Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau eines neuen Fachzentrums für die Energiewende in Südafrika. Mit dem „African-German Center for Just Energy Transition“ unterstützen die Technische Universität München und vier südafrikanische Partnerhochschulen im Rahmen des Projekts „ENERGISE“ gezielt Forschung, Lehre und Wissenstransfer für eine sozial gerechte Energiewende. Die Förderung für den Zeitraum 2026 bis 2030 beträgt rund vier Millionen Euro und erfolgt aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) sowie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Ab Januar 2026 unterstützt der DAAD mit dem neuen Fachzentrum Projekte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der sogenannten Just Energy Transition – also einer sozial gerechten Energiewende – weiterqualifizieren. Das Zentrum soll dazu beitragen, Forschungsergebnisse stärker in die Praxis von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im südlichen Afrika zu übertragen. Es entsteht im Rahmen des Projekts „ENERGISE“ der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit ihren vier südafrikanischen Partnerhochschulen: University of the Witwatersrand, University of Johannesburg, Tshwane University of Technology und University of Venda. In gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekten sollen insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lösungen für eine nachhaltige und sozial ausgewogene Energiezukunft entwickeln – etwa zur Integration erneuerbarer Energien, zur Gestaltung neuer Arbeitsmärkte oder zur Energieversorgung ländlicher Regionen.
Erfolgsmodell Fachzentren Afrika
Das neue Fachzentrum ist ein gemeinsames Projekt des DAAD, des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es geht auf den Runden Tisch der Bundesregierung „Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung“ mit Fokus auf Subsahara-Afrika zurück. Das AA finanziert die grundständigen Ausbildungskomponenten des neuen Fachzentrums, das BMFTR unterstützt Promovierende und Postdocs aus Deutschland und Südafrika.
Das DAAD-Förderprogramm „Fachzentren Afrika“ besteht seit 2008. Es stärkt die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in ausgewählten Disziplinen für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft, fördert den Aufbau von Forschungskapazitäten und unterstützt die Vernetzung afrikanischer und deutscher Hochschulen. Seit Programmstart wurden 14 Fachzentren in 13 afrikanischen Ländern gefördert – acht befinden sich derzeit in der Förderung, sechs wurden bereits erfolgreich abgeschlossen.
Lars Gerold
Leiter des Referats P31 - Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
+49 228 882 685
gerold@daad.de
https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-infos-zu-... Webseite des neuen DAAD-Fachzentrums
https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-infos-zu-... Überblicksseite DAAD-Fachzentren
Themenbild Energiewende
Copyright: (c)colourbox
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).