idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 14:16

Der Himmel in allen Farben: Erste Messung mit neuem astronomischem Instrument

Ref. 21 Abteilung 2
Universität Hamburg

    Mit dem 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope (4MOST) hat die Europäische Südsternwarte vor wenigen Tagen ein neuartiges Instrument in Betrieb genommen, das in den nächsten fünf Jahren einzigartige Himmelsdurchmusterungen vornehmen wird. Die Universität Hamburg ist mit ihrem Exzellenzcluster „Quantum Universe“ an diesem Meilenstein des internationalen 4MOST-Konsortiums beteiligt.

    Am 18. Oktober 2025 hat 4MOST erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen. Dieser Moment ist entscheidend im Leben eines jeden Teleskops, denn er markiert den Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit. 4MOST erstellt nicht einfach nur Bilder des Himmels, sondern erfasst für über 2.400 Himmelsobjekte detaillierte Informationen über die Farbkomponenten, sogenannte Spektralfarben. Das Zerlegen von Licht in seine einzelnen Farbkomponenten, die Spektroskopie, liefert Astronominnen und Astronomen Hinweise auf die Eigenschaften von Himmelskörpern, etwa ihre Temperatur, ihre chemische Zusammensetzung und ihre Bewegung.

    4MOST steht am Paranal-Observatorium in Chile und ist das größte Instrument für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen der südlichen Hemisphäre. Weltweit einzigartig ist die Kombination aus großem Sichtfeld, der Anzahl gleichzeitig beobachteter Objekte und der Vielzahl gleichzeitig erfasster Spektralfarben. Das leistungsstarke Instrument ist in der Lage, Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zu zerlegen. Durch die Analyse der detaillierten Spektralfarben tausender Objekte alle 10 bis 20 Minuten erstellt 4MOST einen umfassenden Katalog mit physikalischen Parametern von ca. 30 Millionen Objekten, die über den gesamten südlichen Himmel verteilt sind.

    Damit trägt 4MOST dazu bei, die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Sternen und Planeten, der Milchstraße und anderer Galaxien besser zu verstehen und neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher und exotische Objekte sowie über das Universum als Ganzes zu gewinnen. „Mithilfe von 4MOST erhalten wir zudem Informationen über die Verteilung von Dunkler Materie im Universum“, erklärt Jochen Liske, Professor für Beobachtende Astronomie an der Hamburger Sternwarte und leitender Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg. „Das interessiert uns, weil die statistische Verteilung Dunkler Materie im Universum Rückschlüsse über die physikalischen Eigenschaften der Dunklen Materie-Teilchen erlaubt“.

    Liske und sein Team haben in den letzten 10 Jahren zur Entwicklung des Instruments beigetragen. Insgesamt zwei Millionen Euro hat die Universität Hamburg zum Bau von 4MOST beigesteuert, wovon der größte Teil für die Entwicklung eines der drei Spektrographen des Instruments verwendet wurde. „Nach der langen Entwicklungszeit sind wir überglücklich, dass es jetzt endlich mit den Beobachtungen losgeht,“ freut sich Liske.

    Der Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg erforscht die Entstehung und Entwicklung des Universums von seinem Ursprung bis heute. Aus astronomischen Beobachtungen ist seit langem bekannt, dass die Schwerkraft der sichtbaren Materie im Universum, etwa in Form von Sternen und Gas, nicht ausreicht, um deren Bewegung in Galaxien zu erklären. Forschende gehen daher davon aus, dass jede Galaxie von Dunkler Materie durchzogen und umgeben ist. „Quantum Universe“ ist maßgeblich an der Entwicklung und Durchführung von Experimenten beteiligt, mit denen Dunkle Materie nachgewiesen und so eines der größten Rätsel des Universums gelöst werden soll.

    4MOST wurde von einem internationalen Konsortium aus 30 Universitäten und Forschungsinstituten in Europa und Australien unter der Leitung des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) entworfen und gebaut und wird vom AIP wissenschaftlich betrieben. Die wichtigsten Institute, die am Bau und Betrieb der Anlage beteiligt sind, sind: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Macquarie University/Australian Astronomical Optics (AAO), Centre de Recherche Astrophysique de Lyon (CRAL), Europäische Südsternwarte (ESO), Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), Nederlandse Onderzoekschool Voor Astronomie (NOVA), Universität Cambridge/Institut für Astronomie (IoA), Universität Hamburg (UHH)/Hamburger Sternwarte, Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie (ZAH).

    Die Entwicklung und der Betrieb von 4MOST wurden durch die Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, des Großgeräteprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Universität Hamburg ermöglicht.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jochen Liske
    Professor für Beobachtende Astronomie
    Universität Hamburg, Hamburger Sternwarte
    Gojenbergsweg 112
    21029 Hamburg
    Tel: +49 40 42838 8582
    Email: jochen.liske@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/exzellenzstrategie/2025/1021-4most.html


    Images

    Dieses Bild zeigt das sechseckige Sichtfeld von 4MOST und die vielen Objekte, markiert mit verschiedenfarbigen Punkten für verschiedene Objekttypen.
    Dieses Bild zeigt das sechseckige Sichtfeld von 4MOST und die vielen Objekte, markiert mit verschied ...
    Source: AIP
    Copyright: AIP/R. de Jong, Centre de Recherche Astrophysique de Lyon/J.-K. Krogager, Background: Harshwardhan Pathak/Telescope Live

    Das VISTA-Teleskop befindet sich wie zahlreiche andere astronomische Einrichtungen der ESO in Chile in der Atacama-Wüste. Der unwirtliche und schwer erreichbare Ort ist einer der weltweit besten Standorte für Astronomie.
    Das VISTA-Teleskop befindet sich wie zahlreiche andere astronomische Einrichtungen der ESO in Chile ...
    Source: B. Tafreshi
    Copyright: ESO/B. Tafreshi


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Dieses Bild zeigt das sechseckige Sichtfeld von 4MOST und die vielen Objekte, markiert mit verschiedenfarbigen Punkten für verschiedene Objekttypen.


    For download

    x

    Das VISTA-Teleskop befindet sich wie zahlreiche andere astronomische Einrichtungen der ESO in Chile in der Atacama-Wüste. Der unwirtliche und schwer erreichbare Ort ist einer der weltweit besten Standorte für Astronomie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).