idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 10:09

Erste medizinisch-naturwissenschaftliche Zeitschrift: Veranstaltung von Leopoldina und Freundeskreis zur "Miscellanea"

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Im Jahr 1670 erschien erstmals die „Miscellanea curiosa medico-physica“, die erste medizinisch-naturwissenschaftliche Zeitschrift der Welt. Sie wurde von der Academia Naturae Curiosorum, der heutigen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, herausgegeben und erscheint – unter verändertem Namen – bis heute. Bei der gemeinsamen Herbstveranstaltung der Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e.V. am Dienstag, 28. Oktober in Halle (Saale) wird die Gründungs- und Rezeptionsgeschichte der „Miscellanea“ erläutert. Neben der Erstausgabe aus dem Jahr 1670 wird auch ein Pariser Nachdruck präsentiert, der die Bedeutung der Zeitschrift unterstreicht.

    Gemeinsame Herbstveranstaltung der Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e.V.
    „Miscellanea Curiosa, die erste medizinisch-naturwissenschaftliche Akademiezeitschrift der Welt: Gründung – Wirkung – Rezeption”
    Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) und online

    Dr. Danny Weber, der Leiter von Archiv und Bibliothek der Leopoldina, und Dr. Bernhard Kölbl, der wissenschaftliche Bibliothekar der Akademie, stellen die „Miscellanea curiosa medico-physica“ in Vorträgen vor. Sie erläutern die Hintergründe, die zur Gründung der weltweit ältesten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift im Jahr 1670 führten, und zeigen, wie die „Miscellanea“ schnell Modellcharakter entwickelte. Sie vereinte schon damals Kernelemente, die auch heute noch wissenschaftliche Zeitschriften charakterisieren, und gilt damit als deren Archetyp. Neben der Erstausgabe wird auch ein Pariser Nachdruck aus dem Jahr 1672 vorgestellt. Die Leopoldina konnte ihn kürzlich mit finanzieller Unterstützung des Leopoldina Akademie Freundeskreises erwerben. Der Nachdruck zeigt, welche Resonanz die „Miscellanea“ bereits in den ersten Jahren ihres Erscheinens erzielte.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und wird auch online übertragen. Der Eintritt ist frei. Zum Link zur erforderlichen Anmeldung sowie zu weiteren Informationen: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3292/

    Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).