idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 12:08

Ruf gefolgt: Juliane Yildiz ist neue PHKA-Professorin für Verbraucher- und Ernährungsbildung

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Seit vergangenem Monat forscht und lehrt die Ökotrophologin und Ernährungswissen­schaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Untersuchen möchte Juliane Yildiz unter anderem, welche Auswirkungen Ernährungsarmut auf Kinder und Jugendliche hat und wie ernährungs- und konsumbezogene Inhalte in Social Media kommuniziert werden.

    Ernährungsbildung und Verbraucherbildung sind für Juliane Yildiz zentrale Hebel zur Förderung von gesundheitsbewusster Lebensführung und nachhaltiger Entwicklung. Dabei kommt es nicht nur darauf an, Wissen rund um die Themen Ernährung, Gesundheit, Konsum, Kleidung oder Wohnen zu vermitteln, sondern vor allem darauf, Menschen zu befähigen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Sei es in der Schule oder in anderen Bildungsfeldern. Anfang September hat Juliane Yildiz die Professur für Verbraucher- und Ernährungsbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) angetreten und leitet das PHKA-Institut für Alltagskultur und Gesundheit.

    „Alltagskultur und Gesundheit“ heißt auch das Studienfach, das in nahezu allen Lehramtsstudiengängen an der PHKA angeboten wird. Seine Inhalte sind in Baden-Württemberg an Grundschulen Teil des Sachunterrichts und an Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen ist „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ Wahlpflichtfach. „Leider ist Ernährungs- und Verbraucherbildung im Schulunterricht in Deutschland nicht einheitlich verankert“, sagt Prof. Yildiz, die sich gemeinsam mit Kolleginnen der Fachgruppe Ernährungsbildung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung dafür einsetzt, dass Ernährungs- und Verbraucherbildung bundesweit in den Schulen gestärkt wird.

    Ursachen und Folgen von Ernährungsarmut besser verstehen

    Im Fokus ihrer Lehre und Forschung an der PHKA stehen neben gesundheits- und nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten von Ernährung und Konsum vor allem sozioökonomische und genderbezogene Fragestellungen. „Stärker in den Blick rücken möchte ich die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit und in diesem Zusammenhang beispielsweise die Auswirkungen von Ernährungsarmut auf Kinder und Jugendliche im schulischen Setting untersuchen“, sagt die Wissenschaftlerin, die Ökotrophologie (B.Sc.), Ernährungswissenschaften (M.Sc.) sowie Berufliche und Betriebliche Bildung (B.A.) studiert hat.

    „Mein Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Ernährungsarmut besser zu verstehen und praxisbezogene Empfehlungen für ein armutssensibles Handeln in Schule und Unterricht abzuleiten.“ Für ihre Dissertation zum Thema Ernährungsarmut ist Juliane Yildiz, die viele Jahre in verschiedenen Funktionen am Institut für Ernährungswissenschaften und am Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig war, mit dem Oecotrophica-Preis ausgezeichnet worden.

    Wie werden ernährungs- und konsumbezogene Inhalte in Social Media kommuniziert?

    Auch medienbezogenen Fragestellungen möchte Yildiz im Rahmen ihrer Forschung an der PHKA nachgehen. Vor dem Hintergrund zunehmend mediatisierter Alltagswelten möchte sie beispielsweise untersuchen, wie in verschiedenen Medien (Social Media, Podcasts oder KI) über Ernährung- und Konsum kommuniziert wird und wie diese mediatisierten Umgebungen im Alltag und in Bildungsprozessen im Sinne gesundheitsbewusster Lebensführung und nachhaltiger Entwicklung stärker genutzt werden können. Neue Erkenntnisse aus der Ernährungs- und Verbraucherforschung möchte sie in wissenschaftliche Weiterbildungsangebote der PHKA einfließen lassen.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de


    More information:

    https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Juliane_Yildiz_9853


    Images

    Juliane Yildiz
    Juliane Yildiz
    Source: Regina Thelen
    Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Juliane Yildiz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).