idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2025 18:31

Klinische Patientendaten bieten Chancen für bessere realitätsnahe Gesundheitsforschung

Katharina Lenz AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Berlin, 9. Oktober 2025 · Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) begrüßt die Eröffnung des Forschungsdatenzentrums Gesundheit (FDZ Gesundheit) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und die damit verbundene neue Möglichkeit, Patientendaten für konkrete Forschungsfragen nutzen zu können.

    „Die Schaffung einer zentralen Infrastruktur für die sichere Bereitstellung und Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken im Gesundheitswesen ist ein wichtiger und richtiger Schritt zur Schaffung des Europäischen Gesundheitsdatenraums“, sagt Prof. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement.

    Dazu benötige es aber bereits jetzt, die gehaltenen Daten unter der Maßgabe von Interoperabilität entsprechend FHIR-Standard zu digitalisieren, ein Stufenkonzept für die Integration von Daten aus der Elektronischen Patientenakte (ePA) und Registern zu etablieren, sowie einen Plan zur Evaluation der Nutzbarkeit und des Impacts des FDZ Gesundheit zu erstellen. Als konkreten Anwendungsfall sieht Prof. Kopp den Abgleich der Versorgungslagen mit Empfehlungen aus hochwertigen, digitalen Leitlinien. „Von der Leitlinienempfehlung über die Anwendung in der ärztlichen Praxis bis zum Outcome für die Patientinnen und Patienten muss überprüft werden, was die neue Datennutzung für die Gesundheitsversorgung tatsächlich bringt“, führt Prof. Kopp aus.

    Einheitliches Datenmodell und Kodiersysteme benötigt

    „Wir sehen für die medizinische Wissenschaft große Vorteile, nicht nur für die Evaluation der Implementierung evidenzbasierter Leitlinienempfehlungen in der realen Gesundheitsversorgung“, erklärt Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF. „Wir weisen jedoch darauf hin, dass die jetzt über das FDZ Gesundheit verfügbaren Daten kein präzises Bild des Gesundheitszustands von Patientinnen und Patienten liefern, da Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherungen bezüglich der aktuellen Erlösrelevanz von diagnostischen Begriffen verzerrt sind.“

    Um aus Daten des FDZ Gesundheit Aussagen für die zukünftige Gesundheitsversorgung herleiten zu können, müssen diese ausgeweitet und standardisiert erfasst werden, z.B. durch Beschreibung mittels der aktuellen Kodiersysteme der WHO“, so Prof. Treede. Im Kontext des europäischen Gesundheitsdatenraums kann die ePA diese Funktion erfüllen, sofern sie klinische Patientendaten unabhängig von deren aktueller Erlösrelevanz abbildet. Die AWMF unterstützt das BfArM bei der Weiterentwicklung des FDZ Gesundheit und auch der nationalen Kodiersysteme in diese Richtung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF
    Prof. Dr. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).