idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2004 16:25

Deutsche und Polen: Gemeinsam Lernen, gemeinsam Forschen

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Hochschulpolitische Informationsreise durch Polen

    Vor dem Hintergrund der politischen Irritationen im deutsch-polnischen Verhältnis findet zur Zeit eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Reise von neun Hochschulpräsidenten und -kanzlern durch Polen statt. Anlass ist der Beitritt Polens zur Europäischen Gemeinschaft (EU) und der gemeinsame sogenannte Bologna-Prozess, der in beiden Ländern zu erheblichen Umstellungen der Studiengänge führt.

    Die polnische Hochschulpolitik hat seit der Wende 1990 eine erhebliche Dynamik erfahren, wofür eine Verfünffachung der Studentenzahlen und nahezu 200 private Hochschulen Zeugnis ablegen. Die hochschulpolitische Informationsreise des DAAD geht über Warschau, Krakau, Posen und Breslau, wo vor einiger Zeit ein vom DAAD unterstütztes Zentrum für Deutschland- und Europastudien eröffnet worden ist ("Willy-Brandt-Zentrum").

    Zu Beginn der Reise bei einer Veranstaltung unter dem Motto "Deutsch-Polnischer Akademischer Austausch und die Zusammenarbeit im gemeinsamen Europa" kritisierte der Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, die negativen Schlagzeilen, die das deutsch-polnische Verhältnis zur Zeit macht. "Wir dürfen die Aufregungen, insbesondere in Polen, nicht unterschätzen. Wir glauben aber nicht, dass uns die gegenwärtige Aufregung wieder um Jahrzehnte zurückwerfen könnte. Wir vertrauen auf die Jugend in beiden Ländern, die für die rückwärts gewandten Ersatzkriege einiger Ewiggestrigen kein Verständnis hat und sich ihre Zukunft dadurch nicht verbauen lassen wird."

    Der Generalsekretär verwies auf den lebhaften, akademischen Austausch zwischen beiden Ländern, der allein unter DAAD-Programmen in den letzten Jahrzehnten ca. 37.000 Polen nach Deutschland gebracht hat und ca. 17.000 Deutsche nach Polen. "Auf diese Leistungen", so Bode, "können wir stolz sein und aufbauen." Diese Leistungen sind auch Ergebnis der mehr als 600 deutsch-polnischen Hochschulpartnerschaften. Inzwischen ist Deutschland auch im Erasmus-Programm der EU für Polen Zielland Nummer eins. Darüber hinaus sind an deutschen Hochschulen insgesamt rund 10.000 polnische Studierende zu finden.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).