idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2025 12:03

Vulkane besser verstehen

Jonas Siehoff Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz konnten Tremore lokalisieren, die durch Magmabewegungen ausgelöst werden.

    Wie tickt ein Vulkan? Was passiert in der Erde darunter? Wo entstehen Erschütterungen – Tremore genannt – erzeugt durch Magma oder Gase, die sich durch Schlote einen Weg nach oben bahnen? Jun.-Prof. Dr. Miriam Christina Reiss, Vulkanseismologin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), und ihr Team haben am Vulkan Oldoinyo Lengai in Tansania solche Tremore lokalisiert. „Wir konnten die Tremore nicht nur nachweisen, sondern ihren Ort in drei Raumrichtungen bestimmen, also Stelle und Tiefe im Erdboden“, sagt Reiss. „Erstaunlich war zudem die Vielfalt an unterschiedlichen Tremorsignalen, die wir detektiert haben.“ Die Ergebnisse erlauben neue Einblicke in den Transport von Magma und Gas in der Erde und verbessern somit das Verständnis für die Dynamik von Vulkanen. Das hat auch gesellschaftliche Relevanz: Auf lange Sicht hoffen die Forschenden, damit die Vorhersagemöglichkeiten für Vulkanausbrüche verbessern zu können. Ihre Ergebnisse wurden am 1. Oktober im renommierten Wissenschaftsmagazin Communications Earth & Environment veröffentlicht.

    Tremore liefern Hinweise auf die Vulkanaktivität

    Drückt Magma aus den Tiefen der Erde in und an einem Vulkan an die Oberfläche, kann dies zu Erschütterungen führen. Erzeugt das Magma großen Druck, bricht das Gestein – Erdbeben können die Folge sein. Bei anderen Prozessen kommt es nur zu leichteren Vibrationen, den sogenannten Tremoren, zum Beispiel wenn sich Magma seinen Weg durch bereits existierende Kanäle im Boden bahnt, oder wenn Gase aus dem Magma frei werden, oder wenn es zu Druckschwankungen in den Transportkanälen kommt. „Für die Vulkanseismologie ist es äußerst interessant, die Signale und Wellentypen zu untersuchen, die entstehen, wenn sich Magma im Untergrund bewegt“, sagt Reiss. Insbesondere zwei Fragestellungen treiben die Forscherin um: Wo genau entstehen die Tremore? Und welcher Prozess führt zu ihrer Entstehung? Schließlich lassen sich über die entsprechenden Daten Rückschlüsse auf den Zustand des Vulkans ziehen.

    Mit ihrem Team nahm Reiss daher am Oldoinyo Lengai in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren entsprechende Daten auf. Dazu positionierten die Forschenden rund um den Vulkan zahlreiche Seismometer – Messgeräte, die Schwingungen der Erde detektieren. Zurück in Mainz analysierten sie dann die Daten, zunächst einmal aus einem neunwöchigen Zeitraum. „Wir konnten erstmalig den genauen Ort bestimmen, an dem Tremore auftreten“, sagt Reiss. „Dadurch entdeckten wir, dass zwei Tremortypen zusammenzuhängen scheinen: Sie traten in unterschiedlichen Tiefen – der eine in etwa fünf Kilometern Tiefe, der andere am Fuße des Vulkans – und zeitlich versetzt auf. Es scheint klar, dass diese Signale zusammenhängen, wir also ein System haben, was unmittelbar vernetzt ist.“ Außerdem sei die Vielfalt an unterschiedlichen Tremorsignalen, die das Team detektiert habe, überraschend groß gewesen. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass die Tremore aus unterschiedlichen Gegenden des Vulkans mit jeweils anderen Beschaffenheiten stammten und durch unterschiedliche Prozesse ausgelöst wurden. Dabei handelt es bei dem untersuchten Vulkan, dem Oldoinyo Lengai, um eine Besonderheit: Er ist der einzige aktive Karbonatitvulkan der Erde, sein Magma setzt sich also anders zusammen als das anderer feuerspeiender Berge. Auch ist sein Magma flüssiger und mit einer Maximaltemperatur von rund 550 Grad Celsius vergleichsweise kalt – üblicherweise hat Magma Temperaturen von 650 bis 1200 Grad Celsius. „Die Ergebnisse waren besonders überraschend, da das Magma sehr flüssig ist und es daher eher zu erwarten stand, dass es wenige bis keine Tremore gibt, weil die Wechselwirkung mit dem umliegenden Gestein geringer ausfallen könnte“, sagt Reiss.

    Die aktuellen Ergebnisse von Reiss und Co. bringen die Vulkanseismologie einen Schritt nach vorne, liefern sie doch wertvolle Einblicke in die Dynamik von Vulkanen. „Tremore treten auf, wenn sich Magma bewegt – auch bei bevorstehenden Vulkanausbrüchen“, sagt Reiss. „Aber welche Tremore sind Vorboten eines Ausbruchs? Und bei welchen handelt es sich lediglich um eine Art Hintergrund-Geblubber? Unsere Ergebnisse legen die Basis dafür, dass die Vorhersagemöglichkeiten für Ausbrüche verbessert werden können.“


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Miriam Christina Reiss
    AG Vulkanseismologie
    Institut für Geowissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-30846
    E-Mail: miriam.reiss@uni-mainz.de
    https://www.geowiss.uni-mainz.de/seismologie/


    Original publication:

    M.C. Reiss et al., Tremor signals reveal the structure and dynamics of the Oldoinyo Lengai magmatic plumbing system, Communications Earth & Environment, 1. Oktober 2025,
    DOI: 10.1038/s43247-025-02804-1,
    https://doi.org/10.1038/s43247-025-02804-1


    More information:

    https://meetfemalescientists.uni-mainz.de/profile-wissenschaftlerinnen/miriam-re... – Jun.-Prof. Dr. Miriam Reiss im Portal „Meet Female Scientists“ der JGU
    https://presse.uni-mainz.de/energie-aus-der-tiefe-verbundprojekt-erforscht-tempe... – Pressemitteilung „Energie aus der Tiefe: Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs“ (12.05.2025)


    Images

    Der Oldoinyo Lengai in Tansania ist der einzige aktive Karbonatitvulkan der Erde.
    Der Oldoinyo Lengai in Tansania ist der einzige aktive Karbonatitvulkan der Erde.

    Copyright: Foto/©: Miriam Reiss


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Oldoinyo Lengai in Tansania ist der einzige aktive Karbonatitvulkan der Erde.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).