idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 11:08

Formnext 2025: Das Fraunhofer IAPT weitet die Automation der Additiven Produktion aus

Tatjana Dems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

    Das Fraunhofer IAPT präsentiert an einer automatisierten Additiven Produktionsroute Innovationen und Entwicklungen aus Forschung und Industrieprojekten.

    Hamburg-Bergedorf, 21. Oktober 2025 – Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT stellt auf der Formnext 2025 (Stand D 69, Halle 12.0) die Automation der Additiver Produktion in den Mittelpunkt. Anhand einer AM-Fertigungsroute zeigt die Fraunhofer-Einrichtung kollaborative Roboter mit flexiblen Greifersystemen und eine kostengünstige, KI-basierte Qualitätssicherung mittels Machine Vision. Die Automation und Reduktion manueller Arbeitsschritte steht auch bei Exponaten zur Handhabung und Bearbeitung geometrisch komplexer oder hochfiligraner Grundstrukturen und einer Technologie zur in-Situ-Glättung von Kunststoffbauteilen im Fokus.

    Minimaler Aufwand für Machine Vision in der Qualitätssicherung

    Das Fraunhofer IAPT beschleunigt und vereinfacht die Qualitätssicherung der Additiven Produktion (engl. Additive Manufacturing – kurz AM) mit einer innovativen Kombination von Machine Vision und kostengünstigen Kamerasystemen. Eine einfache Kamera und die KI-basierte Auswertung der Bilddaten ersetzen die bisher erforderliche, hochspezialisierte Sensorik.

    Auch das aufwändige Produzieren umfassender, realer Bilder für das Training der künstlichen Intelligenz entfällt. Stattdessen erzeugt und nutzt das Fraunhofer IAPT synthetische Daten. Die Herangehensweise beschleunigt die Verfügbarkeit von KI-Modellen für Bildanalysen und das KI-gestützte Erkennen und Bewerten von Objekten in Echtzeit und ohne Qualitätseinbußen.

    Die Lösung übernimmt relevante Schritte der Qualitätssicherung wie das Vermessen von Objekten oder die Identifikation von Fehlern. Die Einsatzgebiete gehen jedoch über die Qualitätssicherung hinaus. Ein weiteres Beispiel ist das Identifizieren und Sortieren von Bauteilen im Rahmen einer Automatisierung der Prozesskette.

    Universelles Greifersystem bringt Flexibilität in die Automation von AM-Prozessen

    Produzierende Unternehmen nutzen Additive Produktion typischerweise für Bauteile in geringer Stückzahl und häufig variierende Geometrien. Die große Bandbreite an Formen und Objekten grenzt den Einsatz klassischer Automatisierungslösungen für AM stark ein. Ein neues, geometrieunabhängiges Greifersystem des Fraunhofer IAPT hebt die Beschränkungen auf: Es übernimmt die Handhabung verschiedenster Bauteile - ob komplette Bauplattform, komplexe Geometrie oder filigrane Strukturen. Diese Flexibilität ermöglicht beispielsweise den bedarfsgerechten Einsatz kollaborativer Roboter entlang der AM-Prozesskette.

    Das flexible Greifersystem ermöglicht die Automatisierung manueller Arbeitsschritte auch bei Kleinserien und Einzelteilen auf wirtschaftliche Art. Zudem erübrigen sich kostspielige Sicherheitssysteme und Sperrbereiche durch den menschenzentrierten Einsatz von kollaborierender Robotik.

    Prozesse zum automatisierten Bearbeiten filigraner Strukturen

    Die Entwicklung additiver Prozesse für das Bearbeiten geometrisch komplexer und filigraner Strukturen jeder Größe gehört zu den Spezialisierungen des Fraunhofer IAPT. Auf der Formnext präsentiert die Fraunhofer-Einrichtung die additive Verstärkung einer geschmiedeten Grundstruktur für die Herstellung einer Leitkante, der sogenannten Metal Leading Edge, zum Schutz von CFRP-Turbinenblättern.

    Im Herstellungsprozess übernimmt das Fraunhofer IAPT eine geschmiedete Grundstruktur und trägt zusätzliches Material im DED-LB/P-Verfahren auf der schmalen Kante der Metal Leading Edge auf. Die exakte Platzierung des Materials, der korrekte Winkel und die genaue Einbringung der Energie erfordern eine komplexe Bearbeitungsstrategie und präzise Steuerung des Prozesses. Die Prozesskompetenz der Experten des Fraunhofer IAPT ermöglicht die Umsetzung in einer synchronisierten 8-Achs-Bewegung mit einer eigenen Prozess- und Bahnplanungssoftware. Das Vorgehen garantiert das verlässliche Auftragen der Titanlegierung und schließt gleichzeitig jegliche Beschädigung des filigranen Bauteils aus.

