Landesweite Ringvorlesung des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert vom 22.10. bis 10.12.2025
Technologie wird politisch. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, Robotik, Biotechnik und Weltraumkolonisierung sind getrieben von wenigen Akteuren.
Diese Machtkonzentration ist verbunden mit großem Einfluss auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft. Der ideologische Boden, aus dem die Visionen des ‚Big Tech‘ für eine bessere Welt emporwachsen, bleibt oft im Verborgenen. Er kann beschrieben werden mit den als Weltanschauung zu verstehenden Begriffen: Transhumanismus, Extropianismus, Singularitarismus, Kosmismus, Rationalismus, Effektiver Altruismus und Longtermismus. Im englischen Diskurs hat sich hierfür das Akronym TESCREAL etabliert.
In der gemeinsam vom Zentrum für ethische Fragen im 21. Jahrhundert (ZEF21) und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ausgerichteten Vortragsreihe sollen die ideologischen Grundannahmen des ‚Big Tech‘ und die Zukunft, die sie für uns alle vorsieht, analysiert, kritisch hinterfragt und alternative Sichtweisen aufgezeigt werden.
Alle Vorträge mittwochs und online
• 22.10.2025: Prof. Dr. Armin Grunwald (Leiter des ITAS): Das Anthropozän und die Technik. Von Fortschritt, Risiken und Verantwortung
17:30-19:00 Uhr, Hochschule Karlsruhe, Gebäude LI, Hörsaal he und https://h-ka-de.zoom.us/j/68442862506?pwd=zD9o8Qg3pwv5WcOtAdvLyreVwb2aaC.1
• 29.10.2025: Prof. Dr. Ziad Mahayni, Leiter des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert (ZEF21): „I no longer believe that freedom and democracy are compatible“ – Zum Stand der Demokratie im Digitalzeitalter
17:30-19:00 Uhr, Hochschule Karlsruhe, Gebäude LI, Hörsaal he und https://h-ka-de.zoom.us/j/68655720596?pwd=BR4YaPPFECHTpzkH61arusvUT7kTwK.1
• 05.11.2025: Prof. Michael Hauskeller (Universität Liverpool, GB): Was wir der Zukunft schulden: Longtermistische Grundannahmen und Implikationen
17:30-19:00 Uhr, https://h-ka-de.zoom.us/j/64235813469?pwd=DzJx22Vb1JXUcPRVTckwGguaxZbA0W.1
• 12.11.2025: Dr. Anna Puzio (Universität Twente, NL): Als Elon Musk ins Weiße Haus ein- und wieder auszog – Technikideologien, Transhumanismus und Demokratie
17:30-19:00 Uhr, https://h-ka-de.zoom.us/j/66621170857?pwd=0Pcpixi97VnJRMR5E8aSnbtmdTpEoV.1
• 19.11.2025: Dr. Isabella Hermann (Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Analystin): Widerstand gegen Big-Tech – Beispiele aus der Science-Fiction
17:30-19:00 Uhr, https://h-ka-de.zoom.us/j/69537358805?pwd=ZbXviahqjbfbocg8KsaomoWD85bp8x.1
• 26.11.2025: Christopher Coenen (Politikwissenschaftler am ITAS): Zur neueren Ideologieproduktion transhumanistisch gesinnter Oligarchen
17:30-19:00 Uhr, https://h-ka-de.zoom.us/j/66575802540?pwd=sJ843OSVjCK7cZ2NaK8KMGnR2pgh12.1
• 03.12.2025: James J. Hughes, PhD (University of Massachusetts Boston, USA): Conspiracy Theories, TechnoFascism, and the Prospects for a Left Futurism (Englisch)
17:30-19:00 Uhr, https://h-ka-de.zoom.us/j/68102502636?pwd=X7auBlLiat61y9rb6IhAfkF8nasKS7.1
• 10.12.2025: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Universität Heidelberg): Gnosis, Futurismus, Transhumanismus - Über die Ideologien der neuen Tech-Eliten
17:30-19:00 Uhr, KIT Campus-Süd - Engelbert-Arnold-Str. 4, 76131 Karlsruhe Gebäude 10.91, Raum 222 und https://h-ka-de.zoom.us/j/68904633576?pwd=I5qiMuqtg4nqnwZwH4mDQgJBU7f0zW.1
Auf der Webseite https://www.zef21.de/veranstaltungen/ringvorlesung findet sich das komplette Programm, die Links zu allen Vorträgen sowie die Möglichkeit, sich zum Newsletter des ZEF21 anzumelden.
Die Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge erfolgt im Anschuss auf YouTube https://www.youtube.com/@zef21-karlsruhe.
ZEF21 – Zentrum für ethische Fragen im 21. Jahrhundert
Das 1991 gegründete Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) entwickelt sich weiter. Unter dem neuen Namen ZEF21 – Zentrum für ethische Fragen im 21. Jahrhundert rückt die Einrichtung aktuelle ethische und gesellschaftliche Herausforderungen mit neuer Energie noch stärker in den Fokus. Ziel des ZEF21 ist es, den akademischen Diskurs zu stärken und ethisch-philosophische Themen für alle zugänglich und verständlich zu machen. Das ZEF21 lädt zu öffentlichen Veranstaltungen ein, bietet eine Ethik Akademie für Hochschulen an und beteiligt sich mit Publikationen aktiv an Zukunftsdebatten – als Impuls für alle, die mitdenken wollen.
Thorsten Gutsche
Stellvertretender Geschäftsführer des ZEF21
E-Mail: thorsten.gutsche(at)h-ka.de
Telefon: +49 721 925-1764
https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2025/ringvorlesung-s...
https://www.zef21.de/veranstaltungen/ringvorlesung
Landesweite Ringvorlesung des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert: Schöne neue Welt? Wel ...
Source: Jana Riester/Livia Hammer/KI
Copyright: Jana Riester/Livia Hammer/KI
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
Landesweite Ringvorlesung des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert: Schöne neue Welt? Wel ...
Source: Jana Riester/Livia Hammer/KI
Copyright: Jana Riester/Livia Hammer/KI
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).