idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2025 16:00

Nietzsche entdecken | Klassik Stiftung Weimar stellt neue Datenbank NietzschePics vor

Johannes Wiesel Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Mit der Datenbank NietzschePics (https://ores.klassik-stiftung.de/ords/ksw_internet/r/nietzsche-pics/startseite) wird ein Meilenstein der internationalen Nietzsche-Forschung erreicht: Erstmals sind Kunstwerke und Fotografien rund um Friedrich Nietzsche systematisch erfasst, miteinander verknüpft und online zugänglich. 300 Nietzsche-Bildnisse sowie über 500 Briefe sind damit ab sofort für alle zugänglich.

    Mit der Datenbank NietzschePics wird ein Meilenstein der internationalen Nietzsche-Forschung erreicht: Erstmals sind Kunstwerke und Fotografien rund um Friedrich Nietzsche systematisch erfasst, miteinander verknüpft und online zugänglich. 300 Nietzsche-Bildnisse sowie über 500 Briefe sind damit ab sofort für alle zugänglich.
    Die Datenbank präsentiert Bildnisse bis 1945 sowie zugehörige Briefe, die vor allem aus der Korrespondenz zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und verschiedenen Künstler*innen stammen. Zahlreiche Bildnisse, die für die Datenbank erschlossen wurden, sind der Öffentlichkeit bislang kaum bekannt. NietzschePics erlaubt, die Entstehungsgeschichten der Kunstwerke nachzuvollziehen, Verbindungen zwischen Werkgruppen sichtbar zu machen und die frühe Nietzsche-Ikonographie in bislang unerreichter Tiefe zu erforschen.

    Die Inhalte der Datenbank lassen sich auf verschiedene Weise erschließen. Neben der Suche (zum Beispiel nach Person, Datum, Technik oder Schlagwort) ist die Filterung nach Gattungen möglich. Zudem können wahlweise alle Werke, die in Verbindung mit einer Person (zum Beispiel Künstler*in oder Briefeschreiber*in) stehen, oder auch alle Werke, die sich in den Beständen einer Institution (zum Beispiel Klassik Stiftung Weimar, Museen) befinden, angezeigt werden.
    Friedrich Nietzsche, dessen Schriften 2025 in das UNESCO „Memory of the World“-Register aufgenommen wurden, hat nicht nur Leser*innen in aller Welt, sondern übt auch eine bis heute anhaltende Attraktion auf die unterschiedlichsten Kunstschaffenden aus. Mit der Datenbank NietzschePics bietet die Klassik Stiftung Weimar Interessierten ab sofort die Möglichkeit auch digital in die Bildwelten rund um den populären Philosophen einzutauchen.

    Von besonderer Bedeutung ist dieses Angebot zum jetzigen Zeitpunkt, da sich das Nietzsche-Archiv der Klassik Stiftung Weimar vom 31. Oktober bis 2. November in eine längere Schließzeit verabschiedet. Bevor eine umfassende Dachsanierung beginnt, öffnet das Haus unter dem Motto „Alle Lust will Ewigkeit“ ein letztes Mal seine Türen: Expertengespräche, kuratorische und philosophische Touren sowie Lesungen widmen sich Nietzsches Denken, seiner Wirkungsgeschichte und dem Archiv als Erinnerungsort. Das Abschiedswochenende bietet die Gelegenheit, das Archiv in seiner jetzigen Gestalt noch einmal zu erleben und zugleich den Blick auf seine Zukunft zu richten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2025 statt.

    NietzschePics ist ein Projekt des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel – eine Kooperation des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (2019-2024).

    Verantwortliche für NietzschePics
    Projektleitung: Dr. Manuel Schwarz (2022–2025), Dr. Christoph Schmälzle (2020–2022)
    Realisierung: Christiane Kümpel, Ida Schneider, Dr. Manuel Schwarz
    Webdesign und Entwicklung: Christiane Kümpel, Transmedial
    Forschung und Konzeption: Dr. Christoph Schmälzle, Ida Schneider, Dr. Manuel Schwarz, Dr. Ulrike Trenkmann
    mit Unterstützung von: Stefan Alschner, Dr. Katharina Günther, Sophia Dietrich-Häfner
    Mitarbeit: Anna-Sophie Bina, Isabel Heide, Johanna Pfuhl-Rybizki, Anne-Zora Westphal

    Weitere Einblicke zur Datenbank NietzschePics (https://magazin.klassik-stiftung.de/de/datenbank-nietzschepics/) finden Sie im Digitalmagazin der Klassik Stiftung Weimar (https://magazin.klassik-stiftung.de/de/datenbank-nietzschepics/).

    Die Veranstaltungsinformationen sind hier zu finden: https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/alle-lust-will-ewigkeit.... Informationen zum Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2025 hier: https://weimarer-rendezvous.de/.

    Bei Fragen und Interviewwünschen kontaktieren Sie uns gerne.


    Original publication:

    https://ores.klassik-stiftung.de/ords/ksw_internet/r/nietzsche-pics/startseite


    More information:

    https://ores.klassik-stiftung.de/ords/ksw_internet/r/nietzsche-pics/startseite
    https://magazin.klassik-stiftung.de/de/datenbank-nietzschepics/
    https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/alle-lust-will-ewigkeit...
    https://weimarer-rendezvous.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Information technology, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).