idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2025 10:12

Buchpräsentation: Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg

Mirjam Schenk Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Freitag, 24. Oktober 2025, 19:00 Uhr
    Elisabethkirche, Elisabethstraße 3, 35037 Marburg

    Der Band Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg wurde von Dr. Julia Noll unter Mitarbeit von Dr. Eva-Maria Dickhaut gesammelt und bearbeitet. Er entstand im Rahmen des Akademieprojekts ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und dokumentiert umfassend die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg.

    »Obgleich es bereits reichlich Veröffentlichungen über die Elisabethkirche gibt, ist der vor kurzem erschienene Band Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg doch etwas Besonderes, denn er erzählt die Geschichte des Gotteshauses mithilfe einer ungewöhnlichen Quellengattung, nämlich der Inschriften. Der Band thematisiert verschiedene Arten von Inschriften und gewährt über sie interessante neue Einblicke in die Geschichte der Elisabethkirche«, so Julia Noll, die Hauptbearbeiterin des Bandes und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademievorhaben ›Die Deutschen Inschriften‹.

    Der Band berücksichtigt nicht nur die noch erhaltenen Inschriften, sondern auch die zahlreichen heute verlorenen epigraphischen Zeugnisse. Eine bisher unbekannte Sammlung von Zeichnungen nicht mehr erhaltener Grabplatten wirft ein neues Licht auf die Rolle der Elisabethkirche als Bestattungsort der Marburger Elite und wird im Abbildungsteil des Bandes erstmals publiziert.

    Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Elisabethkirche in Marburg werden in der neuen Publikation in 185 chronologisch geordneten Katalognummern erfasst. Herzstück des Bestandes ist der goldene Elisabethschrein, der einst die Reliquien der 1235 heiliggesprochenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen enthielt. Ein weiteres Highlight ist ein spätmittelalterlicher Bildteppich, der in acht Szenen das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn erzählt. Abgerundet wird der Bestand durch Objekte der Glas-, Wand- und Tafelmalerei, vier Glocken und verschiedene kirchliche Ausstattungsstücke.

    Programm:
    Begrüßung durch ein Mitglied des Kirchenvorstandes der Elisabethkirche Marburg, Prof. Dr. Roland Kehrein (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) und Prof. Dr. Petra Schulte (Projektkommission ›Die Deutschen Inschriften‹)
    Buchvorstellung von Dr. Julia Noll, Dr. Eva-Maria Dickhaut und Ursula Reichert (Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden)

    Bibliographische Angaben:
    Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg, Die Deutschen Inschriften Band 121, Mainzer Reihe 17. Band, Gesammelt und bearbeitet von Julia Noll, unter Mitarbeit von Eva-Maria Dickhaut, 360 Seiten, 77 Tafeln mit 4 s/w und 58 farbigen Abb., Leinen mit Schutzumschlag, EUR 62,-, ISBN: 978-3-7520-0891-3

    Die Mainzer Arbeitsstelle des Akademie-Projekts ›Die Deutschen Inschriften‹, getragen von den deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erfasst und bearbeitet die nachrömischen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bis ins 17. Jahrhundert. Ziel ist die vollständige Sammlung, Edition und Kommentierung erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.


    Contact for scientific information:

    Dr. Julia Noll: Julia.Noll@adwmainz.de
    Dr. Eva-Maria Dickhaut: dickhaut@uni-marburg.de


    Images

    Elisabethschrein
    Elisabethschrein

    Buchcover: Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg
    Buchcover: Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg


    Attachment
    attachment icon Buchpräsentation: Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Elisabethschrein


    For download

    x

    Buchcover: Die Inschriften der Elisabethkirche in Marburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).