idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2025 11:16

Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff

Folke Mehrtens Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    AWI-Studie legt neues Konzept für ein nachhaltiges Management der Krillbestände im Südlichen Ozean vor, das eng mit der Fischerei zusammenarbeitet.

    Krillschwärme im Südlichen Ozean bilden die zweite Stufe der antarktischen Nahrungspyramide nach dem pflanzlichen Plankton. Schrumpfen die Bestände durch zu intensive Fischerei, hätte das unmittelbare und katastrophale Folgen für viele Tierarten, die fast ausschließlich Krill fressen. Vom 20. bis 31. Oktober findet im australischen Hobart die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) statt, bei der die künftige Regulierung der Krillfischerei zentrales Thema sein wird. Im Vorfeld hat ein internationales Forschungsteam um Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut im Fachmagazin PNAS das Konzept für ein nachhaltiges Management vorgestellt, das die Krillindustrie in die Forschung einbindet und so die Bestände für die Zukunft sichern könnte.

    Mit geschätzten 300 bis 500 Millionen Tonnen Biomasse ist der Antarktischen Krill die wohl häufigste mehrzellige Wildtierart weltweit. Damit bilden sie im antarktischen Nahrungsnetz die zentrale Verbindung zwischen der marinen Primärproduktion und vielen höheren Tieren, wie Robben, Fische, Pinguinen und Bartenwalen, deren Bestand also direkt von der Stabilität der Krillbestände abhängt. Und auch der Mensch hat sich in den vergangenen Jahren als zusätzlicher Konsument eingereiht. So wird antarktischer Krill in großen Mengen von dem Menschen gezielt befischt und zu Futterpellets für die Aquakultur (Lachsfarmen, Shrimpzucht) sowie zu Nahrungsergänzungsmitteln (Omega-3-Fettsäure-Öl) verarbeitet.

    Die CCAMLR regelt und kontrolliert die Krillfischerei im Südpolarmeer. Ab dem 20. Oktober startet im Hobart, Australien die jährliche Hauptversammlung dieser internationalen Kommission. „Im Vorfeld haben wir ein nachhaltiges Managementkonzept veröffentlicht, das die Fischereiaktivitäten mit einem engmaschigen wissenschaftlichen Monitoring verzahnt“, sagt Prof. Bettina Meyer, Leiterin der Arbeitsgruppe Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Das derzeitige Management basiert auf historischen Fischereidaten und nur einer einzigen großflächigen Erhebung der Krillbiomasse aus dem Jahr 2000. Wenn wir die Krillbestände nachhaltig nutzen und gleichzeitig das Überleben von Pinguinen, Robben und Walen sichern wollen, müssen wir es dringend an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen und auf stärkere wissenschaftliche Füße stellen.“

    In ihrem neuen Konzept setzt das Autor:innen-Team um Bettina Meyer deshalb auf eine enge Einbindung der Fischereiindustrie. Diese soll weniger als Gegner und mehr als Partner gesehen werden. „Seit 2020 muss jedes Fischereiboot einen wissenschaftlichen Beobachter an Bord haben, der biologische Daten zum gefangenen Krill – etwa Länge, Geschlecht und Reifegrad – sammelt“, sagt die AWI-Expertin. „Diese Daten fließen aber nicht in das aktuelle Krill-Monitoring ein.“ Deshalb schlagen die Forschenden vor, die Fischereiboote verstärkt als Forschungsplattform und kostenlosen Datenlieferanten zu nutzen. Neuerdings setzen einige Fischerboote Pumpsysteme statt Netze ein, mit denen der Krill an Bord transportiert wird. So ließen sich relativ einfach tägliche, hochaufgelöste Größenbestimmungen der Krebstiere vornehmen. Zusammen mit akustischen Daten von Echoloten, die Krillschwärme aufspüren, und protokollierten Sichtungen von Krillräubern wie Robben und Walen ergibt sich ein umfangreiches Bild der Krillpopulationen, das einzelne Forschungsschiffe so nicht erzeugen könnten. Damit dieser kostengünstige „Datenbeifang“ aus der Fischerei auch mit wissenschaftlichen Daten kombiniert werden kann, schlägt das Konzept einheitliche Protokolle für die Probennahme sowie regelmäßige Lehrgänge für Industrie und Forschung zur Datenerhebung vor.

