idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 11:00

Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck eröffnet Veranstaltungsreihe zur Cybersicherheit

Cornelia Reitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE

    Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis: ATHENE startet öffentliche Diskussionsreihe mit hochrangigen Expertinnen und Experten

    Deutschlands größtes Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, ATHENE, startet in Frankfurt eine Diskussionsreihe zur Cybersicherheit. Hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden geben Einblicke in aktuelle Cybersecurity-Themen und diskutieren öffentlich über aktuelle Herausforderungen und geeignete Lösungsmöglichkeiten. Den Auftakt macht am 3. November 2025 von 13 bis 15 Uhr der hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck mit einem Vortrag zur inneren Sicherheit im digitalen Raum.

    Weitere Vortragende sind etwa Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das vollständige Programm und Anmeldung zur Diskussionsreihe unter https://www.athene-center.de/dls.

    Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis

    Mit der Distinguished Lecture Series lädt ATHENE nationale und internationale Cybersecurity-Expertinnen und -Experten nach Frankfurt ein, um Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und praxisrelevante Entwicklungen zu geben. Das Format bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren und direkt mit den hochrangigen Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und starten jeweils um 13 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt. Nach einer Keynote folgt eine moderierte Diskussion, bei der das Publikum direkt mit den Vortragenden in den Austausch treten kann. Interessierte können sich so aus erster Hand über die neuesten Trends und Herausforderungen der Cybersicherheit informieren – von technischen Innovationen bis zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.

    Auftakt mit politischer Relevanz

    Zum Auftakt am 3. November spricht Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, über „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland". Der Vortrag beleuchtet, wie Deutschland seine digitale Infrastruktur gegen Cyberangriffe schützen und gleichzeitig seine digitale Souveränität wahren kann.

    Am 15. Dezember folgt Ralf Stettner, Chief Information Security Officer (CISO) der hessischen Landesregierung. Im Januar 2026 gibt Prof. Dr. Antonio Krüger vom DFKI Einblicke in die Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit, und am 9. Februar ist Lucas Schmitz, Mitglied des hessischen Landtags und Sprecher der CDU-Fraktion für Wissenschaft und Kunst, zu Gast. Im März 2026 begrüßt ATHENE Claudia Plattner, Präsidentin des BSI, das als oberste Cybersicherheitsbehörde des Bundes eine Schlüsselrolle im Schutz der deutschen IT-Infrastruktur einnimmt. Weitere Termine mit hochrangigen Speakern werden noch bekannt gegeben.

    Wissensaustausch auf höchstem Niveau

    „Die ATHENE Distinguished Lecture Series ist eine einzigartige Plattform, um den Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis zu fördern", erklärt Prof. Dr. Haya Schulmann, Mitglied im Direktorium von ATHENE und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Organisatorin der ATHENE Distinguished Lecture Series. „Wir bringen die führenden Köpfe der Cybersicherheit zusammen und schaffen Räume für Austausch und Vernetzung. Gerade in Zeiten zunehmender digitaler Bedrohungen ist es entscheidend, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen unmittelbar zusammenfließen."

    Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

    Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.athene-center.de/dls

    Über ATHENE
    ATHENE ist ein Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Hochschule Darmstadt. Es wird seit 2019 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördert. ATHENE ist heute das größte und erfolgreichste Forschungszentrum für Cybersicherheit in Europa und betreibt missionsorientierte Spitzenforschung, die auf effizienten Wissenstransfer und schnelle Nutzung von Forschungsergebnissen ausgerichtet ist.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Haya Schulmann


    Images

    Start der ATHENE Distinguished Lecture Series
    Start der ATHENE Distinguished Lecture Series

    Copyright: Fraunhofer SIT | ATHENE


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Start der ATHENE Distinguished Lecture Series


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).