idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 12:02

Das autonome Mikroskop

Dr. Marco Körner Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena demonstriert erstes vollständig von KI durchgeführtes Mikroskopie-Experiment

    Eine Künstliche Intelligenz, die ein komplettes Experiment am Rasterkraftmikroskop (AFM) eigenständig plant, durchführt und auswertet: Genau das hat ein internationales Team aus Forschenden in Indien, Dänemark und Jena demonstriert. Die KI-Agentin AILA („Artificially Intelligent Lab Assistant“) kalibriert das Mikroskop, wählt Betriebsmodi, speichert und analysiert Bilddaten – und entscheidet bei Bedarf über eine erneute Aufnahme. Begleitend zu ihrer Veröffentlichung im Fachmagazin „Nature Communications“ stellt das Team mit AFMBench einen Benchmark mit 100 realen Laboraufgaben vor, um derartige agentische Systeme systematisch zu prüfen.

    KI als Werkzeug – nicht als Ersatz

    Auch wenn AILA Experimente autonom ausführt, sei sie kein Ersatz für Forschende, betont Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Wir setzen KI als Werkzeug in der Wissenschaft ein, nicht als Wissenschaftler. Unser Ziel ist es, damit wieder mehr Zeit für kreative Tätigkeiten freizusetzen“, erklärt der Materialwissenschaftler. So orchestriert die agentische KI eine Reihe spezialisierter Teilaufgaben – von der Gerätebedienung bis zur Datenauswertung – über ein mehrstufiges, modular aufgebautes System. „Die KI kann vollständige AFM-Experimente mit allen nötigen Arbeitsschritten autonom durchführen“, führt Wondraczek aus. „Dazu gehören etwa die Kalibrierung, die eigentliche Messung und die Auswertung der Ergebnisse.“

    Internationale Zusammenarbeit

    „Die Idee für AILA brachte Professor N. M. Anoop Krishnan vom Indian Institute of Technology in Delhi während eines Sabbaticals nach Jena“, erklärt Wondraczek und resümiert: „Ohne die Förderung dieses Sabbaticals durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung wäre es wohl nicht zu diesem Durchbruch gekommen“. Gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Aalborg (Dänemark) entstand so das Ziel, derartige agentische KIs nun auch in weiteren Laboraufgaben als autonome Assistenten einzusetzen.

    Klare Grenzen: Sicherheit im Fokus

    Eine der ersten Fragen betraf die Zuverlässigkeit einer KI, zumal mit Zugriff auf Werkzeuge in der physischen Welt. In seiner Arbeit dokumentiert das Team dabei beispielsweise das Phänomen des „Schlafwandelns“: KI-Agenten können von Anweisungen abweichen und unautorisierte Schritte ausführen, die über die eigentliche Nutzeranfrage hinaus gehen. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass die KI Bilder aufnimmt, obwohl nur eine Kalibration des Mikroskops erfragt war. „Autonome Laborprozesse müssen genau das tun, was beabsichtigt ist – nicht das, was zufällig ‚üblich‘ ist. Dies erfordert enge Regeln und Sicherheitsmaßnahmen, deren Implementierung essentiell für den weiteren Einsatz solcher agentischer Systeme ist.“

    Nächster Schritt: Das autonome Labor

    Die Arbeit ist Baustein auf dem Weg hin zu vernetzten, autonomen Laboren, in denen Synthese, Analytik und Datenauswertung zusammenlaufen. Ein übergeordneter Fokus der Jenaer Beteiligten ist derzeit der Aufbau von autonomen, energie- und ressourceneffizienten Werkzeugen zur Entwicklung neuartiger Gläser – vom Schmelzen von Rohstoffmischungen über die weitere Prozessführung bis hin zur Analytik der erhaltenen Materialien.

    „Unser Ziel ist ein Labor, das Geräte und Prozessschritte selbstständig koordinieren kann – von der Probenherstellung über die Messung bis zur Auswertung. Das Beispiel der autonomen Mikroskopie ist ein Schritt auf diesem Weg, der uns Möglichkeiten bringt, aber auch neue Herausforderungen offenlegt“, sagt Wondraczek.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Lothar Wondraczek
    Otto-Schott-Institut für Materialforschung
    Lessingstraße 14, 07743 Jena
    Tel.: +49 3641 / 948504
    E-Mail: lothar.wondraczek@uni-jena.de


    Original publication:

    Evaluating large language model agents for automation of atomic force microscopy, Nature Communications (2025). DOI: 10.1038/s41467-025-64105-7, https://www.nature.com/articles/s41467-025-64105-7


    Images

    Ein LLM-Agent führt nach Aufforderung selbstständig Experimente an einem Atomkraftmikroskop durch.
    Ein LLM-Agent führt nach Aufforderung selbstständig Experimente an einem Atomkraftmikroskop durch.
    Source: Foto: Nicole Nerger/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Information technology, Materials sciences
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ein LLM-Agent führt nach Aufforderung selbstständig Experimente an einem Atomkraftmikroskop durch.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).