    Die Einbindung dieses Konzepts in eine neue Managementstrategie soll in diesem Jahr bei CCAMLR diskutiert und umgesetzt werden – wenn sich alle Mitglieder darauf einigen können, denn Anträge werden nur im Konsens umgesetzt. Wie wichtig das ist, zeigen aktuelle Fangquoten: Antarktischer Krill wird fast ausschließlich im atlantischen Sektor des Südlichen Ozeans (CCAMLR-Areal 48) gefischt. Die Aktivitäten konzentrieren sich dabei auf drei küstennahe Hauptfanggebiete: die Antarktische Halbinsel, die Südlichen Orkneyinseln und Südgeorgien. 2024 wurden rund 0,5 Millionen Tonnen Krill im Wert von bis zu 900 Millionen Dollar aus dem Meer geholt. Seit 1991 gilt für das gesamte Areal eine Fangquote von maximal 0,62 Millionen Tonnen. Um zu vermeiden, dass sich die Fischerei dabei zu stark auf ein Gebiet konzentriert, wird die Quote seit 2009 auf vier kleinere Subareale (48.1 bis 48.4) verteilt. So durften etwa im Teilgebiet 48.1 rund um die Antarktische Halbinsel lediglich 0,155 Millionen Tonnen Krill gefangen werden.

    „Im vergangenen Jahr konnten sich die CCAMLR-Mitglieder trotz intensiver Diskussion nicht auf eine Fortsetzung dieser Regelung einigen“, erklärt Bettina Meyer. „Die Folge der fehlenden regionalen Beschränkung war, dass sich die gefischte Menge Krill im Teilgebiet 48.1 bis Juli dieses Jahres mehr als verdoppelte, auf fast 0,4 Millionen Tonnen und die maximal erlaubte Fangmenge im gesamten Fischereigebiet 48 erstmalig erreicht wurde.“ Welche Auswirkungen das für die Bestände in dieser ökologisch sensiblen Meeresregion nahe der antarktischen Halbinsel hat, ist unklar.

    „Unser Monitoringkonzept liefert einen pragmatischen Umgang mit den Realitäten. Natürlich wäre es besser, wenn in der Antarktis überhaupt nicht gefischt würde“, sagt Bettina Meyer. „Da das aber angesichts der wirtschaftlichen Interessen einzelner CCAMLR-Staaten nicht umsetzbar ist, sollten wir gemeinsam an einem Strang ziehen.“ Eine Kooperation mit der Fischerei kann die verfügbaren wissenschaftlichen Daten vervielfachen und ein deutlich besseres Bild von der Populationsdynamik des antarktischen Krills zeichnen. „Wir können sensible Regionen wie Laichgebiete und Hotspots für Krill fressende Tiere identifizieren und schützen. Fangquoten, -gebiete und -zeiten können so geplant werden, dass die erlaubte Menge effizient gefischt werden kann und die Krillpopulation sowie das Ökosystem dabei nur minimal beeinträchtigt wird. Und durch eine finanzielle Beteiligung der Industrie können internationale Forschungsprogramme vor Kürzungen abgesichert und sogar erweitert werden.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Bettina Meyer
    Bettina.meyer@awi.de


    Original publication:

    Bettina Meyer et al. (2025). Adjusting the management of the Antarctic krill fishery to meet the challenges of the 21st century. PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America); DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2412624122


    More information:

    https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/krill-in-der-an...


    Images

    Antarktischer Krill
    Antarktischer Krill
    Source: Carsten Pape
    Copyright: Alfred-Wegener-Institut / Carsten Pape


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Antarktischer Krill


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).