idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 14:00

4MOST empfängt erstes Licht

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Am 18.10.2025 hat 4MOST, am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) am Paranal-Observatorium in Chile, erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen. Dieser Meilenstein ist ein entscheidender Moment im Leben eines jeden Teleskops, denn er markiert den Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit. 4MOST erstellt nicht einfache Himmelsaufnahmen, sondern erfasst spektroskopische Daten – das Licht jedes beobachteten Objekts in all seinen Farben. Dabei kann es das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen und eröffnet Astronominnen und Astronomen so die Möglichkeit, deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften im Detail zu untersuchen.

    Mit seiner Inbetriebnahme wird 4MOST die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Sternen und Planeten, der Milchstraße und anderen Galaxien, Schwarzen Löchern und anderen exotischen Objekten sowie des Universums als Ganzes untersuchen. Durch die Analyse der detaillierten Spektralfarben Tausender Objekte alle 10 bis 20 Minuten wird 4MOST einen Katalog mit Temperaturen, chemischen Zusammensetzungen, Geschwindigkeiten und vielen weiteren physikalischen Parametern von Millionen von Objekten erstellen, die über den gesamten südlichen Himmel verteilt sind.
    4MOST ist die größte Einrichtung für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen der südlichen Hemisphäre und einzigartig in der Kombination aus großem Sichtfeld, der Anzahl gleichzeitig beobachteter Objekte und der Vielzahl gleichzeitig erfasster Spektralfarben. Der Bau von 4MOST begann im Jahr 2010, das Instrument ist für einen Betrieb von mindestens 15 Jahren ausgelegt.
    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist das federführende Institut des 4MOST-Konsortiums, das die Anlage gebaut hat und wissenschaftlich betreiben wird. Neben der Gesamtleitung war das AIP an vielen Komponenten der Anlage beteiligt, darunter an der Weitwinkelkamera mit sechs Linsen mit einem Durchmesser von bis zu 90 cm, dem Führungs- und Fokussiersystem sowie dem Fasersystem mit mehr als 2400 Glasfasern, die jeweils nur den Durchmesser eines menschlichen Haares haben. Außerdem ist das AIP maßgeblich an der Betriebsplanung von 4MOST beteiligt, einschließlich der Beobachtungsplanung und Datenarchivierung.
    Dr. Roelof de Jong, Principal Investigator von 4MOST und Leiter der Abteilung Milchstraße und die lokale Umgebung am AIP, erklärt: „Es ist unglaublich, die ersten Spektren unseres neuen Instruments zu sehen. Die Daten sehen von Anfang an fantastisch aus und sind ein gutes Zeichen für all die verschiedenen wissenschaftlichen Projekte, die wir durchführen wollen. Dass wir das Licht, das manchmal Milliarden von Lichtjahren zurückgelegt hat, in einer Glasfaser von der Größe eines Haares einfangen können, ist einfach umwerfend. Eine unglaubliche Leistung, die nur durch ein unglaubliches Entwicklungsteam möglich wurde. Ich kann es kaum erwarten, bis das System jede Nacht in Betrieb ist.“
    Joar Brynnel, Leiter des 4MOST-Projektmanagements, fügt hinzu: „Das erfolgreiche Erreichen dieses Meilensteins ist nach mehr als einem Jahrzehnt intensiver Bemühungen eine großartige Leistung. Es ist schwer in Worte zu fassen, wie aufregend es ist, dass das Instrument die geforderte Leistung nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft. Es war mir eine große Ehre, dieses riesige Konsortium über ein Jahrzehnt lang zu leiten. Ohne das Engagement aller beteiligten Teammitglieder und Institutionen, das wirklich alle Erwartungen übertroffen hat, hätten wir 4MOST nicht in so einem guten Zustand an das VISTA-Teleskop liefern können. Ich freue mich sehr auf die spannenden Ergebnisse, die 4MOST in den kommenden Jahren liefern wird!“
    „Mit dem First Light von 4MOST schlagen wir ein neues Kapitel in der Himmelsdurchmusterung auf. 2436 optische Fasern ermöglichen es uns, tausende Objekte des südlichen Himmels gleichzeitig zu erfassen. 4MOST wird uns helfen, fundamentale Fragen nach der Entstehung der Milchstraße, nach der Entwicklung von Galaxien und nach den Kräften, die das Universum formen, zu beantworten“ so Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Wissenschaftlicher Vorstand des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
    Die „First-Light“-Beobachtungen veranschaulichen die einzigartigen Fähigkeiten von 4MOST: ein sehr großes Beobachtungsfeld und die Fähigkeit, eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Objekte und wissenschaftlicher Fragestellungen gleichzeitig und sehr detailliert zu untersuchen. Eines der auffälligsten Objekte der ersten Beobachtungen ist die längliche Galaxie NGC 253, auch Sculptor- oder Silbermünzgalaxie genannt. Mit Ausnahme der Magellanschen Wolken ist sie die Galaxie mit dem größten scheinbaren Durchmesser am südlichen Himmel, fast so groß wie der Mond, aber viel lichtschwächer. Diese 11,5 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie wurde 1783 von Caroline Herschel entdeckt und ist dafür bekannt, dass dort derzeit viele neue Sterne entstehen. Die Beobachtungen von 4MOST erfassen auch einen Supersternhaufen, verschiedene heiße und kalte Sterne und ihre Bewegungen sowie Gas, das von neu entstandenen Sternen leuchtet.
    Das andere große Objekt im Himmelsausschnitt der „First-Light“-Beobachtungen ist der Kugelsternhaufen NGC 288, eine sehr dichte Gruppe von etwa 100.000 sehr alten Sternen am Rande der Milchstraße. Er entstand vor etwa 13,5 Milliarden Jahren in den frühesten Phasen der Entstehung der Milchstraße. Seine Sterne enthalten demzufolge nur sehr geringe Mengen von Elementen, die schwerer sind als Wasserstoff und Helium.
