.de/gelungene-stroke-summer-school-in-osnabrueck-2025/
Gelungene Stroke Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Osnabrück: 3 Tage Netzwerk ...
Source: Jens Lintel und Dr. Lars Krause
Copyright: DSG
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
Gelungene Stroke Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Osnabrück: 3 Tage Netzwerk ...
Source: Jens Lintel und Dr. Lars Krause
Copyright: DSG
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).