idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2004 18:37

Forschung mobil - Ausstellung zu Mobilität und Verkehr

Dr. Ellen Peerenboom Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Dialogprojekt MO.VE der Helmholtz-Gemeinschaft und des DLR im Wissenschaftssommer

    Gemeinsame Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft und des DLR
    Stuttgart - Vom 25. 9. bis 1.10.2004 präsentieren Forscherinnen und Forscher die Themen Mobilität und Verkehr in einem außergewöhnlichen Projekt: MO.VE ist eine vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte Ausstellung. Sie präsentiert in der Stuttgarter Fußgängerzone wissenschaftliche Arbeiten aus der Helmholtz-Gemeinschaft. Zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und dem Schlossplatz werden in acht Themenmodulen Antworten auf aktuelle Fragen zur Verkehrsforschung gegeben.

    Wie gelangen wir auch bei ständig zunehmendem Verkehrsaufkommen sicher, umweltverträglich und schnell ans Ziel? Die MO.VE-Meile zeigt Wege zu sauberem und leisem Fliegen und Fahren, stellt moderne Assistenz- und Navigationssysteme vor, präsentiert neue hochfeste und sichere Materialien. Schülergruppen sind eingeladen, sich mit Satellitenunterstützung auf die Suche nach Mr. X zu begeben und so moderne Orientierungssysteme live zu erproben. Verschiedene Möglichkeiten der Verkehrsdatenerfassung werden veranschaulicht und es wird über Infektionen auf Weltreise informiert. Die eigene geistige und körperliche Beweglichkeit können die großen und auch die kleinen Passanten in Mitmachaktionen testen. Und wer möchte, kann sich mit Heywow per Handy durch die Inhalte der Ausstellung führen lassen und so die Bekanntschaft mit einem neuen Informationssystem machen.

    Dabei macht MO.VE unter dem Motto sauber fahren, einfach orientieren, sicher ankommen mit Innovationen für das umweltschonende Brennstoffzellenfahrzeug der Zukunft bekannt und geht auf aktuelle Fragen der Wasserstofftechnologie ein. In einem Fahrsimulator kann man selbst erleben, wie Assistenzfunktionen auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Es wird gezeigt, wie man Lärm mit Gegenlärm bekämpft und den Schadstoffausstoß von Triebwerken durch eine bessere Kraftstoff-Verbrennung reduziert wird. Derweil kann der Nachwuchs bei originellen Bewegungsspielen unter fachmännischer Aufsicht seinen Spaß haben. Mo.Ve bewegt - egal ob groß oder klein, wissensdurstig oder spielfreudig, erfahren oder voller Lust am Entdecken.

    Das Ausstellungs- und Dialogprojekt Mo.VE ist der gemeinsame Beitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (www.helmholtz.de) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (www.dlr.de) zum Wissenschaftssommer 2004 und wird zusammen mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (www.gbf.de) und dem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft (www.fzk.de) realisiert.

    Die Ausstellung ist täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr und kostenfrei zu erleben. Weitere Informationen unter www.mo-ve.info.

    An weiteren Ausstellungen auf dem Schlossplatz sind ebenfalls Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt. Außerdem öffnet das Forschungszentrum des DLR in Stuttgart Vaihingen in der Langen Nacht der Wissenschaften am 25. September seine Pforten und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Forschung direkt in den Laboren direkt zu erleben.
    Siehe dazu auch www.wissenschaft-im-dialog.de

    Nähere Informationen:

    Cordula Tegen
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Telefon: 02203 601-3876
    presse@dlr.de

    Thomas Gazlig
    Helmholtz-Gemeinschaft
    Telefon: 030 206 329-54
    Thomas.gazlig@helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).