idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2025 10:02

Leopoldina und Stifterverband ehren Atmosphärenforscher Johannes Lelieveld mit Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wie chemische und meteorologische Prozesse auf die Erdatmosphäre einwirken, untersuchte der Chemiker Johannes Lelieveld mit innovativen Messmethoden und Computermodellen. Seine Forschung lieferte dabei entscheidende Erkenntnisse zur Selbstreinigungskraft der Atmosphäre sowie zu den Einflüssen verschiedener Emissionen auf das Klima und die Gesundheit des Menschen. Dafür zeichnen ihn die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Stifterverband mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024 aus.

    Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird für Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Herausforderungen verliehen. Er ist damit die deutsche Auszeichnung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der wissenschaftsbasierten Politikberatung.

    „Johannes Lelieveld hat mit seiner Forschung maßgeblich dazu beigetragen, dass wir das Zusammenspiel zwischen der Atmosphäre und Prozessen auf der Erde besser verstehen“, sagt Leopoldina-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach. „Der Mensch wirkt durch Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Ozon empfindlich auf die Atmosphäre ein. Gleichzeitig ist die Gesundheit des Menschen selbst durch diese Schadstoffe stark belastet. Johannes Lelievelds Forschung zeigt, dass Luftverschmutzung und Klimawandel nicht getrennt betrachtet werden können. Dabei engagierte er sich immer wieder in der Beratung von Politik und Gesellschaft, nicht zuletzt durch seine Mitwirkung an der Leopoldina-Ad-hoc-Stellungnahme ‚Saubere Luft‘.“

    „Mit Johannes Lelieveld zeichnen Stifterverband und Leopoldina einen Wissenschaftler aus, der mit seinen Arbeiten eindrucksvoll gezeigt hat, wie exzellente Forschung zur Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann“, sagt Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes. „Seine jüngsten Forschungen zur Luftqualität und zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Emissionen liefern nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern schaffen auch eine fundierte Grundlage für konkrete und umsetzbare politische Entscheidungen. Damit steht er exemplarisch für das Anliegen des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preises: Wissenschaft in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.“

    Prof. Dr. Johannes Lelieveld ist niederländischer Atmosphärenforscher und seit 2000 Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Er entwickelte flugzeuggestützte Messprogramme sowie Computermodelle, die die Wechselwirkungen chemischer und meteorologischer Prozesse simulieren. So konnte er beschreiben, wie Wolken die Chemie des Ozons beeinflussen, wie der asiatische Monsun auf die Regenerationskraft der Atmosphäre einwirkt, aber auch welche Risiken bei Nuklearkatastrophen wie im japanischen Fukushima und ukrainischen Tschernobyl entstehen. In neueren Forschungen beschäftigte er sich mit den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die menschliche Gesundheit und untersuchte, wie sich Emissionen auf Sterberaten beim Menschen auswirken. Seine Expertise nutzte Lelieveld auch, um Politik und Gesellschaft zu beraten, beispielsweise um zu entscheiden, welche Emissionen prioritär vermindert werden sollten, um Gesundheitsgefährdungen zu senken. Außerdem erarbeitete er Leitlinien, um die Risiken für die öffentliche Gesundheit, die durch Luftverschmutzung und Umweltveränderungen entstehen, zu verringern.

    Nach seiner Promotion 1990 in Atmosphärenphysik an der Universität Utrecht/Niederlande und Forschungsstationen an der Universität Stockholm/Schweden sowie der University of California in San Diego/USA erhielt Johannes Lelieveld 1993 eine Professur für Atmosphärenphysik und Atmosphärenchemie an den Universitäten in Wageningen/Niederlande und Utrecht. Seit 2000 ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und seit 2002 Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Mainz. Johannes Lelieveld ist zudem Mitglied zahlreicher Akademien und Fachgesellschaften wie der Royal Society of Chemistry und der American Geophysical Union. Die Leopoldina nahm ihn 2015 als Mitglied in die Sektion Geowissenschaften auf. Seine Forschung wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt wie der Vilhelm Bjerknes Medal der European Geosciences Union und dem Cardiovascular research high impact award der European Society of Cardiology. Zudem war Lelieveld einer der ersten Wissenschaftler, die vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ein „Advanced Research Grant“ erhalten haben.

    Der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis ist der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes und mit 30.000 Euro dotiert. Er wird gemeinsam mit der Leopoldina alle zwei Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Forscherteams vergeben, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Probleme geleistet haben. Den ersten Weizsäcker-Preis erhielt im Jahr 2009 der Wissenschaftler und Bürgerrechtler Prof. Dr. Jens Reich. Seitdem wurden unter anderem die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius, der Ökonom Prof. Dr. Christian Dustmann und der Neuropsychologe Prof. Dr. Thomas Elbert ausgezeichnet.

    Die Preisverleihung findet am Dienstag, 25. November 2025, in Halle (Saale) im Rahmen der traditionellen Weihnachtsvorlesung der Leopoldina statt, die der Preisträger zum Thema „Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit“ hält. Weitere Informationen zum Programm der Weihnachtsvorlesung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3288/

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Über den Stifterverband:
    Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Bildung, Wissenschaft und Innovation gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

    Medienkontakt Leopoldina:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Prof. Dr. Johannes Lelieveld, Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024
    Prof. Dr. Johannes Lelieveld, Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024
    Source: Carsten Costard
    Copyright: Carsten Costard


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Prof. Dr. Johannes Lelieveld, Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).