idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2025 10:24

Health Hackathon Brandenburg 2025: Erfolgreiche Premiere bringt innovative Lösungen für Klinikalltag und Versorgung

Norman Giese Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Wie entstehen Innovationen im Gesundheitswesen? Indem Menschen aus Medizin, IT, Technik, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam nachdenken, experimentieren und gestalten. Genau das ist beim Health Hackathon Brandenburg 2025 im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg geschehen.

    An zwei Tagen entwickelten Studierende und Fachleute aus ganz Brandenburg praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen aus dem Klinikalltag – begleitet von Mentor:innen, Workshops und einer inspirierenden Atmosphäre, die Lust auf Zukunft machte.

    Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Steffen Scheller, der in seiner Ansprache die Bedeutung von Innovation und Kooperation für den Standort Brandenburg an der Havel hervorhob. Auch die Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Gesundheit und Soziales, des Universitätsklinikums Brandenburg (UKB), der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) unterstrichen den Wert der interdisziplinären Zusammenarbeit als Schlüssel zu praxisnaher Innovation.

    Sie betonten, wie wichtig digitale Lösungen für die regionale Gesundheitsversorgung sind – und dass Formate wie der Hackathon Räume schaffen, in denen mutig über Fachgrenzen hinweg gedacht und Zukunft gemeinsam gestaltet wird.

    Die sechs Aufgaben, die das UKB in den Wettbewerb einbrachte, spiegeln zentrale Themen der modernen Krankenhauswelt:

    • Telemedizinische Nachsorge: Digitale Strukturen für eine vernetzte Kommunikation nach Entlassung
    • Intuitive Wegführung: Orientierungssysteme für Patient:innen und Angehörige
    • Sichere Logistik von Wertsachen: Smarte Systeme für Nachverfolgbarkeit und Sicherheit
    • SmartFood: Nachhaltige, bedarfsgerechte Verpflegung im Klinikbetrieb
    • Hybride Raumnutzung: Flexible Konzepte für effiziente Raumplanung
    • Mitarbeitendenwohlbefinden: Maßnahmen für Teamklima, Kommunikation und Entlastung

    Zusätzlich stellten Nachwuchstalente im Rahmen der Schul-Challenge eigene Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft vor.

    Nach intensiven Hacking-Runden präsentierten die 10 Teams ihre Prototypen vor einer Jury aus Vertreter:innen von UKB, THB, MHB und regionalen Innovationspartnern.

    1. Platz: Team „Kompass“ – Challenge - Intuitive Wegführung
    Das Team überzeugte mit einem digitalen und analogen Orientierungssystem, das Patient:innen und Besucher:innen eine einfache und barrierearme Navigation durch das Krankenhaus ermöglicht.

    2. Platz: Team „Caffeinated Caregivers“ – Challenge - SmartFood
    Die Gruppe entwickelte einen App-Prototyp für ein intelligentes, nachhaltiges Bestellsystem zur optimierten Lebensmittelversorgung in Kliniken.

    3. Platz: Team „WiR“ – Challenge – Mitarbeitendenzufriedenheit
    Das Team präsentierte praxisnahe Ideen, wie Kommunikation, Teamklima und Arbeitsprozesse im Klinikalltag verbessert werden können.

    Nach der Preisverleihung ließen Teilnehmende, Mentor:innen und Organisator:innen den erfolgreichen Hackathon bei Musik, Gesprächen und guter Stimmung im IQ-Studentenkeller der THB ausklingen – begleitet von spürbarem Stolz auf die gemeinsame Leistung und vielen Ideen für eine Fortsetzung des Formats.

    Gabriele Wolter, Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel:
    „Für uns war der Hackathon ein Experiment mit Signalwirkung: Wenn Menschen aus völlig unterschiedlichen Bereichen gemeinsam an Lösungen arbeiten, entsteht echte Energie. Genau diese Dynamik brauchen wir im Klinikalltag und in der Gesundheitsversorgung.“

    Dr. Gerrit Fleige, Kanzler der Medizinischen Hochschule Brandenburg:
    „Das Format hat gezeigt, wie viel Innovationskraft in Zusammenarbeit steckt. Hier wurde nicht theoretisiert, sondern gemacht – mit Ergebnissen, die das Potenzial haben, in der Praxis wirklich etwas zu verändern.“

    Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg: „Der Hackathon hat Studierende, Forschende und Praktiker zusammengebracht. Diese Brücke zwischen Ausbildung, Wissenschaft und Versorgung ist das, was das Gesundheitswesen langfristig stark machen kann.“

    Über den Health Hackathon Brandenburg:
    Der Health Hackathon Brandenburg ist eine gemeinsame Initiative von UKB, MHB und THB. Ziel ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit praxisnahe Lösungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Weitere Informationen, Impressionen und die Aufzeichnung der Final-Pitches stehen in Kürze unter: www.health-hackathon-brandenburg.de bereit.

    Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützer:innen und Sponsoren, die mit ihrem Engagement, Know-how und finanzieller Unterstützung das Event möglich gemacht haben.


    More information:

    https://www.health-hackathon-brandenburg.de


    Images

    Teamarbeit im Audimax – beim Health Hackathon Brandenburg 2025 wurde Zukunft gestaltet.
    Teamarbeit im Audimax – beim Health Hackathon Brandenburg 2025 wurde Zukunft gestaltet.
    Source: Oliver Karaschewski
    Copyright: Oliver Karaschewski

    Gruppenbild Health Hackathon Brandenburg 2025
    Gruppenbild Health Hackathon Brandenburg 2025
    Source: Oliver Karaschewski
    Copyright: Oliver Karaschewski


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Teamarbeit im Audimax – beim Health Hackathon Brandenburg 2025 wurde Zukunft gestaltet.


    For download

    x

    Gruppenbild Health Hackathon Brandenburg 2025


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).