    Neben diesen beiden sehr großen Objekten hat 4MOST bei seiner ersten wissenschaftlichen Beobachtung Spektren von mehr als zweitausend weiteren Objekten in nur 20 Minuten aufgezeichnet. Dazu gehören Spektren einer Vielzahl heller und schwacher Sterne in unserer Milchstraße, die es den Forschenden ermöglichen, deren Temperatur, Masse, Durchmesser, Geschwindigkeit, Alter und Entwicklungsstadium sowie ihre chemische Zusammensetzung zu bestimmen. Außerhalb der Milchstraße wurden Spektren eines sich überlappenden Galaxienpaares in 900 Millionen Lichtjahren Entfernung sowie Spektren von mehr als tausend anderen Galaxien in naher und ferner Umgebung – bis zu 10 Milliarden Lichtjahren entfernt! – aufgenommen, um deren Entfernung, innere Geschwindigkeit und Entstehungsgeschichte der Sterne oder die Masse ihres zentralen Schwarzen Lochs zu bestimmen.
    Das Team um 4MOST besteht aus mehr als 700 Forscherinnen und Forschern von Universitäten und Forschungsinstituten aus aller Welt. In den ersten fünf Jahren seines Bestehens wird 4MOST 25 verschiedene wissenschaftliche Programme durchführen. Zehn dieser Programme wurden von Mitgliedern des Konsortiums, das das Instrument gebaut hat, entworfen, die anderen fünfzehn Programme wählte ein externer Ausschuss aus Astronominnen und Astronomen der ESO aus. Dank der einzigartigen Multifaser-Technologie von 4MOST können viele wissenschaftliche Programme gleichzeitig beobachtet werden. So ist das Instrument beispielsweise in der Lage, einige Fasern zur Untersuchung seltener Objekte zu verwenden, während gleichzeitig ein anderes Programm die meisten anderen Fasern nutzt, um große statistische Stichproben von Sternen oder Galaxien zu erstellen. Zu den wichtigsten wissenschaftlichen Fragestellungen von 4MOST gehören der Ursprung der chemischen Elemente und die Entstehung der ersten Sterne, das Wachstum der Milchstraße, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und Schwarzen Löchern, die Zusammensetzung der unsichtbaren Dunklen Materie, die offenbar den größten Teil der Masse in Galaxien ausmacht, und die Natur der Dunklen Energie, die die beschleunigte Expansion des Universums antreibt.
    Das Herzstück des 4MOST-Systems bilden 2436 optische Fasern, jede so dünn wie ein menschliches Haar, die das Licht von Himmelsobjekten einfangen. Das Licht jeder dieser Fasern wird anschließend zu den Spektrographen weitergeleitet, die es in seine verschiedenen Farben zerlegen. Ein großes, neues optisches Weitwinkel-Kameralinsensystem mit einem Durchmesser von fast einem Meter wurde im VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile installiert. Dadurch erhält 4MOST ein Sichtfeld von 2,5 Grad Durchmesser am Himmel, fünfmal größer als der Durchmesser des Mondes. Damit zählt es zu den größten Sichtfeldern an einem 4-Meter-Teleskop weltweit. 4MOST wird alle 10 bis 20 Minuten eine neue Gruppe von Objekten am Himmel beobachten, wobei ein Faserpositionierer sämtliche Fasern in weniger als zwei Minuten zu neuen Zielen bewegt. Die Fasern leiten das Licht zu drei Spektrographen, die jeweils 800 Objekte gleichzeitig aufnehmen. Dort wird ihr Licht zunächst in rote, grüne und blaue Komponenten zerlegt und anschließend weiter aufgeschlüsselt, bevor es von großen 36-Megapixel-Detektoren registriert wird. Zwei Spektrographen decken das gesamte Farbspektrum vom Blau bis zum Infrarot (370–950 nm) ab, während ein dritter Spektrograph eine höhere Wellenlängenauflösung in drei ausgewählten Farbbändern untersucht. Dadurch lässt sich die Häufigkeit chemischer Elemente in Sternen präziser bestimmen.
    Die Durchführung der 4MOST-Beobachtungen erfolgt ferngesteuert vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching bei München aus. Wenige Minuten vor Beginn der nächsten Beobachtung werden anhand der aktuellen Wetter- und Beobachtungsbedingungen das nächste Feld und die Objekte optimal ausgewählt. Die Durchführung der Beobachtungen und die Wartung des Instruments liegen in der Verantwortung der Europäischen Südsternwarte (ESO). Die gewonnenen Daten werden an das 4MOST-Datenzentrum an der Universität Cambridge übertragen, wo sie mit einer umfangreichen Reihe von Software-Paketen analysiert werden, um die physikalischen Parameter der untersuchten Objekte zu extrahieren. Die Analyseergebnisse werden dann an die Datenarchive des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der ESO übertragen, um sie an alle Projektmitglieder und die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft für wissenschaftliche Untersuchungen weiterzugeben.
    4MOST wurde von einem Konsortium aus 30 Universitäten und Forschungsinstituten in Europa und Australien unter der Leitung des AIP entworfen und gebaut und wird vom AIP wissenschaftlich betrieben. Die wichtigsten Institute, die am Bau und Betrieb der Anlage beteiligt sind, sind:
    • Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP): Leitung des Konsortiums, Teleskopkorrektor und Nachführsystem, Messtechnik, Steuerungssoftware, Fasersystem und Archivsystem,
    • Macquarie University / Australian Astronomical Optics (AAO): Faserpositionierer,
    • Centre de Recherche Astrophysique de Lyon (CRAL): Spektrographen mit niedriger Auflösung,
    • Europäische Südsternwarte (ESO): Detektorsysteme
    • Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA): Hardware zur Instrumentensteuerung
    • Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE): Beobachtungsplanung und Fernsteuerung,
    • Nederlandse Onderzoekschool Voor Astronomie (NOVA): Kalibriersystem,
    • Universität Cambridge, Institut für Astronomie (IoA): Datenmanagement,
    • Universität Hamburg (UHH), Hamburger Sternwarte: Archiv- und Benutzerverwaltung,
    • Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie (ZAH): hochauflösender Spektrograph und Instrumentensteuerungssoftware.

