idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 09:24

Bevölkerung uneins über Wehrdienst

Dr. Kristina Nienhaus Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Bundesregierung will die Wehrbereitschaft stärken, also die Fähigkeit, das Land im Ernstfall militärisch zu verteidigen. Anlass ist die veränderte Sicherheitslage seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Doch während die Politik über Wege zur Wehrpflicht streitet, zeigt sich: Auch die Bevölkerung ist uneins. Das ergibt eine aktuelle Sonderauswertung des Konfliktmonitors der Konfliktakademie an der Universität Bielefeld vom Juli 2025. Befragt wurden 2.112 Personen, die bereits im Dezember 2024 an einer Studie teilgenommen hatten.

    Die Analyse ergibt: In Zeiten internationaler Krisen wächst die Zustimmung in der Bevölkerung zu einer stärkeren militärischen Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Gleichzeitig spaltet die Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht die Gesellschaft deutlich, vor allem zwischen den Generationen

    „Unsere Daten verdeutlichen ein wachsendes Unsicherheitsbewusstsein, aber auch ein gesellschaftliches Konfliktpotenzial, wenn es um Aufrüstung und Wehrpflicht geht“, sagt Dirk Lampe, wissenschaftlicher Koordinator des Konfliktmonitors. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld, ergänzt: „Wenn Politik die Perspektive junger Menschen ignoriert, droht das Vertrauen in Institutionen weiter zu schwinden.“

    Mehr Unsicherheit – mehr Zustimmung zur Verteidigung
    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die sicherheitspolitische Lage Europas grundlegend verändert. 58 Prozent der Befragten empfinden die Welt aktuell als unsicher, nur 15 Prozent halten die Lage für sicher. Fast 40 Prozent halten einen Angriff Russlands auf NATO-Staaten in den nächsten Jahren für wahrscheinlich. Diese Sorgen spiegeln sich in einer klaren Haltung zur Bundeswehr: Zwei Drittel (66 %) befürworten höhere Ausgaben für Verteidigung und mehr Personal. Nur eine kleine Minderheit will Kürzungen. Das zeigt, wie stark sicherheitspolitische Fragen inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind.

    Wehrpflicht spaltet die Generationen
    Beim Thema Wehrpflicht gehen die Meinungen jedoch weit auseinander. Jede zweite befragte Person (52 %) unterstützt die Wiedereinführung eines militärischen Dienstes für junge Menschen, ein Drittel (31 %) lehnt ihn ab. Besonders deutlich ist der Unterschied zwischen den Generationen: Nur 32 Prozent der 18- bis 24-Jährigen befürworten eine Pflicht, aber 67 Prozent der über 60-Jährigen. Frauen (47 %) stehen der Idee kritischer gegenüber als Männer (59 %).

    Der Konfliktmonitor untersuchte auch verschiedene Modelle, wie ein solcher Dienst gestaltet sein könnte. Eine Mehrheit für ein bestimmtes Modell gibt es nicht. Am meisten Zuspruch (28 %) erhält ein freiwilliger Bundeswehrdienst im Rahmen eines allgemeinen Dienstes, also eines Programms, bei dem sich junge Menschen entscheiden können, ob sie etwa in der Bundeswehr, im sozialen Bereich oder im Katastrophenschutz helfen wollen. Ebenfalls 22 Prozent unterstützen einen freiwilligen Wehrdienst nach Erfassung aller wehrfähigen Bürger*innen. Ein Pflichtdienst für alle, unabhängig vom Geschlecht, findet ebenso viele Befürworter (22 %). Nur 13 Prozent wünschen sich die klassische Wehrpflicht für Männer, 16 Prozent keine Veränderung.

    Die Ergebnisse machen deutlich: Während viele Menschen militärische Stärke für wichtig halten, wollen gerade Jüngere selbst entscheiden, wie sie sich engagieren. Der gesellschaftliche Konsens über den richtigen Weg fehlt.

    Über den Konfliktmonitor:
    Der Konfliktmonitor ist ein Forschungsprojekt der Konfliktakademie an der Universität Bielefeld. Er untersucht regelmäßig, wie Menschen in Deutschland gesellschaftliche Spannungen, politische Konflikte und Krisen wahrnehmen. Ziel ist es, Trends frühzeitig zu erkennen und Wege zu einer konstruktiven Konfliktlösung aufzuzeigen.


    Contact for scientific information:

    Dirk Lampe, Universität Bielefeld
    Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
    E-Mail: dirk.lampe@uni-bielefeld.de


    More information:

    https://conflict-a.de/2025/10/konfliktfeld-sicherheit-conflicta-spotlight-zur-ak... Das aktuelle ConflictA-Spotlight „Konfliktfeld Sicherheit: Verteidigung und Wehrpflicht in Zeiten des Krieges“
    https://conflict-a.de/ Mehr zur ConflictA
    https://conflict-a.de/konfliktmonitor/ Das ist der Konfliktmonitor


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).