Im Wintersemester 2025/2026 veranstaltet die Popakademie Baden-Württemberg wieder die Reihe Popakademie Talks. Es stellen Gäste aus dem Musik- und Kulturbereich das Thema „Populismus und Extremismus” vor: mit WILLMAN, Valerie Schönian und Dr.in Anna Schwenck.
Am Dienstag, den 21. Oktober 2025 starten die Popakademie Talks um 19 Uhr mit Felix Birsner von der Band WILLMAN: „Geschlechterrollen? Nö! Lückenloser Lebenslauf? Nö! Perfekte Morgenroutine? Nö!“ Das Freiburger Duo WILLMAN sagt viel lieber “Ja” zu sich selbst, auch auf die Gefahr hin, dabei uncool zu sein. Felix Birsner beleuchtet am Dienstag seine persönliche Einschätzung sowie Erfahrungen mit der Band WILLMAN. Dabei geht er auch darauf ein, wie die Band sich kritisch zu gesellschaftlichen Themen positioniert hat.
Am Dienstag, den 11. November 2025 ist die Journalistin und Autorin Valerie Schönian zu Gast bei die den Popakademie Talks und berichtet über Populismus und Radikalismus in Ostdeutschland. Geboren ist sie 1990 in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, aufgewachsen in Magdeburg. Schönian studierte Deutsche Philologie und Politikwissenschaft in Berlin und wurde ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit dem Marlies-Hesse-Nachwuchspreis, nominiert für den Theodor-Wolff-Preis und Reporter:innenpreis. Ihre Bücher „Halleluja“ und „Ostbewusstsein“ erschienen im Piper-Verlag. Seit 2017 arbeitet Valerie Schönian für DIE ZEIT, zunächst als Redakteurin im Leipziger Büro, seit 2019 als Autorin.
Am Dienstag, den 16. Dezember 2025 spricht die Kultursoziologin Dr.in Anna Schwenck zu Populismus und Musik. Sie forscht unter anderem zu populärer Musik und Essen als Material populistischer und nationaler Performances und in ihrem neuen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Frage, inwieweit moralisches Kapital bedeutsamer für gesellschaftliches Aufstiegsstreben, Selbstoptimierung und Sinnsuche wird – unter den Bedingungen eines weltweit erstarkenden flexiblen Kapitalismus. Im Wintersemester 2025/2026 ist sie postdoctoral fellow in der Abteilung Soziologie des Osteuropainstituts der Freien Universität Berlin.
Die Reihe Popakademie Talks ist kostenfrei und findet jeweils um 19 Uhr in Raum 001 der Popakademie statt.
Criteria of this press release:
Journalists
Music / theatre, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).