Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2024 zeigen sinkende Kompetenzen junger Menschen im 9. Schuljahr in den Fächern Mathematik und den Naturwissenschaften sowie die wachsenden Herausforderungen an das Bildungssystem in ganz Deutschland. Besonders betroffen zeigt sich Nordrhein-Westfalen, das einen stärkeren Rückgang der Leistungen verzeichnet als andere Bundesländer. Die Landesrektor_innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW warnt in diesem Kontext vor gravierenden Auswirkungen auf die Studierfähigkeit zukünftiger Studienanfängerinnen und -anfänger und die Neigung, technische Studiengänge zu wählen.
„Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2024 sind ein deutlicher Weckruf. Schon jetzt stellen wir fest, dass die Kompetenzen vieler Studienanfängerinnen und -anfänger in Mathematik und naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfächern zu Problemen im Studienverlauf führen. Diese Entwicklung könnte insbesondere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge weiter unter Druck setzen. Das hat massive Konsequenzen für die zukünftige Innovationskraft unseres Wirtschaftsstandorts“, erklärt Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Vorsitzender der Landesrektor_innenkonferenz der HAW in NRW, und fügt hinzu: „Auf uns kommt die Herausforderung zu, noch mehr Verantwortung für die Entwicklung grundlegender Kompetenzen zu übernehmen.“
„In einer Zeit wachsender Ungleichheiten müssen die Hochschulen verstärkt Angebote schaffen, um Studierende individuell zu fördern und die Chance auf wissenschaftliche Qualifizierung unabhängig von der Herkunft zu sichern“, sagt Kriegesmann und weiter: „Wir wollen und können dazu beitragen, Talente zu fördern und Lücken zu schließen. Doch das erfordert zusätzliche Ressourcen in der Studienvorbereitung. Wir brauchen gezielte Programme, um dies zu leisten – gerade angesichts wieder ansteigender Studierendenzahlen.“
Die Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen könne nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Politik gelingen, so Kriegesmann, der zu einem gemeinsamen Kraftakt aufruft: „Die aktuellen Ergebnisse der IQB-Studie dürfen kein Grund zur Resignation sein, sondern müssen uns umso stärker motivieren, Bildung auf allen Ebenen gezielt zu stärken. Die HAW stehen bereit, ihren Beitrag zu leisten.“
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Mathematics, Mechanical engineering, Politics
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).