idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2025 15:13

Wie Künstliche Intelligenz unser Selbstbild verändert

Jennifer Spies Stabsstelle Kommunikation
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Arbeitswelt und unseren Alltag. Was dabei bislang wenig betrachtet wurde, ist die Frage, wie sie auch unser Selbstverständnis als Menschen infrage stellt. Mit seinem neuen Buch „Künstliche Intelligenz und Kränkung – Der Verlust menschlicher Besonderheit“ beleuchtet Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Herausforderungen des KI-Zeitalters.

    Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie KI das Bild vom Menschen als einzigartigem und selbstbestimmtem Wesen erschüttert. Weber beschreibt die „Kränkung“, die entsteht, wenn Technik immer mehr Bereiche der Welt verfügbar macht und der Mensch dabei zunehmend die Erfahrung macht, er sei nicht so besonders und einzigartig, wie lange angenommen.

    Er verknüpft philosophische Überlegungen mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Dabei geht es auch darum, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz gelingen kann und welche Wege es gibt, die digitale Transformation gut zu bewältigen.

    „Sowohl die Erwartungen als auch die Befürchtungen zu Künstlicher Intelligenz sind groß. Produktivitätsgewinne stehen Arbeitsplatzverlusten gegenüber, Fortschritte in der Medizin stellen gleichzeitig Privatsphäre und Autonomie infrage. Aber das sind nur zwei der vielen Gegensätze, die im Zusammenhang mit KI wissenschaftlich und öffentlich diskutiert werden. Langfristig wird KI aber nicht nur in diesen Bereichen weitreichende Auswirkungen haben, sondern vor allem unser Selbstverständnis als autonome Lebewesen infrage stellen. Dieser Verlust ist Thema des Buches“, so Weber.

    Das Buch ist das Ergebnis einer langjährigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit KI und richtet sich an alle, die sich für die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen technologischer Entwicklungen interessieren. Die Publikation ist kürzlich im Psychosozial-Verlag erschienen und zu finden unter: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2550/3393-detail


    Images

    Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg.
    Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg.
    Source: Michael Hitzek
    Copyright: OTH Regensburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).