idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 10:07

Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind: Volkskrankheit oder Modeerscheinung?

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) startet am 28. Oktober 2025

    Immer mehr Kinder klagen über Rückenschmerzen, oft ohne klare Ursache. Studien zeigen: Bis zu 45 Prozent der Jugendlichen berichten über Beschwerden im Lendenbereich.

    Hauptursachen sind langes Sitzen und fehlende Bewegung, oft wegen exzessiver Smartphone-Nutzung. Expertinnen und Experten diskutieren auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), ob der kindliche Kreuzschmerz schon zur Volkskrankheit geworden ist und wie Prävention durch Bewegung und Aufklärung gelingen kann. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 statt.

    „Wir sehen immer häufiger junge Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen, die keinen klaren Befund zeigen, aber deutliche Verhaltensmuster: zu wenig Bewegung, zu viel Sitzen. Prävention muss daher in Schule und Freizeit ansetzen“, sagt Prof. Dr. Thomas Wirth, Leiter der Sektion Kinder- und Jugendorthopädie und -traumatologie, einer Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

    Neben den Rückenschmerzen im Schulalter steht auch die Bedeutung der frühen Diagnostik im Fokus: Die Hüftsonografie im Säuglingsalter gilt als Erfolgsmodell der Früherkennung und hat Fehlentwicklungen und spätere Gelenkbeschwerden deutlich reduziert. Sie zeigt, wie wichtig frühe Aufmerksamkeit für den Bewegungsapparat ist. „Prävention beginnt schon beim Neugeborenen. Die Hüftsonografie beim Säugling ist das beste Beispiel dafür, wie frühzeitige Diagnostik spätere Fehlstellungen vermeiden kann“, sagt Prof. Dr. Catharina Chiari. Sie hält auf dem Kongress einen Vortrag zu Hüftsonographie und Hüftdysplasie.

    Veranstaltungshinweise:
    Session ID AV62
    Fachreferat Wirbelsäule | Kinderrücken im Fokus
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Bernd Kladny (Erlangen, Deutschland)
    Prof. Dr. Hermann Locher (Tettnang, Deutschland)
    Prof. Matthias Pumberger (Berlin, Deutschland)
    Raum: New York 1
    Dienstag, 28. Okt., 09:00 - 10:00 Uhr
    Programm – DKOU 2025 | CityCube Berlin

    Session Übersicht
    • Kreuzschmerz beim Kind – auch eine Volkskrankheit oder eine Modeerscheinung?
    Prof. Dr. Thomas Wirth (Stuttgart, Deutschland)
    • Manuelle Medizin beim Kind – was hilft wann?
    Prof. Dr. Stephan Martin (Hannover, Deutschland)
    • Was muss beim Kind operiert werden – gute Indikationen!
    Prof. Matthias Pumberger (Berlin, Deutschland)

    +++
    Session ID IN11
    ÖGO | Hüftsonographie und Hüftdysplasie
    Vorsitz:
    Univ.-Prof. Dr. Catharina Chiari (Wien, Österreich)
    Prof. Dr. Tanja Kraus (Graz, Österreich)
    Raum: Budapest 2
    Dienstag, 28. Okt., 14:30 - 15:30 Uhr

    Session Übersicht
    • Sonografische Erkerdefekte – wie beeinflussen sie den Hüftultraschall nach Graf?
    Univ.-Prof. Dr. Catharina Chiari (Wien, Österreich)
    • Zukunft des DDH Screenings: künstliche Intelligenz als Gamechanger
    Prof. Dr. Tanja Kraus (Graz, Österreich)
    • Elternratgeber 2.0 – ChatGPT bei kindlicher Hüftdysplasie
    PD Dr. Madeleine Willegger (Wien, Österreich)
    • Hüftdysplasie bei kongenitalen Deformitäten – Behandlungskonzepte
    PD Dr. Christof Radler (Wien, Österreich)

    Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.

    Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
    www.youtube.com/watch

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU Veranstaltungshinweise zu den Themen:
    • Wie wir über 100 werden und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin
    • Memorandum zwischen ukrainischen Medizinern und deutschen Orthopäden und Unfallchirurgen
    • Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
    • Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
    • Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
    • Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
    • TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
    • Wie künstliche Gelenke immer besser werden
    • Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches

    Über den DKOU
    Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgou.de

    Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
    dkou@intercongress.de
    dkou.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).