idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 10:53

Verheerende Auswirkungen – wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften weltweit verändert

Dr. Stefanie Mikulla Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Anhaltende und extreme Dürre in Gras- und Buschlandschaften würde die langfristige Gesundheit wichtiger Ökosysteme stark beeinträchtigen, die immerhin fast die Hälfte des Planeten bedecken. Das ist das Ergebnis des Internationalen Dürre-Experiments – eine globale koordinierte Initiative, die Auswirkungen von Dürren auf eine Vielzahl von Ökosystemen untersucht. Angeführt wurde sie von Forschenden der Colorado State University, auf der Grundlage eines gemeinsamen Versuchsaufbaus und einer Reihe vergleichbarer Messungen. Expertinnen für Biodiversität der Universität Potsdam haben zu der Studie beigetragen, die jetzt in Science erschien.

    Pflanzenwachstum ist ein grundlegender Bestandteil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Über die pflanzliche Photosynthese gelangt Kohlendioxid in Ökosysteme, wo es von Pflanzen als Biomasse gespeichert und von Tieren verbraucht wird. Da Gras- und Buschlandschaften etwa 50 Prozent der Erdoberfläche bedecken, spielen sie eine wichtige Rolle beim Ausgleich und bei der Förderung der Kohlenstoffaufnahme und -bindung weltweit. Diese Ökosysteme verlieren unter anhaltenden Trockenbedingungen mit der Zeit ihre Fähigkeit, sich zu erholen. Das internationale Forschungsteam konnte zeigen, dass die Verluste an Biomasseproduktivität nach vier Jahren anhaltender extremer Dürre mehr als doppelt so hoch waren wie die Verluste durch Dürren mittlerer Intensität.
    „Wir zeigen, dass extreme, mehrjährige Dürren tiefgreifendere Auswirkungen haben als ein einzelnes Jahr mit extremer Dürre oder mehrere Jahre mit mäßiger Dürre“, sagt Melinda Smith, Biologie-Professorin an der Colorado State University, die die Studie gemeinsam mit Timothy Ohlert, einem Postdoc aus ihrem Labor, angeführt hat. „Der Dust Bowl ist ein gutes Beispiel dafür“, setzt sie fort. „Obwohl er sich über fast ein Jahrzehnt erstreckte, traten die Auswirkungen, wie Bodenerosion und Staubstürme erst auf, als es mehrere extrem trockene Jahre hintereinander gab. Angesichts des Klimawandels ist nun davon auszugehen, dass Dürren dieses Typs häufiger auftreten werden.“ Dust Bowl ist eine Bezeichnung für eine Dürrekatastrophe in den USA in den 1930er Jahren, als Hitze und Wasserknappheit sowie nicht-nachhaltige Landwirtschaft zu verheerenden Staubstürmen führten.
    Die Wechselwirkung zwischen Ausmaß und Dauer von Dürrebedingungen wurde bisher nur selten systematisch mithilfe von Experimenten untersucht. Smith entwarf und leitete das Internationale Dürre-Experiment mit mehr als 170 Forschenden weltweit. Für das Projekt bauten die Beteiligten Konstruktionen, die über einen Zeitraum von vier Jahren in Grasland- und Buschlandökosystemen auf sechs Kontinenten jedes Niederschlagsereignis um einen bestimmten Betrag reduzierten.
    Durch die Simulation extremer Dürrebedingungen, wie sie einmal in 100 Jahren auftreten, konnte das internationale Team sowohl die langfristigen als auch die kurzfristigen Auswirkungen auf Gras- und Buschlandschaften untersuchen. Unterschiede in den Niederschlagsmustern, in den Bodeneigenschaften und in der Vegetation auf den verschiedenen Kontinenten führten dazu, dass jeder Standort eine andere Kombination aus Jahren mit mäßiger und extremer Dürre erlebte – und damit einzigartige Versuchsbedingungen, die in die Studie einflossen.
    Anja Linstädter, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Potsdam, hat zu dem internationalen Netzwerk mit einem Dürre-Experiment in Südafrika beigetragen. „Wir waren überrascht, dass selbst in diesen Trockenlandökosystemen, die im Allgemeinen gut an geringe und schwankende Niederschlagsmengen angepasst sind, extreme Dürreperioden besonders starke negative Auswirkungen auf die Futterproduktion hatten – sogar stärker als in anderen Ökosystemen“, sagt sie. „Dies zeigt, dass wir noch viel darüber lernen müssen, wie widerstandsfähig Ökosysteme tatsächlich gegenüber extremen Dürreereignissen sind.“ Ildikó Orbán, Postdoktorandin in Potsdam, fügt hinzu: „Diese Auswirkungen zu verstehen, ist entscheidend, da aufgrund des Klimawandels in den meisten Regionen der Welt zunehmend mit extremen und langanhaltenden Dürren zu rechnen ist.“

    Link zur Publikation: Timothy Ohlert et al., Drought intensity and duration interact to magnify losses in primary productivity. Science 390, 284-289 (2025). https://www.science.org/doi/10.1126/science.ads8144

    Abbildung 1: Versuchsgelände in Südafrika, das von Anja Linstädters Team aufgebaut wurde. Regenauffangvorrichtungen halten 66 Prozent der jährlichen Niederschlagsmenge ab, um extreme Dürrebedingungen zu simulieren. Die anhaltende Dürre hat die krautige Vegetation unter den Schutzdächern fast vollständig vernichtet und macht die schwerwiegenden Auswirkungen der Wasserknappheit auf diese Trockenlandökosysteme deutlich. Foto: Kai Behn.

    Abbildung 2: Forschende und Studierende aus Deutschland und Südafrika sammeln Daten zur Zusammensetzung der Vegetation im Rahmen des südafrikanischen Dürre-Experiments. Foto: Anja Linstädter.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Anja Linstädter, Institut für Biochemie und Biologie
    Phone: +49 331 977-1920
    Email: anja.linstaedter@uni-potsdam.de

    Medieninformation 21-10-2025 / Nr. 094
    Dr. Stefanie Mikulla
    (basierend auf einer Pressemeldung der Colorado State University)

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: 0331/977-1474
    Fax: 0331/977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Versuchsgelände in Südafrika
    Versuchsgelände in Südafrika
    Source: Kai Behn

    : Forschende und Studierende aus Deutschland und Südafrika sammeln Daten zur Zusammensetzung der Vegetation im Rahmen des südafrikanischen Dürre-Experiments.
    : Forschende und Studierende aus Deutschland und Südafrika sammeln Daten zur Zusammensetzung der Veg ...
    Source: Anja Linstädter


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Versuchsgelände in Südafrika


    For download

    x

    : Forschende und Studierende aus Deutschland und Südafrika sammeln Daten zur Zusammensetzung der Vegetation im Rahmen des südafrikanischen Dürre-Experiments.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).