idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 10:30

Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Martin Brandstätter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als verdoppeln.

    Wie auch bei uns Menschen spielt Wundversorgung im Tierreich eine wichtige Rolle. Viele Säugetiere lecken ihre Verletzungen, manche Primaten nutzen antiseptische Pflanzen und einige Ameisen produzieren sogar ihre eigenen antimikrobiellen Stoffe, um Infektionen zu behandeln.

    Letzteres hatte der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) forschende Biologe Dr. Erik Frank bei der Afrikanischen Matabele-Ameise nachgewiesen. In einer neuen Studie, die nun in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B erschienen ist, nimmt er eine Ameisenart unter die Lupe, die medizinisch eine zwar weniger feine, aber dennoch effektive Klinge führt: Amputationen.

    Erik Frank leitet in Würzburg eine durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Nachwuchsgruppe am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III).

    Erst schneiden, dann fragen

    Im Fokus der Studie mit dem Titel „Better Safe Than Sorry: Leg Amputations as a Prophylactic Wound Care Behaviour in Carpenter Ants“ steht Camponotus maculatus, eine vor allem in Afrika vorkommende Art der Rossameise.

    „Wir konnten beobachten, wie Arbeiterinnen verletzte Gliedmaßen ihrer Artgenossinnen auf Schulterhöhe amputierten, sie bissen das verletzte Bein mit ihren starken Mundwerkzeugen einfach ab“, erzählt Frank. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Wunde infiziert war. Auch das Wundalter war für die Entscheidung nicht ausschlaggebend, die Ameisen gingen bei der Versorgung auf Nummer sicher.

    „Den Luxus, eine Infektion abzuwarten, haben die Ameisen nicht. Wenn diese erkennbar wird, ist eine Amputation nicht mehr in der Lage, die Ausbreitung im Körper zu stoppen“, weiß Juan José Lagos-Oviedo, Doktorand und einer der beiden Erstautoren der Studie. Der Erfolg gibt den pragmatischen Tieren Recht. Die Überlebensrate der verletzten Arbeiterinnen konnten sie durch die Amputationen mehr als verdoppeln.

    Entscheidungsprozesse vergleichbar mit der Humanmedizin

    Da Insekten wie Ameisen, Termiten oder Honigbienen in großen Völkern leben, ist der Schutz von Infektionen, die sich in den dichtbesiedelten Kolonien schnell verbreiten können, für sie besonders wichtig.

    Die prophylaktischen Amputationen aufgrund fehlender Informationen zum Infektionsstatus sind im Tierreich einzigartig und erinnern an humanmedizinische Logik.

    Die Arbeit am Thema wird zukünftig weiter vertieft. In einem neuen Forschungsprojekt wird sich vor allem Doktorand Seiji Fujimoto Ameisenarten widmen, die sowohl Amputationen als auch Behandlungen mit antimikrobiellen Substanzen nutzen. „Wir wollen diese Entscheidungsfindung verstehen und außerdem herausfinden, wie diese Verhaltensweisen evolviert sind. Sprich, wieso nur manche Ameisenarten amputieren“, so Erik Frank.


    Contact for scientific information:

    Dr. Erik Frank, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Tel: +49 (0)931 31-82183, erik.frank@uni-wuerzburg.de

    Juan José Lagos-Oviedo, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Tel: +49 (0)931 31-87701, juan.lagos-oviedo@uni-wuerzburg.de


    Original publication:

    Seiji Fujimoto, Juan José Lagos-Oviedo, Florian Seibel, Louis Puille, Ronja Hausmann, Eoin Corcoran, Thomas Schmitt, Erik T. Frank: „Better Safe Than Sorry: Leg Amputations as a Prophylactic Wound Care Behaviour in Carpenter Ants“; in Proceedings of the Royal Society B, doi: 10.1098/rspb.2025.1688


    Images

    Rossameisen nutzen Amputationen, um nach Verletzungen die Ausbreitung von Entzündungen zu stoppen.
    Rossameisen nutzen Amputationen, um nach Verletzungen die Ausbreitung von Entzündungen zu stoppen.
    Source: Bart Zijlstra
    Copyright: Bart Zijlstra


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Rossameisen nutzen Amputationen, um nach Verletzungen die Ausbreitung von Entzündungen zu stoppen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).