Wie wird Orthopädie im Jahr 2040 aussehen? Diese Frage diskutieren international führende Experten und Expertinnen auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. In der Highlight-Sitzung „Orthopaedics in 2040 – what can we expect?“ beleuchten sie die tiefgreifenden Veränderungen des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie – von Ausbildung über Karrierechancen bis hin zu technologischen Innovationen und neuen Therapien. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 im CityCube Berlin statt.
Der US-amerikanische Arzt Dr. William Joseph Maloney, ehemaliger Präsident der American Academy of Orthopaedic Surgeons, zeigt, wie die Zukunft von Aus- und Weiterbildung gestaltet werden kann. Prof. Dr. Silke Aldrian aus Wien beleuchtet, wie sich die Arbeitswelt wandelt und warum gezielte Förderung weiblicher Nachwuchskräfte entscheidend für die Zukunft von Orthopädie und Unfallchirurgie ist. Prof. Dr. Dominik Pförringer aus München diskutiert die Balance zwischen technologischem Fortschritt und dem Faktor Mensch. Künstliche Intelligenz und Big Data eröffnen neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie, werfen aber auch Fragen auf: Wird Technologie den Menschen ersetzen oder ergänzen? Prof. Dr. Babak Moradi aus Kiel wirft einen Blick auf die Arthrose-Therapie: Von rein symptomatischer Therapie hin zu echten Heilungschancen.
„Orthopädie 2040 vereint Innovation, Wissenschaft und Menschlichkeit – eine Zukunft voller Chancen für Patientinnen und Patienten und Fachkräfte“, sagt Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Kongresspräsident 2025, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC).
Veranstaltungshinweise:
Session ID AV57
Orthopaedics in 2040 – what can we expect?
Festsaal
Donnerstag, 30 Okt., 10:30 - 11:30 Uhr
https://apps.service.intercongress.de/dkou25/de-DE/pag/session/116814
Session Übersicht:
• The view from the Top - the future of training and education
Dr. William Joseph Maloney (Redwood City, CA, Vereinigte Staaten)
• Women in Orthopaedics
PD Dr. Silke Aldrian (Wien, Österreich)
• Does Digitization Replace the Orthopaedist?
Prof. Dr. Dominik Pförringer (München, Deutschland)
• Therapy of Osteoarthritis 2040 – from Relief to Cure
Prof. Dr. Babak Moradi (Kiel, Deutschland)
Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.
Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=bYeDsMVg7dk
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU diese und weitere Veranstaltungshinweise zu den Themen:
• Wie wir über 100 werden – und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin
• Kooperation zur Versorgung von Kriegsverletzten
• Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
• Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
• Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
• Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
• EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
• TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
• Wie künstliche Gelenke immer besser werden
• Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches
Über den DKOU:
Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).
Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda, Swetlana Meier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
E-Mail: presse@dgou.de
www.dgou.de
Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
dkou@intercongress.de
https://dkou.org/
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).