    Diese Institute und die folgenden Partner des Konsortiums sind ebenfalls an der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung beteiligt: Durham University, Department of Physics, École polytechnique fédérale de Lausanne, Lunds universitet, Rijksuniversiteit Groningen, University of Bath, University of Western Australia, Uppsala universitet sowie kleinere Konsortiumsteilnehmer: Georg-August-Universität Göttingen, L'Observatoire de Paris, Laboratoire des Matériaux Avancés, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, University College London, Universität Potsdam, University of Sussex, University of Tartu, University of Warwick, Lancaster University, University of Portsmouth, University of Southampton und Queen’s University Belfast.

    Die Entwicklung und der Betrieb von 4MOST wurden durch die Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt ermöglicht.


    Contact for scientific information:

    Roelof de Jong, 4MOST Principal Investigator,
    Tel.: +49 (0)331 7499 648
    Email: rdejong@aip.de

    Joar Brynnel, 4MOST Projektmanager,
    Phone: +49 (0)331 7499 310
    Email: jbrynnel@aip.de


    More information:

    https://• 4MOST Presse- und Medienmappe: Foto- und Videodokumentation: https://www.aip.de/en/research/projects/4most/4most-material/
    https://• 4MOST Webseite: https://www.4most.eu


    Images

    Spectrum_AGN
    Spectrum_AGN

    Copyright: AIP/R. de Jong, Centre de Recherche Astrophysique de Lyon/J.-K. Krogager

    VISTA 4MOST
    VISTA 4MOST

    Copyright: AIP/A. Saviauk


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Spectrum_AGN


    For download

    x

    VISTA 4MOST


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).