idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 11:24

„Takte gegen Krebs“: Benefizkonzert des NCT Heidelberg am 28. November

Dr. Martin Staiger Kommunikation und Veranstaltungen
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Einen spektakulären Auftritt lässt das zehnte Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg am 28. November im Karlstorbahnhof erwarten: Neben Vibrafon und Percussion bringt die Star-Schlagzeugerin Vivi Vassileva im „Recycling Concerto“ auch Plastikflaschen zum Klingen. Lucas Campara Diniz begleitet sie auf der Gitarre. Die Besucherinnen und Besucher des besonderen Konzerts erwerben statt Tickets die Takte der Kompositionen. Die Erlöse kommen innovativer und angewandter Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute – www.nct-takte.de.

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und der Thoraxklinik Heidelberg.

    Das diesjährige Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ des NCT Heidelberg verspricht außergewöhnliche Klänge. Am 28. November tritt die Star-Schlagzeugerin Vivi Vassileva zusammen mit dem Gitarristen Lucas Campara Diniz im Karlstorbahnhof auf. Zu ihrem Repertoire zählen nicht nur spannende Bearbeitungen bekannter klassischer und moderner Werke für Vibrafon und Percussion, sondern auch ein spektakuläres „Recycling Concerto“ für Plastikflaschen.

    Vivi Vassileva gilt als eine der spannendsten Percussionistinnen ihrer Generation – gefeiert für ihre brillante Technik, ihre mitreißende Bühnenpräsenz und ihren innovativen Zugang zur Schlagzeugkunst. In der Saison 2024/25 stehen Uraufführungen und Tourneen mit führenden Orchestern an, darunter das Beethoven Orchester Bonn und das Iceland Symphony Orchestra. Vassileva prägt die Konzertlandschaft mit neuen Werken und genreübergreifenden Kooperationen. Zahlreiche Preise, darunter der Leonard Bernstein Award 2023 und der Bayerische Kunstförderpreis, unterstreichen ihre außergewöhnliche künstlerische Bedeutung.

    Der brasilianische Gitarrist Lucas Campara Diniz verbindet virtuose Spielfreude mit künstlerischer Neugier. Aufgewachsen im Süden Brasiliens, geprägt von den Gaucho-Traditionen, wurde er früh mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Heute konzertiert er europaweit – etwa im Wiener Konzerthaus und bei führenden Festivals – und prägt mit eigenen Werken und Auftragskompositionen die Weiterentwicklung des Gitarrenrepertoires.

    Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Medizinischen Onkologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), sagt: „Unsere Gäste können sich zum kleinen Jubiläum des zehnten Benefizkonzerts auf ein so ungewöhnliches wie hochkarätiges Programm freuen. Hinzu kommt, dass sie mit ihrem Besuch die fortschrittliche Krebsbehandlung am NCT Heidelberg wesentlich voranbringen.“

    Traditionell erwerben die Gäste des Benefizkonzerts Takte statt Tickets. Für den Eintritt wird mindestens ein Takt benötigt. Der Erlös kommt innovativen Projekten der angewandten Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute. Wer mehr Takte als benötigte Sitzplätze erwirbt, leistet einen noch größeren Beitrag zur Unterstützung des NCT Heidelbergs. Takte zu je 35 Euro sind über die Website www.nct-takte.de erhältlich.

    Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), sagt: „Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern des Konzerts herzlich für ihr Kommen. Sie unterstützen uns dabei, immer bessere Behandlungsmöglichkeiten für unsere Patientinnen und Patienten zu erforschen und umzusetzen.“

    Informationen auf einen Blick

    Wann:
    28.11.2024, 19.30 Uhr, Einlass um 19 Uhr

    Wo:
    Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg

    Ausführende:
    Vivi Vassileva, https://vividrums.com/

    Lucas Campara Diniz, https://lucascamparadiniz.com

    Takte kaufen:
    www.nct-takte.de oder an der Abendkasse

    Preis:
    35,00 Euro pro Takt

    Verwendung der Erlöse:
    Innovative Projekte der angewandten Krebsforschung am NCT Heidelberg

    Schirmherrschaft:
    Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg

    Kontakt:
    Regina Hohmann, Spendenwesen am NCT Heidelberg
    Tel.: 06221 56-36146; E-Mail: fundraising@nct-heidelberg.de

    Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet kostenfrei zur Verfügung unter:
    https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-heidelberg/news/pressemitteilu...

    Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
    Die Nutzung ist kostenlos. Das NCT Heidelberg gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung. Bitte geben Sie als Bildnachweis das Copyright "Adriana Yankulova" an. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der NCT-Kommunikation (Tel.: +49 6221 42-56311272, E-Mail: martin.staiger@nct-heidelberg.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

    Kontakt für die Presse:
    Dr. Martin Staiger
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Kommunikation und Veranstaltungen
    Im Neuenheimer Feld 460
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-311272
    E-Mail: martin.staiger@nct-heidelberg.de
    www.nct-heidelberg.de

    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und der Thoraxklinik Heidelberg. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patientinnen und Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT Heidelberg ist somit richtungsweisend, um neue Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik zu übertragen. Das NCT Heidelberg, gegründet 2004, ist Teil des NCT mit weiteren Standorten in Berlin, Dresden, SüdWest (Tübingen-Stuttgart/Ulm), WERA (Würzburg, Erlangen, Regensburg, Augsburg) und West (Essen/Köln).

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
    Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
    • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
    • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
    • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
    • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz - ein Helmholtz-Institut des DKFZ
    • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
    • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
    Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für Patientinnen und Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit rund 2.500 Betten werden jährlich circa 86.000 Patientinnen und Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.100.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt.
    Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) hat das UKHD das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg etabliert. Ziel ist die Versorgung auf höchstem Niveau als onkologisches Spitzenzentrum und der schnelle Transfer vielversprechender Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik. Zudem betreibt das UKHD gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
    Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) rund 4.000 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).