idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 08:02

Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen GmbH fördern praxisorientiertes Studium

Sara Schulz Pressestelle
Hochschule Nordhausen

    Erfolgreicher Start in eine starke Partnerschaft: Ein wichtiger Schritt für die regionale Fachkräftesicherung und den Wissenstransfer: Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen GmbH haben am 29. September 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam wollen beide Partner ein praxisorientiertes Studium fördern und damit die Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis weiter stärken.

    Ziel der Vereinbarung ist es, jungen Menschen ein Studium zu ermöglichen, das Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft. Studierende sollen während ihres Studiums an der Hochschule Nordhausen zugleich praktische Erfahrungen bei den Stadtwerken Sondershausen sammeln. Dadurch erwerben sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wertvolle Einblicke in reale Arbeitsprozesse und betriebliche Abläufe.

    Bereits im Wintersemester 2025/2026 wird der erste Studierende im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Elektronik in das neue Kooperationsmodell starten. Das Angebot soll perspektivisch ausgebaut und um weitere technische Studiengänge ergänzt werden.
    Die Partnerschaft stärkt zugleich die Attraktivität der Hochschule Nordhausen als praxisnahe Bildungseinrichtung und unterstützt die Stadtwerke Sondershausen in ihrem Engagement, qualifizierte Nachwuchskräfte in der Region auszubilden und langfristig zu binden.

    Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident der Hochschule Nordhausen, zeigte sich überzeugt: „Mit dieser Kooperation schaffen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Berufserfahrung. Studierende profitieren von realen Einblicken in den Berufsalltag – und Unternehmen von engagierten Nachwuchskräften, die ihr Wissen direkt anwenden können.“

    Auch Anja Lemke, Geschäftsführerin der Stadtwerke Sondershausen GmbH, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Wir möchten jungen Menschen aus der Region eine attraktive Perspektive bieten und zugleich in die Zukunft unseres Unternehmens investieren. Die enge Verzahnung von Studium und Praxis ist ein entscheidender Baustein, um den Fachkräftebedarf langfristig zu sichern.“

    Die Kooperation steht beispielhaft für eine moderne, praxisnahe Hochschulausbildung und unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Partner für die Region Nordthüringen.


    Images

    Gemeinsam für die Fachkräftesicherung: Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen besiegeln ihre Zusammenarbeit.
    Gemeinsam für die Fachkräftesicherung: Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen besiegeln ...
    Source: Thomas Füldner
    Copyright: Hochschule Nordhausen


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Electrical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Gemeinsam für die Fachkräftesicherung: Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen besiegeln ihre Zusammenarbeit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).