idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2025 09:00

Stärkung der digitalen Souveränität: Deutsche Medienhäuser erproben Grundlagen einer gemeinsamen Dateninfrastruktur

Britta Klocke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Öffentlich-rechtliche und private Medienhäuser arbeiten erstmals gemeinsam an der Zukunft der digitalen Medien-Infrastruktur. Mit ARD, ZDF, RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sind zum Start der Initiative einige der wichtigsten deutschen Medienhäuser beteiligt. Gemeinsam entwickeln sie bis Herbst 2025 die technischen und organisatorischen Grundlagen für eine souveräne, nationale Medien-Dateninfrastruktur.

    Danach entscheidet sich, ob ab 2026 ein nationaler „Datenraum Medien“ dauerhaft etabliert wird. Die Koordination des Projekts liegt bei MISSION KI. Unterstützt wird das Team dabei von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Mitinitiatoren der „Beyond Platforms Initiative“ und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST.

    Der „Datenraum Medien“ soll die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit des Medienstandorts Deutschland mit Leben füllen. Ziel ist ein dezentrales, KI-integriertes Datenökosystem zu schaffen. Mit diesem wollen die teilnehmenden Organisationen ihre Daten souverän nutzen und innovative, koopera-tive Dienste entwickeln. Ein Ansatz, der die Medienhäuser in die Lage bringen soll, ihre Digitalisierung im globalen Wettbewerb selbstbestimmt voranzutreiben.

    Partner erproben Anwendungsfälle aus dem Mediensektor

    Dazu erproben die Partner zunächst konkrete Anwendungsfälle aus dem Mediensektor. So entsteht die erforderliche technische Infrastruktur als Grundlage für den weiteren Aufbau des Datenraums. Unter anderem geht es darum, die Echtheit von Meldungen zu überprüfen, Deepfakes mithilfe geteilter KI-Modelle zu erkennen, Nutzungsdaten zu harmonisieren, Inhalte zu personalisieren sowie KI-Sprachmodelle gemeinsam finezutunen. Die Hoheit über die Daten verbleibt dabei dank des Prinzips „Compute to Data“ jederzeit bei der jeweiligen Teilnehmerorganisation. Denn die KI „reist“ zu den Daten – und nicht umgekehrt.

    Aus den Erprobungen der Anwendungsfälle heraus möchte MISSION KI einen generalisierbaren Standard als technologische Grundlage für neue Datenräume und KI-basierte Innovationen entwickeln. Dazu hat MISSION KI ein spezialisiertes Konsortium aus der Innovations- und Digitalagentur (ida) GmbH, Think-it GmbH und Nexyo GmbH beauftragt. Es entwickelt die bewährte technische Blaupause des „Mobility Data Space" (MDS) aus der Mobilitätsdomäne weiter und passt sie auf die Bedarfe der Medienbranche an.

    Alle gesellschaftlichen Akteure sind eingeladen, sich an der technischen Entwicklung zukunftsfester Me-dienökosysteme nach europäischem Vorbild zu beteiligen. Interessierte können sich für weiterführende Informationen und Kooperationsmöglichkeiten direkt an das Projektteam bei acatech wenden. Hinweis: Die Ergebnisevaluation findet am 16. Oktober 2025 in München statt. Medienvertreterinnen und -vertreter können sich für die Ergebnisevaluation des Projekts sowie vertiefende Gespräche über den untenstehenden Pressekontakt akkreditieren.

    ===

    Das ist MISSION KI

    MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie ist ein Projekt der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, gefördert i.H.v. 32 Mio. Euro vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). Das Vorhaben soll die digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken und bedient als Hebelprojekt der Digitalstrategie gleich zwei der Handlungsfelder: es unterstützt die Entwicklung einheitlicher Standards und verbessert die Verfügbarkeit und Auffindbarkeit von Daten. Weitere Informationen: www.mission-ki.de


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner:
    Dr. Peyman Khodabakhsh
    Projektleitung MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    M +49 (0)151 64342081
    khodabakhsh@acatech.de

    Ansprechpartnerin Presse:
    Martina Müller
    Referentin strategische Kommunikation MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    T +49 (0)151 218 669 35
    m.mueller@acatech.de


    Images

    Datenraum Medien (Symbolbild)
    Datenraum Medien (Symbolbild)

    Copyright: © Bild wurde mit KI generiert (Von der MISSION KI)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Datenraum Medien (Symbolbild)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).