idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2025 14:00

Wenn Unterschiede verbinden – Minderheiten- und Mehrheitenschulen im Forschungsblick

Juliane Groß Friederichsen Hochschulkommunikation
Europa-Universität Flensburg

    Was bedeutet es eigentlich dazuzugehören? Wie fühlt sich „Dazugehören“ an? Flensburger Forschungsprojekt „BiZu – Bildung für Zugehörigkeit“ rückt das Miteinander von Mehrheiten- und Minderheitenschulen im deutsch-dänischen Grenzland in den Fokus.

    Die deutsch-dänische Grenzregion ist einzigartig: Mehrheiten und Minderheiten leben seit Generationen Tür an Tür, Sprachen und Kulturen begegnen sich im Alltag. Gerade in den Schulen zeigt sich, wie wichtig ein offenes Verständnis von Zugehörigkeit ist – für ein gutes Miteinander heute und für die demokratische Gesellschaft von morgen.

    Im Projekt „BiZu – Bildung für Zugehörigkeit“ nehmen die Forschenden nun in den Fokus, wie Zugehörigkeit zu Mehr- oder Minderheiten in den Schulen in der Region Sønderjylland-Schleswig wahrgenommen werden. Die Region ist mit ihren Minderheitenschulen besonders.

    Wissenschaftler*innen der Europa-Universität Flensburg (EUF) und des Zentrums für Minderheitenpädagogik des University College Syddanmark (UC SYD) wollen ein offenes und inklusives Verständnis von Zugehörigkeit im schulischen Alltag zu fördern und so interkulturelle und demokratische Kompetenzen bei Schüler*innen und Lehrkräften stärken. Gefördert werden sie durch Interreg Dänemark/Deutschland. Prof. Dr. Jürgen Budde, Leitung des Projekts, betont: „Zugehörigkeit ist eine zentrale Erfahrung für junge Menschen. Indem wir Exklusionsmechanismen sichtbar machen und Räume für Austausch schaffen, tragen wir zu einem gemeinsamen, inklusiven Bildungsraum in der Grenzregion bei.“

    Gemeinsam lernen – Grenzen überwinden
    In zwei grenzüberschreitenden Workshop-Runden kommen Jugendliche aus Mehrheits- und Minderheitenschulen zusammen. Sie tauschen sich aus, arbeiten kreativ miteinander und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen – so entwickeln sie gemeinsam neue Perspektiven und stärken ihre demokratische Handlungskompetenz. Parallel untersucht das Projektteam der EUF, wie Zugehörigkeit in Schulen der Region wahrgenommen und gelebt wird. Dazu führen die Wissenschaftler*innen Interviews mit Schüler*innen, Lehrkräften und Schulleitungen und werten ihre Erkenntnisse mithilfe einer SWOT-Analyse aus.

    Von der Forschung in die Praxis
    Das Besondere an BiZu: Die Ergebnisse bleiben nicht in der Wissenschaft. Lehrkräfte erhalten Handreichungen mit praktischen Materialien, Kurzvideos erleichtern die Thematisierung im Unterricht, und die Erkenntnisse werden öffentlich vorgestellt. So profitieren Schulen, Eltern, Kinder und Jugendliche direkt von den Projekterfahrungen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jürgen Budde
    0461 805 2260
    juergen.budde@uni-flensburg.de

    Dr. Nina Sørensen
    0461 805 2606
    nina.soerensen@uni-flensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).