Fast 80% der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung des Landes, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf für Schlagzeilen.
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat untersucht, wie Menschen in Deutschland wirklich über Schwangerschaftsabbrüche denken und wie sich ihre Haltung je nach Konfession, Region und Bildung unterscheidet. Darüber sprechen Veronika Eufinger und Dr. Kristin Torka im Podcast "Empirisch inspiriert".
Fast 80 Prozent der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf erneut für Schlagzeilen.
Warum polarisiert das Thema so stark? Wer treibt die Debatte an – und welche Rolle spielt die Kirchenmitgliedschaft dabei?
Darüber spricht Dr. Kristin Torka in der neuen Folge des Podcasts „Empirisch inspiriert“ mit Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI der EKD). Eufinger hat untersucht, wie Menschen in Deutschland tatsächlich über Schwangerschaftsabbrüche denken – und wie sich ihre Haltungen je nach Konfession, Region und Bildung unterscheiden.
Die Episode thematisiert unter anderem:
die mögliche Neuregelung des Abtreibungsrechts,
die verpflichtende Beratung vor einem Abbruch,
die Kostenübernahme durch Krankenkassen sowie
die Debatte um Fristen und Grenzen.
Der Podcast bietet empirische Fakten statt Schlagzeilen – und lädt dazu ein, sich jenseits politischer und emotionaler Gräben eine fundierte Meinung zu bilden.
Die neue Folge ist ab sofort kostenlos auf allen gängigen Plattformen verfügbar:
https://www.siekd.de/podcasts/
https://podcasts.apple.com/us/podcast/empirisch-inspiriert/id1743947028
https://open.spotify.com/show/6xveAzZpOHOYgG3PZ9e7Iy
https://www.deezer.com/de/show/1000894741
Über den Podcast „Empirisch inspiriert“
„Empirisch inspiriert“ ist der Podcast des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. In jeder rund 30-minütigen Folge spricht Dr. Kristin Torka mit Forschenden aus Soziologie, Theologie und Ökonomie über aktuelle Studien zu Religion, Kirche und Gesellschaft.
Die Themen reichen von Kirchenaustritten und neuen Ritualformen über Digitalisierung in der Pflege, Armut und Klassismus bis zu Innovation und Reformprozessen in der Kirche.
Der Podcast übersetzt wissenschaftliche Ergebnisse in verständliche Sprache und zeigt, welche Handlungsoptionen sich für kirchliche und gesellschaftliche Akteur*innen ergeben. Jeden Monat erscheint eine neue Folge.
Das SI der EKD will mit dem Format ein niedrigschwelliges, kostenfreies Angebot schaffen, das Forschung zugänglich macht, zur Diskussion anregt und Rückmeldungen aus der Community aufnimmt.
Über Dr. Kristin Torka
Dr. Kristin Torka ist Referentin für Wissenschaftskommunikation am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Sie studierte Kunst- und Medienwissenschaften in Braunschweig und Mailand mit den Schwerpunkten Soziologie und Kommunikation.
„Als promovierte Geisteswissenschaftlerin versteht sie die Sprache der Sozialwissenschaften und macht komplexe Forschung verständlich. Sie bietet einen neuen Zugang zu den Themen des Instituts und inspiriert ein breiteres Publikum“, sagt Prof. Dr. Georg Lämmlin, leitender Direktor des SI.
Pressekontakt:
Dr. Kristin Torka
Referentin für Wissenschaftskommunikation
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI der EKD)
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
0151 10662124
info@si-ekd.de
www.siekd.de/podcasts
Veronika Eufinger
Arnswaldtstraße 6 │ 30159 Hannover
Tel: +49 511 554741 14
E-Mail: veronika.eufinger@si-ekd.de
https://www.siekd.de/abbruch-als-rechtsbruch/
https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2025/02/202501_SI-KOMPAKT_Eufinger_final...
https://www.siekd.de/podcasts/ Link zur Homepage des Instituts
https://podcasts.apple.com/us/podcast/empirisch-inspiriert/id1743947028 Link zum Podcast auf Apple Podcast
https://open.spotify.com/show/6xveAzZpOHOYgG3PZ9e7Iy Link zum Podcast auf Spotify
https://www.deezer.com/de/show/1000894741 Link zum Podcast auf Dezeer
Veronika Eufinger und Kristin Torka sprechen in der neuen Podcastfolge von "Empirisch inspiriert" üb ...
Source: Henning Lühr
Copyright: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Podcastcover Empirisch inspiriert
Source: Marc Stantien
Copyright: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Philosophy / ethics, Religion, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Veronika Eufinger und Kristin Torka sprechen in der neuen Podcastfolge von "Empirisch inspiriert" üb ...
Source: Henning Lühr
Copyright: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Podcastcover Empirisch inspiriert
Source: Marc Stantien
Copyright: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).