idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2004 16:31

Tagung: Die Doppelaufgabe der Grundschule

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Grundschule als erste verpflichtende Bildungsinstitution steht permanent vor der Herausforderung, der individuellen Entwicklungsbiographie des einzelnen Kindes gleichermaßen gerecht zu werden wie den normierten Leistungs- und Verhaltenserwartungen der Gesellschaft - und dies nicht erst seit den internationalen Vergleichsstudien der letzten Jahre mit weltweit standardisierter Schulleistung (TIMSS, PISA, IGLU), sondern bereits seit der Gründung der Grundschule 1920.

    Diese Doppelaufgabe der Grundschule und die mit ihrer Erfüllung zusammenhängenden Problemlagen sind Thema eines dreitägigen wissenschaftlichen Kongresses, der unter dem Titel "Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung" unter Federführung von Prof. Dr. Margarete Götz (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik) vom 27. bis 29. September im Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz 1 stattfindet. Es handelt sich dabei um die 13. Jahrestagung der zur Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gehörenden Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe".

    In über 70 Einzelbeiträgen, die sich auf zehn Arbeitsgruppenstränge verteilen, wird die Tagungsthematik auf der Basis neuer Forschungsergebnisse u. a. aus bildungstheoretischer, fachdidaktischer, lernpsychologischer wie professionstheoretischer Perspektive erörtert. Für die Plenarvorträge, alle im Raum 150 am Wittelsbacherplatz 1, konnten auch dank der Spendengelder von Unternehmen aus der Region wie von Verbänden national und international renommierte Wissenschaftlicher gewonnen werden. Es sind dies:

    Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (Humboldt-Universität zu Berlin): "Grundbildung" - institutionelle Restriktion oder legitimes Programm? 27.09.04, 14.30 - 15.30 Uhr

    Prof. Dr. Peter Tymms/Monika Wylde (Universität Durham): Baseline assessment: Can it do harm? Can it do good? 28.09.04, 9.00 - 9.45 Uhr

    Prof. Dr. Friederike Heinzel (Universität Kassel): Subjekt und Methode - Wege einer kindzentrierten Grundschulforschung, 28.09.04, 14.00 - 14.45 Uhr

    Prof. Dr. Walter Müller (Universität Würzburg): Das gefräßige Auge und der standardisierte Blick, 28.09.04, 18.30 - 19.15 Uhr

    Prof. Dr. Norbert Klaes (Universität Würzburg): Die Vielfalt der Weltreligionen als pädagogisch relevante Herausforderung, 29.09.04, 12.00 - 12.45 Uhr

    Kontakte:

    Doris Weth, Tel. 0931/888-4868

    Irene Dees, Tel.: 0931/888-4873

    Fax: 0931/888-4884

    E-Mail:

    grundschulforschung@mail.uni-wuerzburg.de

    Das Programm ist abrufbar unter der Internetadresse

    http://www.dgfegrundschulforschung2004.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).