idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2025 12:43

Forschung, die den Klimawandel nicht hinnimmt

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    „TU Berlin for Future“: Klimaringvorlesung 2025/26 widmet sich aktuellen Herausforderungen des Klimaschutzes

    Die Technische Universität Berlin setzt ihre erfolgreiche interdisziplinäre Ringvorlesung „TU Berlin for Future“ fort. Vom 20. Oktober 2025 bis 26. Januar 2026, jeweils montags von 16.15 bis 17.45 Uhr, diskutieren TU-Forscher*innen und externe Expert*innen online über zentrale Fragen zu Klimaschutz, nachhaltiger Transformation und gesellschaftlichem Wandel. Organisiert wird die Reihe vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und dem Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin.

    Folgen der Klimakrise bereits spürbar

    Kriege, Energiekrisen und politische Spannungen rücken den Klimaschutz zunehmend in den Hintergrund, dabei sind seine Folgen längst weltweit spürbar: Dürren, Überschwemmungen, Waldbrände treffen alle Kontinente. Deutschland hat seine eigenen Klimaziele bisher nicht erreicht, während die Erderwärmung voranschreitet. Vor diesem Hintergrund bietet die TU Berlin mit „TU Berlin for Future“ ein Forum, um wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Lösungsansätze zusammenzubringen.

    Zum Auftakt am 20. Oktober führt das Organisationsteam in die Ringvorlesung ein. Anschließend eröffnet Prof. Dr. Tilman Santarius, Geschäftsführer des Deutschen Klima-Konsortiums, die Reihe mit einer Keynote zu den aktuellen klimapolitischen Herausforderungen zwischen globaler Erwärmung und politischer Depriorisierung. Er beleuchtet, wie wissenschaftliche Notwendigkeiten und politisches Handeln zunehmend auseinanderdriften.

    Gemeinsame Wege aus der Klimakrise aufzeigen

    Im weiteren Verlauf greifen die Vorträge Themen auf, die den Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten: KI-gestützte Energienetze, klimaneutrale Industrieprozesse, nachhaltiges Bauen, naturbasierte Lösungen, zukunftsfähige Mobilität, nachhaltige Ernährung, gerechte Arbeitswelten und urbane Transformation. Ziel der Reihe ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Strategien und gesellschaftliche Ansätze zusammenzuführen und so gemeinsame Wege aus der Klimakrise aufzuzeigen.

    Programm „TU Berlin for Future“ – Wintersemester 2025/26

    20.10.2025
    Einführung in die Ringvorlesung – Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Gabriele Wendorf, Dr. Maike Gossen
    Keynote: Aktuelle klimapolitische Herausforderungen zwischen globaler Erwärmung und politischer Depriorisierung
    Prof. Dr. Tilman Santarius, Deutsches Klima-Konsortium

    27.10.2025
    Transformation des Energiesystems: Planungsverbesserung durch KI-Einsatz – Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske

    03.11.2025
    Was kostet die Welt? Finanzielle Bildung und Bildung für nachhaltigen Konsum gemeinsam denken – Prof. Dr. Ulf Schrader

    10.11.2025
    Politiken für klimaneutrale Industrieproduktion – Prof. Dr. Karsten Neuhoff

    17.11.2025
    How to architect the future: Zwischen klimafreundlicher Bauwende und Bauturbo – Elisabeth Broermann

    24.11.2025
    Umgang mit dem Klimawandel – welche Lösungen hält die Natur bereit? – Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach

    01.12.2025
    Anforderungen und Lösungsansätze zur Defossilisierung des Transportsektors – Prof. Dr.-Ing. Maximilian Brauer

    08.12.2025
    Erdbeobachtung von Biodiversität und Ökosystemen im Klimawandel – Prof. Dr. Christine Wallis

    15.12.2025
    Wege zu nachhaltiger Erwerbsarbeit: Die Rolle von Zeitwohlstand und Homeoffice – Dr. Gerrit von Jorck

    12.01.2026
    Verhaltenswissenschaftliche Ansätze für eine nachhaltigere Ernährung: kleine Nudges, große Wirkung – Dr. Sebastian Isbanner

    19.01.2026
    Wir bauen auf Pilze! Biotechnologische Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft – Prof. Dr. Vera Meyer

    26.01.2026
    Urban soilscapes: toward soil-regenerative urbanism – Prof. Dr. Antoine Vialle

    Organisation:
    Zeit: 20. Oktober 2025 bis 26. Januar 2026, montags 16.15–17.45 Uhr
    Ort: online über Zoom
    Anmeldung: per Mail an sarah.schmitt.1@campus.tu-berlin.de
    Die Zugangsdaten gelten für alle Termine.


    Contact for scientific information:

    Dr. Maike Gossen
    Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
    Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften
    E-Mail: maike.gossen@tu-berlin.de
    Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)
    E-Mail: presse@tu-berlin.de


    More information:

    https://www.tu.berlin/aloenk/studium-lehre/lehrveranstaltungen/klimaringvorlesun... Webseite der Klimaringvorlesung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Energy, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).