Wie finde ich heraus, an welcher Stelle KI meinem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten kann? Und wie kann ich KI dann praxisnah einführen und verstetigen? Diese Fragen adressiert das neue Angebot der KI-Werkstatt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und des Institute of Electronic Business (IEB), An-Institut der Universität der Künste Berlin. Es richtet sich an mittelständische Unternehmen und Konzerne.
In fünf Modulen führt das neue Programm von der Standortbestimmung über die Entwicklung eines konkreten Use-Cases und KI-Protoypen bis hin zur Skalierung im Unternehmen. Je nach Bedarf können auch nur einzelne Module gebucht werden.
Mehrwert
Das Programm bietet wissenschaftlich fundierte Lösungen, die direkt in die Praxis umgesetzt werden. Durch ein modulares System kann das Programm individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden: vom einmaligen Impuls bis zur ganzheitlichen Transformation. Zudem ist eine Beratung zur Projektförderung über Berlin Partner möglich.
Zielgruppe
Das neue Workshop-Format richtet sich an Unternehmen, die gezielt und nachhaltig mit Künstlicher Intelligenz arbeiten möchten. Dazu zählen mittelständische Betriebe mit ersten digitalen Strukturen, Digital- und Innovationsabteilungen in Konzernen sowie öffentliche Organisationen mit strategischem Interesse an KI. Das Programm ist auch geeignet für Führungskräfte und Projektverantwortliche, die interne Kompetenz aufbauen oder bestehende Aktivitäten strukturieren möchten.
Ablauf und Kontakt
Interessierte können sich an Max Senges vom IEB oder Claudia Tyborski von der HTW Berlin wenden und sich individuell beraten lassen.
Über die KI-Werkstatt der HTW Berlin
Die KI-Werkstatt der HTW Berlin bringt KI konkret in den Alltag – und adressiert dabei Studierende, Forschung und Unternehmen gleichermaßen. Gestartet als Pilotprojekt, entwickelt sie sich hin zu einer dauerhaften Infrastruktur für Forschung, Lehre und Transfer und realisiert vielfältige KI-Projekte: neue Lehrformate, anwendungsorientierte Prototypen, interdisziplinäre Forschungsvorhaben und strategische Unternehmenskooperationen.
Über das Institute of Electronic Business (IEB)
Das Institute of Electronic Business (IEB) ist ein An-Institut der Universität der Künste Berlin und seit über 25 Jahren Pionier an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihren Weg durch schnellere Technologie-Zyklen mit Strategie aufzubauen, Kompetenzen und Strukturen nachhaltig zu gestalten und langfristige Mitarbeiterbefähigung voranzutreiben.
Max Senges, IEB
Claudia Tyborski, HTW Berlin
https://www.ieb.net/blog/ki-strategie-prototyp-wirkung/
Gespräch in der KI-Werkstatt der HTW Berlin bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
Source: Alexander Rentsch
Copyright: HTW Berlin
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).