idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2025 14:26

Neue Pflanzmischung überzeugt im Praxistest: Spitzwegerich steigert Futterertrag und schützt das Grundwasser

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Eine neue Studie unter Mitarbeit des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung ZALF zeigt: Wenn Landwirtinnen und Landwirte Luzerne mit Spitzwegerich kombinieren, kann der Futterertrag im Vergleich zu herkömmlichen Mischungen verdoppelt werden. Gleichzeitig gelangt weniger Nitrat in das Grundwasser. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Fachzeitschrift Agronomy Journal veröffentlicht.

    Die Forschenden untersuchten im ökologischen Landbau, wie sich verschiedene Pflanzenmischungen unter trockenen Bedingungen auf die Erträge und die Stickstoffverteilung im Boden auswirken. Besonders erfolgreich waren Mischungen aus Luzerne und Spitzwegerich. Diese Kombination führte nicht nur zu einer deutlichen Ertragssteigerung, sondern reduzierte auch messbar die Nitratmengen im Boden in Tiefen, aus denen Nitrat leicht in das Grundwasser ausgewaschen werden kann.

    Was sind Nitratverluste – und warum sind sie ein Problem?

    Nitrat ist eine Form von Stickstoff, die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Wenn Pflanzen aber im Herbst – wie etwa die Luzerne – umgebrochen werden, kann die Nachfolgefrucht nicht genug Stickstoff aus dem Boden aufnehmen, um Nitratauswaschung zu verhindern. Durch Regenfälle kann dieses Nitrat aus dem Boden in tiefere Schichten gespült werden, wo es den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht.

    Diese sogenannten Nitratverluste sind nicht nur ein wirtschaftlicher Nachteil für die Landwirtschaft, sondern auch ein Umweltproblem: Gelangt zu viel Nitrat in das Grundwasser, kann dies die Trinkwasserqualität gefährden. Besonders in ökologisch sensiblen Gebieten, wie Wasserschutzgebieten, ist es daher wichtig, solche Verluste zu vermeiden.

    Doppelt so viel Futter – deutlich weniger Nitrat im Boden

    Die Feldversuche fanden im ökologisch bewirtschafteten Wasserschutzgebiet Canitz bei Leipzig statt. Luzerne im Gemenge mit Spitzwegerich lieferte doppelt so viel Futtermasse im Vergleich zu klassischen Luzerne-Gras-Mischungen, wie zum Beispiel mit Wiesenschwingel.

    „Gerade im Herbst, wenn die Pflanzen weniger Stickstoff aufnehmen, steigt das Risiko, dass Nitrat ausgewaschen wird. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Spitzwegerich nicht nur die Futtermenge erhöht, sondern auch aktiv zum Schutz des Grundwassers beiträgt“, sagt Tsvetelina Krachunova, Erstautorin der Studie und Wissenschaftlerin am ZALF.

    Der Spitzwegerich enthält natürliche Inhaltsstoffe, die die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat im Boden verlangsamen. Dadurch bleibt mehr Stickstoff in einer Form erhalten, die Pflanzen nutzen können, die aber nicht so leicht ausgewaschen wird. Das ist besonders wichtig in Zeiten mit viel Regen und wenig Pflanzenwachstum.

    Neues Wissen für eine klimaangepasste Landwirtschaft

    Die Forschenden empfehlen, Spitzwegerich gezielt und in angepasster Menge auszusäen, um eine Überwucherung der Luzerne zu vermeiden. Eine Aussaatmenge von etwa einhundert keimfähigen Samen pro Quadratmeter erwies sich als optimal. Die Ergebnisse sind besonders für Regionen mit Wasserknappheit oder für den Einsatz in Wasserschutzgebieten relevant.

    Die Studie liefert neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung ökologischer Anbausysteme unter den Bedingungen des Klimawandels. Mit der Kombination aus höherem Ertrag und geringerem Umweltbelastungspotenzial bietet sie einen praxistauglichen Ansatz für Landwirtinnen und Landwirte.

    Projektpartner:

    - Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Professur Ökologischer Landbau
    - Wassergut Canitz GmbH
    - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF

    Förderhinweis:

    Gefördert durch das europäische Innovationsprogramm für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Zeitraum 2014 bis 2020 für operationelle Gruppen gemäß Artikel 56 der Verordnung 1305 aus dem Jahr 2013. Förderkennzeichen: 332018001101LWC


    Contact for scientific information:

    https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/Krachunova_t.aspx


    Original publication:

    Dies ist eine mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Zusammenfassung des Originaltextes: Krachunova, Tsvetelina; Bellingrath-Kimura, Sonoko; Schmidtke, Knut (2025): Annual ribwort plantain and alfalfa mixtures enhance forage accumulation and reduce nitrate. In: Agronomy Journal. Band 117, Ausgabe 3, Artikelnummer e70098; veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    DOI: https://doi.org/10.1002/agj2.70098.

    Der Text wurde unter den Gesichtspunkten der KI-Regelungen​ am ZALF sorgfältig überprüft und überarbeitet.


    More information:

    https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Spitzwegerich_und_Luz...


    Images

    50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt
    50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt

    Copyright: © Tsvetelina Krachunova / ZALF

    Spitzwegerich in Reinsaat mit 400 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt im September
    Spitzwegerich in Reinsaat mit 400 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt im September

    Copyright: © Tsvetelina Krachunova / ZALF


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt


    For download

    x

    Spitzwegerich in Reinsaat mit 400 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt im September


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).