idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2025 15:30

Zwei deutsche Radioonkologen, Prof. Dr. Hans T. Eich und Dr. Andreas Rimner, wurden zu ASTRO-Fellows ernannt

Dr. Bettina Albers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.

    Auf dem 67. Jahreskongress der „American Society of Radiation Oncology“ (ASTRO) wurden Ende September in San Francisco zwei deutsche Radioonkologen mit dem Fellowship der ASTRO (FASTRO) gewürdigt: Univ.-Prof. Dr. Hans Theodor Eich, Direktor der Klinik für Strahlentherapie & Radioonkologie der Universität Münster, und Dr. Andreas Rimner, stellvertretender ärztlicher Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Strahlenheilkunde an der Universität Freiburg. Diese Auszeichnung ist eine besondere Ehrung der persönlichen Leistung beider Wissenschaftler, illustriert nach Ansicht der DEGRO aber auch den hohen Stellenwert, den die deutsche Radioonkologie international genießt.

    „Es ist eine große Ehre, in die ‚Hall of Fame‘ der Radioonkologie aufgenommen worden zu sein“, erklärt Dr. Andreas Rimner, stellvertretender ärztlicher Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Strahlenheilkunde an der Universität Freiburg, kurz nach seiner Ernennung zum „ASTRO Fellow“. In der Tat stellt ein solches Fellowship eine große Auszeichnung dar: In die „Class of Fellows 2025“ der „American Society for Radiation Oncology“ (ASTRO) wurden in diesem Jahr nur 43 neue Fellows aufgenommen, darunter als einzige Europäer Prof. Eich und Dr. Rimner. Insgesamt tragen nun 541 der über 10.000 ASTRO-Mitglieder weltweit den Titel „Fellow of ASTRO“ (FASTRO).

    Der FASTRO-Status wird nach einem Punktesystem, in dem das langjährige Engagement in der amerikanischen Fachgesellschaft und die Verdienste um das Fach erfasst werden, vergeben. Zusätzlich sind herausragende Leistungen in mindestens zwei von vier Domänen erforderlich. Zu diesen gehören wissenschaftliche Expertise, Exzellenz in der Patientenversorgung, Fortbildung/Lehre sowie besondere Verantwortungen in Leitungsfunktionen innerhalb der ASTRO-Fachgesellschaft. Zu letzteren zählen z. B. Federführung bei der Erstellung von ASTRO-Leitlinien oder Leitung eines ASTRO-Komitees. Formales Kriterium ist darüber hinaus eine Vollmitgliedschaft in der ASTRO von mindestens 15 Jahren. Kandidierende können nur von FASTROs nominiert werden und bedürfen der Unterstützung von mindestens drei weiteren etablierten und renommierten Radioonkologinnen/Radioonkologen, die selbst FASTRO sind.

    Dr. Rimner war sechs Jahre lang Vice-President bzw. President des „Lung Tracks“ des ASTRO-Jahreskongresses. Darüber hinaus war er in zahlreichen Leitlinien-Komitees tätig. Gerade auch mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten konnte er „punkten“: Dr. Rimner hat bisher über 270 wissenschaftliche Paper publiziert, alle zu seinem Forschungsschwerpunkt thorakale Tumoren, vom Bronchialkarzinom über bildgebungsgesteuerte Bestrahlungstechniken bis hin zu selteneren Tumoren wie dem Mesotheliom oder Thymom. Zusammen mit seinem Team hat er eine spezielle Strahlentechnik für das Pleuramesotheliom entwickelt.

    Dr. Rimner studierte in Tübingen Medizin und promovierte im Jahr 2000 in der Radioonkologie zum Thema „Identifizierung radio-induzierbarer Gene in humanen malignen Gliomzellen“. Anschließend ging er als Stipendiat ans Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, wo er fast 24 Jahre blieb und seit 2010 das Lungenteam leitete. Seit Beginn 2024 ist er nun nach Deutschland zurückgekehrt und an der Universität Freiburg als leitender Oberarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor in der Klinik für Strahlenheilkunde sowie als wissenschaftlicher Direktor des Comprehensive Cancer Center Freiburg tätig.

    Auch der zweite, neu berufene ASTRO-Fellow, Prof. Eich, hat einen beeindruckenden Werdegang: Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er heute nach Stationen in der Radiologie der Universität Essen und 14 Jahren Tätigkeit in der Klinik für Strahlentherapie der Uniklinik Köln, langjähriger Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ist und außerdem als Vizedirektor das Westdeutsche Tumorzentrum, Netzwerkpartner Münster, leitet. Über viele Jahre war er in der ASTRO aktiv, darunter als Mitglied im Programmkomitee des ASTRO, Session Chair, „Discussant“ und langjährig als Abstract-Reviewer. Wissenschaftlich arbeitet Prof. Eich auf dem Gebiet der Radiotherapie von Lymphomerkrankungen, wo seine Forschung maßgeblich zu einer besseren Personalisierung der Therapie und nebenwirkungsärmeren Behandlung beigetragen hat. Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeiten hat er vielfach als Vorträge auf dem ASTRO, teilweise im Rahmen der Highlight-Sitzungen, der Plenary und Clinical Trial Sessions, vorstellen können. Sucht man ihn auf „Pubmed“, findet man ihn als Autor von mehr als 370 Arbeiten. Prof. Eich ist darüber hinaus Mitglied im Steering Komitee der „International Lymphoma Radiation Oncology Group“ (ILROG). In Deutschland leitet er als Referenzstrahlentherapeut der Deutschen Hodgkin Lymphom Studiengruppe (GHSG) und der „German Lymphoma Alliance“ (GLA) die Weiterentwicklung der strahlentherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems.

    „Wir freuen uns, dass die ASTRO mit Prof. Eich und Dr. Rimner zwei hochgeschätzte DEGRO-Mitglieder als Vertreter der deutschen Radioonkologie in den erlesenen Kreis der ASTRO-Fellow aufgenommen hat. Diese Auszeichnungen illustrieren die internationale Sichtbarkeit, die deutsche Radioonkologinnen und -onkologen weltweit genießen. In der Radioonkologie liegt der Forschungsstandort Deutschland weit vorn – unser Ziel ist nun, diese international wahrgenommene Exzellenz auch im eigenen Land bekannter zu machen und die Strahlentherapie als wichtige Säule in der Krebstherapie weiter zu stärken, und zwar nicht nur in der ‚Forschungs-Community‘, sondern gerade auch in der Wahrnehmung der Gesundheits- und Standespolitik sowie der Bevölkerung“, erklärt Prof. Dr. Wilfried Budach, Generalsekretär der DEGRO.


    Images

    Die beiden neu ernannten ASTRO-Fellows, Dr. Andreas Rimner (links) und Prof. Dr. Hans Theodor Eich (rechts)
    Die beiden neu ernannten ASTRO-Fellows, Dr. Andreas Rimner (links) und Prof. Dr. Hans Theodor Eich ( ...
    Source: Todd Buchanan
    Copyright: © ASTRO/Todd Buchanan 2025


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Die beiden neu ernannten ASTRO-Fellows, Dr. Andreas Rimner (links) und Prof. Dr. Hans Theodor Eich (rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).