idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 11:40

„Zukunftsvisionen mit KI - Einblicke in aktuelle Forschungstrends“

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Öffentliche Vorlesungsreihe zu gesellschaftlich brisanten Themen mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft am 4. November 2025 und 18. November 2025

    „Zukunftsvisionen mit KI - Einblicke in aktuelle Forschungstrends“ steht im Fokus der öffentlichen Online-Vorlesungsreihe „Wissen für die Gesellschaft“ an der TU Berlin und wird von den eingeladenen Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen des Einstein Center Digital Future Berlin (ECDF) organisiert und durchgeführt.

    Die Vorlesungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit und sucht den kritischen Dialog insbesondere mit den Bürger*innen der Region Berlin-Brandenburg, um die gesellschaftliche Partizipation an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fördern.

    Zeit: 4. November 2025 und 18. Januar 2025, zwei Termine, dienstags 17.00 bis 18.30 Uhr
    Ort: Die Veranstaltung findet via Zoom statt:
    https://tu-berlin.zoom.us
    Meeting-ID: 614 1398 0952
    Kenncode: 012309

    Eine Anmeldung für die zwei Vortragsabende ist nicht erforderlich. Nach jedem der Vorträge kann das Auditorium mit den Dozent*innen in den Austausch gehen.

    Die Vorträge werden organisiert vom Gasthörer*innenstudium BANA (Berliner Modell: Ausbildung für nach- und nebenberufliche Aktivitäten) an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der TU Berlin. Der BANA-Dozent Ralf Siemers und der wissenschaftliche Leiter von BANA, Thomas Hasenauer, organisieren das Angebot. Die BANA-Projektwerkstatt „Resonanzraum Berlin“ hat zu allen Vorträgen Podcast-Teaser erstellt.

    Vortrags-Programm – „Wissen für die Gesellschaft“

    4. November 2025
    1. Vortrag
    Kann KI Nachhaltigkeit?!
    Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, TU Berlin, Fachgebiet Software-basierte Innovationen

    Die rasanten Entwicklungen KI-basierter Systeme unterstützen auch die Entwicklung neuer KI-basierter Methoden für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Gleichzeitig sind KI-basierte Systeme bislang sehr energie- und ressourcenintensiv. Ohne eine Kehrtwende würde es weltweit zu einem Engpass in den Rechenkapazitäten und zu einem exponentiell wachsenden CO2-Fußabdruck kommen. Neben Entwicklungen zur Ressourcenoptimierung gibt es bereits heute Analysen, die einen Nettogewinn für Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch KI prognostizieren. Dieser Vortrag geht auf aktuelle KI-Entwicklungen ein und gibt Empfehlungen für den Umgang mit KI.

    2.Vortrag
    Den Umgang mit KI muss man lernen
    Prof. Dr. Timm Teubner, TU Berlin, Digital Service Engineering

    KI ist längst im Alltag angekommen – insbesondere durch Multifunktions-Sprachmodelle wie ChatGPT. Doch so beeindruckend die Ergebnisse auch wirken: Fehler sind allgegenwärtig. Spannend ist die Frage, wann und wie wir diese Fehler erkennen – und wann wir einem KI-Tool blind vertrauen. Denn ein Zuviel an Misstrauen verhindert, dass wir die Chancen der Technologie ausschöpfen, während ein unkritisches Vertrauen natürlich enorme Risiken birgt. Erfolgreicher Einsatz von KI erfordert daher eine feine Balance zwischen Sensitivität und Offenheit. Genau hier setzt Forschung an und fragt: Wie gelingt es, Mensch und Maschine zu einem funktionierenden Team zu machen? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und offene Fragen – und lädt dazu ein, KI mit frischem Blick zu begegnen.

    18. November 2025
    1. Vortrag
    Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen
    Juniorprof. Dr. Hanna Gwendolyn Zimmermann, Charité – Universitätsmedizin Berlin & Einstein Center Digital Future Berlin, Fachgebiet Angewandte Erforschung des visuellen Systems

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin mit zahlreichen wissenschaftlich validierten Anwendungen, die in Studien bereits eine große Verbesserung der Diagnostik zeigen. Doch trotz dieser Erfolge sind nur wenige KI-Systeme wirklich fest im klinischen Alltag verankert. Warum gelingt die Umsetzung in die medizinische Versorgung bisher so selten? Welche Hürden, von Datenschutz über technische Integration bis zur Akzeptanz bei medizinischem Personal und Patient*innen, stehen einer flächendeckenden Nutzung im Weg? Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle KI-Anwendungen im Gesundheitswesen, zeigt Zukunftspotenziale auf und diskutiert, welche Faktoren für eine nachhaltige Etablierung von Bedeutung sein könnten.

    2. Vortrag
    Bessere Entscheidungen im Team? Wie Mensch–KI-Zusammenarbeit die Versorgung verbessern kann
    Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, FU Berlin, Leiterin der Arbeitsgruppe Human-Centered Computing

    Künstliche Intelligenz stiftet erst dann Nutzen, wenn sie als verantwortungsvoll gestaltetes Werkzeug in Arbeitsabläufe eingebettet ist, Entscheidungsprozesse unterstützt und klare Verantwortlichkeiten wahrt. Der Vortrag zeigt, wie eine konsequent menschzentrierte Gestaltung die Mensch–KI-Zusammenarbeit im Gesundheitswesen stärken kann und so zu besseren Entscheidungen und höherer Akzeptanz führt. Anhand empirischer Studien wird erläutert, wie reflektierende Hinweise die datenschutzkonforme Datenspende unterstützen und wie Unsicherheitsdarstellungen in Kombination mit zielgerichteten Entscheidungshilfen diagnostische Entscheidungen verbessern. Abschließend wird gezeigt, wie partizipative Ansätze zu neuartigen Einsatzgebieten für die KI führen können – orientiert an Werten und Bedürfnissen der Nutzenden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Thomas Hasenauer
    TU Berlin
    Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
    Gasthörer*innenstudium BANA (wissenschaftliche Leitung)
    Tel.: 030 314-22043
    E-Mail: thomas.hasenauer@tu-berlin.de


    More information:

    https://www.tu.berlin/go54987/ Podcast-Teaser zu allen Vorträgen
    https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002441/05_BANA/Wissen_fuer_die_Gese... Programmübersicht der Online-Vortragsreihe „Wissen für die Gesellschaft"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Information technology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).