Bluthochdruck betrifft Millionen Menschen – oft, ohne dass sie es wissen. Damit sich auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen informieren können, bietet die Deutsche Hochdruckliga jetzt drei Erklärvideos auf Englisch, Russisch und Türkisch an. Die Kurzfilme vermitteln in einfacher Sprache, wie Bluthochdruck entsteht, wie man ihn misst und wie sich das Risiko senken lässt.
Heidelberg, 22. Oktober 2025. Bluthochdruck zählt zu den häufigsten und gefährlichsten Gesundheitsrisiken. Wird er jedoch früh erkannt, lässt er sich gut behandeln. Umso wichtiger ist eine breit aufgestellte und niedrigschwellige Aufklärungsarbeit. Neben dem deutschen Informationsangebot stellt die Deutsche Hochdruckliga e.V. nun auch fremdsprachiges Material zum Thema Bluthochdruck bereit: Ab sofort sind drei Videos aus der YouTube-Reihe „Kurz erklärt: Bluthochdruck“ auf Englisch, Russisch und Türkisch kostenfrei verfügbar. Damit können sich auch Bürgerinnen und Bürger mit geringen Deutschkenntnissen über das Thema Bluthochdruck informieren. Finanziell ermöglicht wurde das Angebot durch die Techniker Krankenkasse (TK).
„Bluthochdruck bleibt oft lange unbemerkt – und genau das macht ihn so gefährlich. Nur wer seine Werte kennt, kann vorbeugen und schwerwiegende Folgen verhindern“, betont Prof. Dr. Markus van der Giet, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga.
Aktuell stehen drei fremdsprachige Videos zur Verfügung: Das Video „Bluthochdruck kann jeden treffen“ erklärt, warum es wichtig ist, den eigenen Blutdruck bereits in jungen Jahren im Blick zu behalten. In „Ein Blutdrucktagebuch führen – die Deutsche Hochdruckliga zeigt, wie’s geht!“ erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, wie man ein Blutdrucktagebuch richtig führt. Und das Video „Bluthochdruck vermeiden mit 3 einfachen Tipps!“ stellt die drei wichtigsten Regeln zur Vorbeugung von Bluthochdruck vor: gesunde Ernährung, Bewegung und Stressvermeidung.
Alle Formate sind in einfacher Sprache gehalten, gut verständlich und etwa eine Minute lang. Sie stehen auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Hochdruckliga kostenfrei zur Verfügung:
https://www.youtube.com/watch?v=N1BbOkBqVX4&list=PLzVlojgEcwlLWIB69FXctImuyc...
Kostenfreies Angebot auch für Betriebs- und Werksärztinnen und -ärzte:
Um Prävention stärker im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu verankern, hat die Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL) im vergangenen Jahr das Projekt Blutdruckmanager.de gestartet. Ziel ist es, Betriebs- und Werksärztinnen und -ärzte mit vielfältigen Angeboten dabei zu unterstützen, Bluthochdruck am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen, aufzuklären und zu behandeln. Partner des Projekts sind der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM). Auch auf dem Portal Blutdruckmanager.de stehen nun zwei englischsprachige YouTube-Videos zur Verfügung. Sie können kostenfrei heruntergeladen und beispielsweise auf Monitoren in Arztpraxen oder bei betrieblichen Gesundheitstagen auch offline gezeigt werden.
Alle Materialien stehen kostenfrei über das Internetportal https://www.blutdruckmanager.de zur Verfügung.
Hintergrund:
In Deutschland leiden über 20 Millionen Menschen an Hypertonie, darunter fast acht Millionen im erwerbstätigen Alter. Bleibt Bluthochdruck unerkannt und unbehandelt, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Laut dem neuesten WHO-Bericht von September 2025 ist Bluthochdruck der Risikofaktor Nummer eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und diese sind für rund 33 Prozent der Todesfälle in Deutschland verantwortlich.
Über uns:
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)® I Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention ist eine gemeinnützige, unabhängige medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie setzt sich seit 1974 für die Förderung der Wissenschaft und eine wissenschaftlich fundierte Aufklärung der Öffentlichkeit auf dem Gebiet der Hypertonie ein. Sie bündelt die Expertise aus allen relevanten Fachgruppen und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Wissenschaftliche Sektionen und der jährliche wissenschaftliche Kongress sichern aktuelles Fachwissen und den fachlichen Austausch. Stipendien und Wissenschaftspreise fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs. Durch die Zertifizierung von Fachärztinnen und -ärzten sowie interdisziplinären Hypertonie-Zentren sichert die Deutsche Hochdruckliga eine qualitativ hochwertige, umfassende Versorgung von Hypertonikerinnen und Hypertonikern im deutschsprachigen Raum. www.hochdruckliga.de
Service für die Medien:
Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten und Betroffene für Interviews.
Pressekontakt:
Lisa Holleczka
Berliner Straße 46, 69120 Heidelberg
presse@hochdruckliga.de
Telefon: +49 62 21 5 88 55-11
Webseiten: www.hochdruckliga.de/presse
Erklärvideos Bluthochdruck - jetzt auch auf Englisch, Russisch und Türkisch
Copyright: Deutsche Hochdruckliga
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).