Die Pflicht zur Umsetzung von Inklusion ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem. Doch wie wirkt sich Inklusion auf Schulalltag, Lernerfolg und soziale Teilhabe aus? Helfen inklusive Lernumgebungen nur Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen oder profitieren alle Schülerinnen und Schüler davon? Das bundesweite Forschungsprojekt INSIDE ("Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland") liefert dazu erstmals umfassende Längsschnitt-Daten – basierend auf einer 5-jährigen Langzeitstudie an 246 Schulen. Ein neuer Sammelband der Edition ZfE veröffentlicht ausgewählte Ergebnisse zum Stand der schulischen Inklusion.
Das interdisziplinäre INSIDE-Projekt, eine Kooperation des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bzw. der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Universität Potsdam (UP), startete 2019 mit mehr als 4.000 Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe (SPF) an 246 allgemeinbildenden Schulen und begleitete diese ab der sechsten Jahrgangsstufe mit Befragungen und Kompetenztestungen durch die Sekundarstufe I. Ihre Schulleitungen, Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern wurden ebenfalls befragt.
„Wir wollten wissen, wie Inklusion in den Schulen praktisch umgesetzt wird, welche Bedingungen Inklusion fördern, wie Schülerinnen und Schüler unterstützt werden und welche Folgen das gemeinsame Lernen beispielswiese für ihre schulischen Leistungen, ihr soziales Miteinander und ihren weiteren Bildungsweg hat“, fasst Dr. Amelie Labsch, Leitung des INSIDE-Projekts am LIfBi, die Forschungsziele des Projekts zusammen.
Inklusion in der Sekundarstufe: Ein gemischtes Bild
Bei den INSIDE-Daten handelt es sich um die umfassendste Datengrundlage im Längsschnitt, die bislang für die Untersuchung schulischer Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland vorliegt. Die Beiträge des ZfE-Sammelbands zeigen zu ausgewählten Themenbereichen, dass Inklusion in der Sekundarstufe I weder durchweg gelingt noch grundsätzlich scheitert. Dabei richten die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des INSIDE-Projekts und weitere Forschende aus dem Bildungsbereich einen Blick auf verschiedene inklusive Rahmenbedingungen, wie unter anderem die Gestaltung des inklusiven Unterrichts durch Lehrkräfte, und die Entwicklung inklusiv lernender Schülerinnen und Schüler. Unter anderem geht es um die folgenden Themen:
• Lehrkräfte-Kooperation als Schlüsselfaktor
Die Zusammenarbeit von allgemein- und sonderpädagogischen Lehrkräften ist zentral für erfolgreichen inklusiven Unterricht. Eine gute Vorbereitung, eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung und eine positive Arbeitsatmosphäre fördern die sogenannte ko-konstruktive Kooperation. Allgemeinpädagogische Lehrkräfte bewerten die Zusammenarbeit tendenziell positiver als ihre sonderpädagogischen Kolleginnen und Kollegen.
• Einsatz digitaler Medien hängt von der Lehrkraft ab
Der Einsatz digitaler Medien kann hilfreich sein, um auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und -anforderungen von Schülerinnen und Schülern einzugehen. Die INSIDE-Daten zeigen, dass die inklusionsbezogene Selbstwirksamkeit von Lehrkräften entscheidend für ihre Einstellung zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht zur Differenzierung von Lerngelegenheiten ist. Lehrkräfte, die sich gut darauf vorbereitet fühlen, inklusiv zu unterrichten, sind auch digitalen Medien im Fachunterricht gegenüber aufgeschlossener und sehen in solchen Medien eher eine Chance, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.
• Inklusion und Demokratiebildung hängen positiv miteinander zusammen
Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der inklusiven Ausgestaltung einer Schule (z.B. mit Blick auf die Unterrichtsgestaltung oder die Teamstrukturen innerhalb der Schule) und der Wahrnehmung von Demokratiebildung in der Schule. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte berichten eine stärkere demokratische Ausrichtung der Schule, wenn diese sich aktiv um inklusive Lernumgebungen bemüht.
• Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht fällt verschieden aus
In der INSIDE-Studie wurden wiederholt die Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen und Mathematik untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass zu Beginn der Sekundarstufe, also von Jahrgangsstufe 6 nach 7 alle Schülerinnen und Schüler im Lesen und in der Mathematik dazu lernen. Lernende mit SPF zeigen aber erwartungsgemäß geringere Kompetenzen als Lernende ohne SPF, wobei die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen geringer ausfallen als die Kompetenzen von Lernenden mit anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, wie bspw. Sprache.
• Elternnetzwerke fördern den Schulerfolg
Eltern spielen eine entscheidende Rolle beim Bildungserfolg ihrer Kinder. Dazu zählen auch Kontakte, die Eltern zu Eltern von Mitschülerinnen und Mitschülern ihrer Kinder haben. Mit den INSIDE-Daten kann gezeigt werden, dass sich solche Elternkontakte innerhalb einer Klasse positiv auf den Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit SPF auswirken, wenn nur wenige Kinder mit SPF in einer Klasse lernen.
• Mehr Differenzierung – weniger Lernerfolg?
Beim "Universal Design for Learning" (UDL) handelt es sich um Prinzipien, die den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich machen sollen – beispielsweise durch Differenzierung. Auswertungen der INSIDE-Studie dokumentieren, dass UDL-Prinzipien im Deutschunterricht etwas häufiger angewendet werden als im Mathematikunterricht. Für das Fach Mathematik zeigt sich ein negativer Zusammenhang zwischen der Anwendung der UDL-Prinzipien und dem Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler. Inwiefern dieser überraschende Befund mit der Klassenzusammensetzung oder der generellen Kompetenzentwicklung in Klassen mit leistungsschwachen Lernenden zusammenhängt, wird in dem Beitrag diskutiert.
• Entwicklung von Sozialkompetenzen von Lernenden ohne SPF unabhängig vom inklusiven Lernkontext
Die Sozialkompetenzen von Schülerinnen und Schülern ohne SPF entwickeln sich weder systematisch besser noch schlechter, wenn sie im Laufe der Sekundarstufe I unter inklusiven Bedingungen lernen oder nicht. Entscheidend ist das Klassenklima: Wertschätzende Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern fördern die Entwicklung der Sozialkompetenzen von Kindern ohne SPF.
• Schülerinnen und Schüler mit SPF erleben sich weniger als Teil der Klasse als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne SPF
Erwartungsgemäß berichten Schülerinnen und Schüler mit SPF von einer geringeren sozialen Teilhabe als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne SPF. Dies trifft insbesondere auf diejenigen mit dem Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung" zu. Im Laufe der Sekundarstufe I nimmt die Einschätzung ihrer sozialen Teilhaben bei allen Schülerinnen und Schülern ab. Eine wertschätzende Beziehung mit Lehrkräften kann diese Negativentwicklung etwas abpuffern.
• Individualisierter Unterricht kann soziale Teilhabe von Schülerinnen und Schülern fördern
Individualisierende Unterrichtspraktiken in den Fächern Deutsch und Mathematik stehen in einem positiven Zusammenhang mit der sozialen Teilhabe von Schülerinnen und Schülern. Je stärker die Schülerinnen und Schüler wahrnehmen, dass ihre Fachlehrkräfte den Unterricht differenzieren und damit an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, desto stärker erleben die Lernenden ihre soziale Teilhabe. Dies trifft insbesondere für diejenigen mit SPF zu.
Ausblick: Datenzugang für Forschende
Die im Sammelband erschienenen Befunde aus dem INSIDE-Projekt vermitteln einen Eindruck davon, welche Vielfalt an Fragestellungen sich mit den INSIDE-Daten bearbeiten lässt. Um weiteres evidenzbasiertes Wissen über Herausforderungen und Erfolge schulischer Inklusion generieren zu können, wird das Datenpaket der Forschungsgemeinschaft Ende 2025 über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des LIfBi kostenlos zur Verfügung gestellt und kann für vielfältige Fragestellungen und Analysen verwendet werden.
Förderhnweis
Das Projekt INSIDE „Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gefördert.
https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/2530?name=Labs... Dr. Amelie Labsch
Gresch, C., Schmitt, M., Grosche, M., Böhme, K., Labsch, A., & Külker, L. (2025). Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Springer VS.
https://link.springer.com/book/9783658486020 Sammelband Onlineausgabe
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).