idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2025 09:27

Katalysator aus Kiel macht Treibhausgas zum Energieträger

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Forschende wandeln CO₂ in Methan um – neu entwickelter Katalysator übertrifft Industriestandard.

    Die Energiewende braucht nicht nur neue Quellen, sondern auch effiziente Speicher- und Transportlösungen. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun einen neuartigen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO₂) – eines der wichtigsten Treibhausgase – in Methan umwandeln kann. Das Gas dient als vielseitiger Energieträger und lässt sich direkt in bestehende Erdgasnetze einspeisen. Der neue Katalysator arbeitet günstig, langlebig und übertrifft industrielle Materialien in seiner Leistung. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden jetzt im Fachjournal „ChemSusChem“, das über Chemie im Kontext der Nachhaltigkeit berichtet.

    Power-to-Gas: CO₂ in Methan speichern

    Das zugrunde liegende Power-to-Gas-Konzept (PtG) speichert erneuerbare Energie in chemischer Form. Forschende erzeugen damit Wasserstoff aus Strom und reagieren ihn mit CO₂ zu Methan. „Unter realen Bedingungen schwankt dabei die Reaktionszusammensetzung durch wechselnde Stromzufuhr aus Wind- und Solarenergie. Daher brauchen wir Katalysatoren, die auch unter variablen Bedingungen zuverlässig arbeiten“, sagt Professor Malte Behrens vom Institut für Anorganische Chemie der CAU, der das Kieler Teilprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2080 leitet.
    Das interdisziplinäre Projekt verbindet Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Ingenieurwesen. Typisch für den Forschungsschwerpunkt „Kiel Nano, Surface and Interface Science“ (KiNSIS) an der CAU untersuchen die Forschenden Materialien von der atomaren Struktur bis zur technischen Anwendung und entwickeln sie gezielt weiter.

    Nanostruktur sorgt für Effizienz

    Das Kieler Team übertrug ein bewährtes Prinzip auf den neuen Katalysator: Sie kombinierten die Elemente Nickel und Magnesium gezielt auf atomarer Ebene. Die gemeinsame Kristallisation bildet eine feste Lösung. Erst kurz vor der eigentlichen Reaktion im Reaktor entmischt sich diese Verbindung, und winzige Nickelpartikel entstehen. Das Magnesiumoxid stabilisiert die Partikel und sorgt dafür, dass CO₂ besonders effektiv adsorbiert wird.
    „Diese nanoskalige Struktur ist entscheidend“, sagt Doktorandin Anna Wolf, Erstautorin der Studie. „Die Nickelpartikel bleiben gleichmäßig verteilt, und das Magnesiumoxid unterstützt die Methanproduktion erheblich.“
    Das Ergebnis: Schon bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 260 °C wandelt der Katalysator große Mengen CO₂ in Methan um. In praktischen Zahlen bedeutet das: Nur ein Kilogramm des Materials kann in knapp einer Woche genügend Methan produzieren, um ein Einfamilienhaus ein Jahr lang zu beheizen.

    Vom Labor zur industriellen Anwendung

    Das Team führt den Erfolg auf eine sorgfältige Optimierung aller Syntheseschritte zurück. „Am Anfang stand die Idee, ein bewährtes Konzept auf ein neues Materialsystem zu übertragen“, sagt Behrens. „Dass unser Katalysator nun industriell eingesetzte Materialien übertrifft, zeigt die Bedeutung systematischer Grundlagenforschung.“
    Die Forschenden übertragen die Laborergebnisse auf den industriellen Maßstab und testen den Katalysator unter realen PtG-Bedingungen gemeinsam mit Kooperationspartnern an der Universität Hamburg. Das Schwerpunktprogramm SPP2080 „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2018 gefördert und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert. In zwölf Teilprojekten arbeiten hier Forschende aus ganz Deutschland eng zusammen.

    Pressekontakt

    Christina Anders
    Wissenschaftskommunikation
    Forschungsschwerpunkt KiNSIS
    E-Mail: canders@uv.uni-kiel.de
    Telefon: +49 431 880-4855


    Contact for scientific information:

    Professor Malte Behrens
    Institut für Anorganische Chemie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    E-Mail: mbehrens@ac.uni-kiel.de
    Telefon: +49 431 880-2410


    Original publication:

    Anna Wolf, Malte Behrens: „A Novel Coprecipitation Path to a High-Performing Ni/MgO Catalyst for Carbon Dioxide Methanation“, ChemSusChem (2025), https://doi.org/10.1002/cssc.202502052


    More information:

    https://fediscience.org/@SolidStateChemCatal_Kiel
    https://www.uni-kiel.de/de/networked-matter/detailansicht/news/26-wasserstoff
    https://www.itcp.kit.edu/spp2080/index.php


    Images

    Professor Malte Behrens und Doktorandin Anna Wolf im Syntheselabor am Institut für Anorganische Chemie der CAU.
    Professor Malte Behrens und Doktorandin Anna Wolf im Syntheselabor am Institut für Anorganische Chem ...

    Copyright: Christina Anders, Uni Kiel

    EDX-Aufnahme der Katalysatorpartikel nach der Reaktion: Nickelpartikel (grün) sind von magnesiumreichen Bereichen (blau) getrennt, die sie stabilisieren.
    EDX-Aufnahme der Katalysatorpartikel nach der Reaktion: Nickelpartikel (grün) sind von magnesiumreic ...

    Copyright: Dr. Ulrich Schürmann, TEM Centre, Uni Kiel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Professor Malte Behrens und Doktorandin Anna Wolf im Syntheselabor am Institut für Anorganische Chemie der CAU.


    For download

    x

    EDX-Aufnahme der Katalysatorpartikel nach der Reaktion: Nickelpartikel (grün) sind von magnesiumreichen Bereichen (blau) getrennt, die sie stabilisieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).