idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 10:24

Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg

Jennifer Spies Stabsstelle Kommunikation
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Technisch anspruchsvolle Lösungen in der Energiewirtschaft und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region: Das zeichnet die beiden neuen EU-geförderten Transfer-Projekte zu Wasserstoff und Energienetzen der OTH Regensburg aus.

    Zwei Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Energietechnologien werden vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert – mit einer Gesamtsumme von mehr als zwei Millionen Euro. Damit zählt die Hochschule zu den großen Gewinnerinnen der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Im Mittelpunkt steht der direkte Wissenstransfer: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen rasch in die Praxis von kleinen und mittelständischen Unternehmen einfließen, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zugleich einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

    Mit dem Projekt „Digitale Plattform für Echtzeit-Performance-Management und
    Wartungsmaßnahmen von Energienetzen (DIGINET)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn und Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser entwickelt die OTH Regensburg eine digitale Plattform, die Energienetze wie Wasserstoff- oder CO₂-Pipelines in Echtzeit überwacht. Mithilfe Künstlicher Intelligenz und virtueller Abbilder der Anlagen, sogenannter „digitaler Zwillinge“, können Lecks, Korrosion oder Druckschwankungen frühzeitig erkannt werden. Für Unternehmen bedeutet das mehr Sicherheit, geringere Kosten und weniger Umweltrisiken.

    Das zweite „Projekt Wissenstransferplattform zu nachhaltigen Energie- und Wasserstoffsystemen – Technologische und ökonomische Resilienz durch Best-Practice-Entwicklung und Optimierung (WiTra-H2)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud knüpft an die Dynamik des Zukunftsthemas Wasserstoff an. Viele kleinere Unternehmen möchten in diesem Feld aktiv werden, verfügen jedoch nicht über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Hier setzt die OTH Regensburg an: Mit Best-Practice-Beispielen, praxisnahen Schulungen und einem speziellen Planungs- und Optimierungstool unterstützt das Projekt Firmen dabei, eigene Lösungen im Bereich Wasserstoff und Energiespeicherung umzusetzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

    Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: „Effektiver und schneller Wissenstransfer ist Innovationsfaktor und Wachstumsbeschleuniger für unsere Unternehmen. Mit dem Europäischen Sozialfonds stärken wir den direkten Wissenstransfer von den Hochschulen in unsere kleinen und mittleren Unternehmen. Die OTH Regensburg profitiert in dieser Förderrunde mit satten zwei Millionen Euro besonders. Herzlichen Glückwunsch zu zwei überzeugenden Projekten. Mit der Förderung geben wir den Ideen aus der Theorie einen ordentlichen Schub, um in der Wirtschaft durchzustarten. Gerade in Zeiten globaler Krisen müssen wir vorangehen: Strategische Unabhängigkeit entsteht nicht von allein – die Kombination von Forschung, Wissenstransfer und Unternehmertum ist entscheidend.“

    „Das ist ein toller Erfolg aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Die Projekte zeigen einmal mehr die hohe Qualität unserer Forschungsarbeit und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region“, betont Prof. Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung.

    Auch die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule wird durch die Projekte unmittelbar vorangetrieben. Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident für Nachhaltigkeit, erklärt: „Beide Vorhaben zeigen, wie wir Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg ganz konkret umsetzen: Wir entwickeln Technologien, die Energie sicherer, effizienter und klimafreundlicher machen und wir geben dieses Wissen gezielt an Unternehmen weiter. So leisten wir einen praktischen Beitrag zur Energiewende in Bayern.“

    Beide Projekte starten zum 1. Januar 2026 und laufen bis 31. Dezember 2028.

    Aktuelle Forschungsprojekte an der OTH Regensburg sind auf der Website https://www.oth-regensburg.de/forschen/projekte abrufbar.


    Images

    Wasserstofftechnologie und intelligente Energienetze: Die OTH Regensburg entwickelt praxisnahe Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Zwei EU-geförderte Projekte fördern den Wissenstransfer und unterstützen die Energiewende in Bayern.
    Wasserstofftechnologie und intelligente Energienetze: Die OTH Regensburg entwickelt praxisnahe Lösun ...
    Source: OTH Regensburg
    Copyright: OTH Regensburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wasserstofftechnologie und intelligente Energienetze: Die OTH Regensburg entwickelt praxisnahe Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Zwei EU-geförderte Projekte fördern den Wissenstransfer und unterstützen die Energiewende in Bayern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).