idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2025 12:30

Schriftenreihe PATRIMONIA erscheint im Deutschen Kunstverlag

Hans-Georg Moek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturstiftung der Länder

    Die wissenschaftliche Schriftenreihe PATRIMONIA erscheint ab Herbst 2025 im Deutschen Kunstverlag. Den Auftakt der Kooperation markiert die Publikation „Die Zukunft des kulturellen Erbes“. Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung „Die Zukunft des kulturellen Erbes – Welche strategisch-politischen Konzepte braucht es?“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, die im November 2024 in Kassel stattfand.

    PATRIMONIA wird seit 1988 von der Kulturstiftung der Länder herausgegeben. Mit inzwischen über 400 Bänden präsentiert die Reihe wissenschaftlich fundierte Einzelbetrachtungen ausgewählter Erwerbungsförderungen der Kulturstiftung der Länder. Im Fokus stehen Kunstwerke und Kulturgüter von gesamtstaatlicher Bedeutung. Künftig sollen Sonder- und Sammelbände das Spektrum von PATRIMONIA erweitern. Erstmals erscheint die Reihe nun auch in digitaler Form.

    Der erste im Deutschen Kunstverlag publizierte Sonderband „Die Zukunft des kulturellen Erbes“ (zugleich Nr. 406 der PATRIMONIA-Reihe) widmet sich der Frage, wie das kulturelle Erbe in einer sich verändernden Gesellschaft in Zeiten von Klimawandel und bewaffneten Konflikten lebendig bleiben kann. Hierzu werden Strategien und Konzepte aus Politik und Praxis vorgestellt. Das Thema des Tagungsbandes war zugleich das Schwerpunktthema der Kulturministerkonferenz 2024 unter dem Vorsitz von Minister Timon Gremmels. Der Tagungsband wurde am 16. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt.

    PATRIMONIA bietet den von der Kulturstiftung der Länder geförderten Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven die Möglichkeit, bedeutende Erwerbungen zu publizieren, wobei wissenschaftliche Erstpublikationen von Kunstwerken oder Kulturgütern von besonderem Interesse sind. Die voraussichtlich nächsten PATRIMONIA-Bände thematisieren das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich, das die Klassik Stiftung Weimar, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam erworben haben, und die eigenhändige Niederschrift einer Komposition von Ludwig van Beethoven, deren Erwerbung durch das Beethoven-Haus in Bonn die Kulturstiftung der Länder gefördert hat.

    Mit der Verlagskooperation erfolgt der Vertrieb von PATRIMONIA ab sofort durch den Deutschen Kunstverlag; ältere Bände sind weiterhin über die Webseite der Kulturstiftung der Länder zu beziehen.

    Dazu Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur: „Der Tagungsband versammelt wichtige Beiträge zu einem Thema, das mir besonders am Herzen liegt. Denn das kulturelle Erbe bündelt unsere gemeinsame Erinnerung, hält sie lebendig und stiftet Identität. Indem wir das kulturelle Erbe bewahren und für viele Menschen zugänglich und erfahrbar machen, stärken wir auch unsere vielfältige Gesell-schaft. Durch ein resilientes Kulturerbe wird auch die Resilienz unserer Demokratie ge-stärkt. Mein Dank gilt der Kulturstiftung der Länder, allen Autorinnen und Autoren und allen, die auf unterschiedliche Art und Weise zur Tagung und zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben.“

    Dazu Prof. Dr. Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Die Schriftenreihe PATRIMONIA, die so alt ist wie die Kulturstiftung der Länder selbst, erscheint mit dem Band zum Thema Kulturerbe nicht nur in einem neuen, frischen Design. Für die Kulturstiftung der Länder ist die Kooperation mit dem Deutschen Kunstverlag ein großer Gewinn. Das Verlagsprogramm passt thematisch hervorragend zu unserer Schriftenreihe. Außerdem wird die Sichtbarkeit von PATRIMONIA ganz gewiss von der internationalen Vertriebsstruktur des Verlags stark profitieren.“

    Dazu Dr. Katja Richter, Publishing Director Arts, De Gruyter Brill: „Ich freue mich, dass der Deutsche Kunstverlag künftig als Partner der Kulturstiftung der Länder die traditionsreiche PATRIMONIA-Reihe verlegen wird. Wir teilen mit der Kulturstiftung der Länder das Ziel, die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur einem breiten Publikum zu vermitteln. Im Programm des Deutschen Kunstverlags werden die herausragenden Förderprojekte der Kulturstiftung noch größere nationale wie internationale Sichtbarkeit erlangen.“
    Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren Kernaufgaben zählt insbesondere die Förderung des Erwerbs, des Erhalts, der Dokumentation sowie der Präsentation und Vermittlung von Kulturgut nationalen Ranges, das für das kulturelle Selbstverständnis und das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen in Deutschland einen hohen Wert besitzt.

    Der Deutsche Kunstverlag gehört zu den führenden Verlagen im Kunstbuchbereich mit Standorten in Berlin und München. Als Kunstbuch- sowie Wissenschaftsverlag umfasst das Programm alle Bereiche der Kunst, Architektur, Fotografie, Denkmalpflege, Archäologie, des Designs und Kunsthandwerks. Von Ausstellungskatalogen, Dissertationen über Jahrbücher oder Kunstführer bis zu Monographien und Museumsführern bietet der Verlag ein breites Spektrum für alle kulturell Interessierten. Wissenschaftliche Reihen, wichtige Standardwerke und renommierte Periodika profilieren das Programm. Seit Januar 2018 ist der Deutsche Kunstverlag Imprint bei De Gruyter Brill.

    PATRIMONIA Nr. 406
    Die Zukunft des kulturellen Erbes. Strategien und Konzepte aus Politik und Praxis
    herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
    Deutscher Kunstverlag, 20 Euro
    https://www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422803596


    Images

    PATRIMONIA: Die Zukunft des kulturellen Erbes
    PATRIMONIA: Die Zukunft des kulturellen Erbes

    Copyright: Deutscher Kunstverlag


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, Cultural sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    PATRIMONIA: Die Zukunft des kulturellen Erbes


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).