idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 09:59

IU Internationale Hochschule startet bundesweite Queere Ringvorlesung ab 30. Oktober

Pressestelle IU Internationale Hochschule Presse + Kommunikation
IU Internationale Hochschule

    Kostenfreie Online-Vortragsreihe für Fachkräfte, Studierende und Interessierte – Perspektiven aus Politik und Praxis im Fokus

    In einer Zeit, in der queerfeindliche Tendenzen weltweit wieder zunehmen und gesellschaftliche Errungenschaften in Frage gestellt werden, setzt die IU Internationale Hochschule ein klares Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz und wissenschaftlichen Diskurs: Am 30. Oktober 2025 startet die „Queere Ringvorlesung – Perspektiven aus Politik & Praxis“, eine bundesweite, kostenfreie Online-Vortragsreihe, die queere Lebensrealitäten sichtbar macht und Raum für Dialog schafft.

    Expert:innen aus Politik, Praxis und Wissenschaft geben Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze – von queerpolitischen Entwicklungen über historische Perspektiven bis hin zur queeren Jugendarbeit. Sie richtet sich an Fachkräfte, Studierende und alle, die sich für gesellschaftliche Vielfalt und soziale Gerechtigkeit interessieren.

    Queere Lebensrealitäten im Fokus

    Bereits im Sommersemester 2025 eröffnete die IU mit der ersten Queeren Ringvorlesung einen wichtigen Diskursraum innerhalb der Sozialen Arbeit und darüber hinaus. Die nun folgende Fortsetzung im aktuellen Wintersemester knüpft daran an – diesmal mit einem Schwerpunkt auf politische und praktische Perspektiven.

    „In Zeiten wachsender Polarisierung brauchen wir wissenschaftlich fundierte Räume, in denen queere Themen nicht nur analysiert, sondern auch als fester Bestandteil professioneller Verantwortung diskutiert werden“, betonen die Organisatorinnen der Eventreihe. „Mit der Ringvorlesung schaffen wir einen Raum für Austausch und gesellschaftliche Positionierung, machen Diskriminierung sichtbar und erarbeiten Lösungsansätze für mehr Teilhabe und Akzeptanz.“

    Erfahrene Referent:innen aus Politik, Praxis und Wissenschaft

    Die Auftaktveranstaltung am 30. Oktober 2025 bietet einen Impuls aus der Politik: Sophie Koch, Mitglied des Sächsischen Landtags und Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, spricht über aktuelle queerpolitische Entwicklungen.

    Alle Termine im Überblick


    Do., 30.10.2025
    Impuls und Dialog zu aktuellen queerpolitischen Themen
    Sophie Koch (Mitglied des sächsischen Landtags, Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt)

    Di., 04.11.2025
    „Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust“
    Dr. Anna Hajkova (University of Warwick)


    Di., 18.11.2025
    „Inter*-Perspektiven für die Soziale Arbeit“
    Ursula Rosen (Verein Intergeschlechtliche Menschen e.V.)


    Di., 20.01.2026
    „anyway – Offene Jugendarbeit für queere Jugendliche und junge Erwachsene“
    Jürgen Piger (Geschäftsführer anyway)

    Di., 10.02.2026
    „Junge Queers stärken – Offene Jugendarbeit gestalten. Ein Handbuch für die Praxis Queerer Jugendarbeit“
    Dr. Folke Brodersen (Justus-Liebig-Universität)
    Simon Merz (VHS Frankfurt)



    Teilnahme & Zugang

    Zeit: jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
    Ort: Online via Zoom unter https://iubh.zoom.us/j/65908802112
    kostenfrei, offen für alle Interessierten


    Moderiert und geleitet wird die Reihe von:

    Prof. Dr. Jasmin Brück
    Professorin für Soziale Arbeit am IU-Campus Würzburg

    Prof. Dr. Kerstin Oldemeier
    Professorin für Soziale Arbeit am IU-Campus München

    Prof. Dr. Bärbel Schomers
    Professorin für Soziale Arbeit am IU-Campus Bonn

    Prof. Dr. Miriam Yildiz
    Professorin für Soziale Arbeit am IU-Campus Köln

    Die vier Professorinnen für Soziale Arbeit gründeten im November 2024 die „AG Queer“, eine Arbeitsgruppe, die queere Themen an der IU Internationalen Hochschule sichtbar und relevant positionieren möchte.

    Kontakt: agqueer@iu.org

    ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE
    Mit über 130.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU) die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt nahm im Jahr 2000 ihren Betrieb auf und ist heute in 37 deutschen Städten vertreten. Studierende aus über 160 Nationen gestalten ihr Studium ganz nach ihren Bedürfnissen: ob praxisintegriertes duales Studium, flexibles Fernstudium oder individuelles myStudium, das Online-Selbststudium und Campusleben kombiniert. Die IU möchte Menschen weltweit Zugang zu personalisierter Bildung ermöglichen für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In mehr als 200 Studienprogrammen im Bachelor-, Master- und MBA-Bereich vermittelt die IU Studierenden zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen. Eine digital gestützte Lernumgebung sowie der Einsatz von KI-Lösungen verhelfen den Studierenden zu optimalen Lernergebnissen und -erlebnissen. Als eine der weltweit ersten Hochschulen hat die IU einen eigenen, KI-gestützten Lernbuddy „Syntea“ entwickelt und im Einsatz. Die IU kooperiert mit über 15.000 Unternehmen und unterstützt sie bei der akademischen Ausbildung von Fachkräften. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, Vodafone, die AWO und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: iu.de.


    Images

    Programmflyer - Queere Ringvorlesung der IU Internationalen Hochschule
    Programmflyer - Queere Ringvorlesung der IU Internationalen Hochschule

    Copyright: IU Internationale Hochschule


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Programmflyer - Queere Ringvorlesung der IU Internationalen Hochschule


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).