idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 12:06

Rekord-Spinwellen dank Flussquanten: Braunschweiger Forschende erzeugen Magnetfeldausbreitung mit Supraleitern

Anika Stegeman Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Wie durch einen Überschallknall ausgelöst, wurden die Spinwellen mit Rekordwellenlängen im benachbarten Magneten angeregt. Dieses Ergebnis konnten Forschende der Technischen Universität Braunschweig gemeinsam mit internationalen Partnern im Fachmagazin „Nature Nanotechnology“ veröffentlichen. Die physikalische Pionierleistung eröffnet Wege zu einer alternativen, energiesparsameren Elektronik.

    Spinwellen gelten als Hoffnungsträger für eine neue Form der Elektronik. Statt Elektronen stehen dabei Magnonen im Fokus. Diese quantisierten Einheiten der Spinwellen beschreiben, wie sich die Spinpräzession ausbreitet. Dabei können Magnonen analog zu Elektronen Informationen in einem Leiter übertragen. Allerdings mit viel geringerem Widerstand und damit einem Bruchteil des Energieverbrauchs.
    An der TU Braunschweig hat die Arbeitsgruppe „Kryogene Quantenelektronik“ zusammen mit internationalen Partnern jetzt einen neuen Rekord bei der Wellenlänge der angeregten propagierenden Magnonen erzielt. Die Forschenden um Professor Oleksandr Dobrovolskiy nutzten dabei ein weiteres Quasiteilchen, Fluxonen, um die Spinwellen anzuregen. „Fluxonen bewegen sich als magnetische Flussquanten eines Supraleiters mit bis zu 10 Kilometern pro Sekunde. Uns ist es gelungen mit den ultraschnellen Fluxonen eine Spinwelle in einem benachbarten Magneten anzuregen“, erklärt Dobrovolskiy. „Diesen Effekt kann man sich ähnlich vorstellen wie die Bugwelle, die ein Schnellboot im Wasser erzeugt. Nur dass unser Boot so schnell ist, dass es regelrecht zu einer Art Überschallknall kommt.“
    Das Team beobachtete außerdem ein charakteristisches Merkmal dieser Wechselwirkung: eine sogenannte Shapiro-Stufe in der elektrischen Antwort des Supraleiters. Dieser Effekt zeigt, dass die Bewegung der Fluxonen mit den erzeugten Spinwellen synchronisiert ist – ein Hinweis auf eine kohärente Kopplung zwischen beiden Systemen.
    Neue Möglichkeiten für zukünftige Informationssysteme
    Über die grundlegende Physik hinaus eröffnet diese Entdeckung neue Möglichkeiten für eine Elektronik auf Spinwellen-Basis. „Unsere Ergebnisse könnten den Weg zu kleineren, schnelleren und effizienteren Bauelementen für künftige Informationsverarbeitungssysteme ebnen“, sagt Professor Dobrovolskiy.
    Mit der kürzlich bewilligten Weiterförderung des Excellenzclusters QuantumFrontiers bis 2032 und dem Aufbau moderner Laboreinrichtungen im Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) an der TU Braunschweig ist die Abteilung für Kryogene Quantenelektronik nun optimal aufgestellt, um hybride Fluxon-Magnon-Systeme auf atomare Dimensionen zu skalieren und Experimente mit einzelnen Quantenanregungen durchzuführen.
    Im Rahmen der Veröffentlichung in „Nature Nanotechnology“ arbeiteten die Forschenden zudem mit Partnern der Huazhong University of Science and Technology in China, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Universität Wien und der Université Bordeaux zusammen.

    Bild:
    Die kohärente Wechselwirkung zwischen Fluxonen und Magnonen findet am Schnittpunkt ihrer Dispersionskurven statt (roter Bereich im Bildmittelpunkt). Dort trifft die lineare Dispersion der Fluxonen (gerade Linie von links unten nach rechts oben) auf die parabolische Dispersion der Magnonen (gebogene Linie von links unten nach rechts oben). Dieser Schnittpunkt spiegelt die Übereinstimmung sowohl der Energie (Frequenz in Gigahertz auf der Y-Achse) als auch des Impulses (Wellenzahl in Radianten pro Mikrometer auf der X-Achse) zwischen den Fluxon- und Magnon-Subsystemen wider. Bildnachweis: CryoQuant/TU Braunschweig


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Oleksandr Dobrovolskiy
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
    Abteilung für Kryogene Quantenelektronik
    Hans-Sommer-Str. 66
    38106 Braunschweig
    Tel.: +49 531 391 65411
    E-Mail: oleksandr.dobrovolskiy@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/emg/cryoquant


    Original publication:

    Dobrovolskiy, O.V., Wang, Q., Vodolazov, D.Y., Sachser, R., Huth, M., Knauer, S., Buzdin, A. I. Moving Abrikosov vortex lattices generate sub-40-nm magnons. Nat. Nanotechnol. (2025). https://doi.org/10.1038/s41565-025-02024-w https://doi.org/10.1038/s41565-025-02024-w


    More information:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/rekord-spinwellen-dank-flussquanten/


    Images

    Fluxon-Lagnon-Interaktion
    Fluxon-Lagnon-Interaktion

    Copyright: CryoQuant/TU Braunschweig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Fluxon-Lagnon-Interaktion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).