    Die Expertise des Fraunhofer IAPT im Umgang mit filigranen Großstrukturen erlaubt die hybride Herstellung der Leitkante und damit die Einsparung von mehr als der Hälfte der in rein konventioneller Produktion benötigten Titanlegierung. Neben der Materialeinsparung senkt die hybride Produktion auch den Werkzeugverschleiß und den Aufwand für die Nachbearbeitung.

    Automatisierte Nachbearbeitung als Teil des Druckprozesses von Kunststoffbauteilen

    Das Fraunhofer IAPT zeigt eine Innovation zur automatisierten Nachbearbeitung von Kunststoffbauteilen. Die Technologie lässt sich in bestehende FDM-Drucker integrieren und glättet die Oberfläche des Bauteils in-situ – also bereits während der Produktion. Mit dem Wegfall der Nachbearbeitung sinkt die gesamte Herstellungsdauer um bis zu 50%. Pro Bauteil können Einsparungen um bis 80% erzielt werden.

    Aus der Forschung in die industrielle Wertschöpfung

    Das Fraunhofer IAPT präsentiert seine Entwicklungen auf der Formnext 2025 entlang einer automatisierten AM-Prozesskette. Experten aus den unterschiedlichen Technologie- und Kompetenzfeldern beantworten während der gesamten Messedauer individuelle Fragen.

    Über die technischen Innovationen des Fraunhofer IAPT hinaus stellt sich das Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH® auf dem Stand des Fraunhofer IAPT vor. Es hat sich zum Ziel gesetzt Forschungsergebnisse im Bereich der Additiven Produktion in die industrielle Wertschöpfung zu überführen. Zu den Transferpfaden zählen beispielsweise die Ausbildung von Fachkräften, die Bereitstellung von AM-Infrastrukturen, die Unterstützung von Ausgründungen und direkte, bilaterale Auftragsforschung mit Endanwendern.

    Tickets für die Formnext 2025

    Interessierte erhalten Gratis-Tickets für einen Besuch des Fraunhofer IAPT auf der Formnext 2025 per E-Mail an marketing@iapt.fraunhofer.de.

    Über das Fraunhofer IAPT

    Das Fraunhofer IAPT steht für nachhaltige Innovationen auf dem Gebiet der Additiven Fertigung. Das Portfolio umfasst Forschung und Entwicklung entlang der kompletten AM-Fertigungsroute – von einzigartigen Bauteildesigns und Systemlösungen, auch auf Prozess- und Materialebene, bis hin zu Fabrikplanung und Virtualisierung. Von der grundlegenden Idee und Machbarkeit bis zur industriellen Implementierung in neuen oder vorhandenen Produktionsumgebung werden alle Aspekte der additiven Fertigungsroute lückenlos end-2-end betrachtet. Ein besonderer Fokus gilt dabei den gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemenfeldern Life Science, Energie, Mobilität sowie Security und Defense. Unser übergeordnetes Ziel ist, dass additive Produktionstechnologien industriell eingesetzt werden und so signifikant zu steigender Produktivität, Ressourcenschonung, Resilienz und Wohlstand beitragen.

    Das Fraunhofer IAPT ist neben der TUHH und dem Verein IAMHH e.V. Kernpartner des Fraunhofer-Leistungszentrums IAMHH® Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg.

    Pressekontakt
    M.A. Carola Dellmann
    Abteilungsleiterin Marketing & Kommunikation
    Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
    Am Schleusengraben 14
    21029 Hamburg
    E-Mail: marketing@iapt.fraunhofer.de
    Telefon +4940 484010-500


    More information:

    https://www.iapt.fraunhofer.de/de/presse-medien/formnext.html Gratis-Ticket für Ihren Besuch des Fraunhofer IAPT auf der Formnext 2025
    https://www.lz-iamhh.fraunhofer.de/ Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH® Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg


    Images

    Die Machine-Vision-Lösung des Fraunhofer IAPT ermöglicht die flexible Echtzeitanalyse bis auf Pixelebene in der Produktion. Der Einsatz synthetischer Daten für das KI-Training gewährleistet einen schnellen Ramp-Up.
    Die Machine-Vision-Lösung des Fraunhofer IAPT ermöglicht die flexible Echtzeitanalyse bis auf Pixele ...
    Source: M. Voigt
    Copyright: Fraunhofer IAPT

    Auf der Formnext 2025 zeigt das Fraunhofer IAPT unterschiedliche Greifersysteme in einer automatisierten AM-Fertigungsroute.
    Auf der Formnext 2025 zeigt das Fraunhofer IAPT unterschiedliche Greifersysteme in einer automatisie ...
    Source: Madison Kepros
    Copyright: Fraunhofer USA Center Midwest (CMW)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Machine-Vision-Lösung des Fraunhofer IAPT ermöglicht die flexible Echtzeitanalyse bis auf Pixelebene in der Produktion. Der Einsatz synthetischer Daten für das KI-Training gewährleistet einen schnellen Ramp-Up.


    For download

    x

    Auf der Formnext 2025 zeigt das Fraunhofer IAPT unterschiedliche Greifersysteme in einer automatisierten AM-Fertigungsroute.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).