Spanien ist für deutsche Hochschulen das bedeutendste Partnerland beim Studierendenaustausch. Das zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Wenn es um repräsentative Zielhochschulen für den Studierendenaustausch geht, nennen deutsche Hochschulen am häufigsten Einrichtungen in Spanien. Dieses Ergebnis deckt sich mit den aktuellen Erasmus+-Zahlen, nach denen Studierende deutscher Hochschulen ihr über das EU-Austauschprogramm gefördertes Auslandssemester besonders oft dort verbringen.
Austauschhochschulen: Spanien vor den USA und Frankreich
Zwischen 2022 und 2024 machten im Rahmen des CHE Hochschulrankings mehr als 1.800 Fachbereiche an insgesamt 231 deutschen Hochschulen Angaben zu „für den Studierendenaustausch repräsentativen Austauschhochschulen“. Gezählt wurde dann, an wie vielen der 231 Hochschulen mindestens eine Hochschule aus dem entsprechenden Zielland genannt wurde. Spanien liegt in der Erhebung mit 198 Nennungen deutlich vorn, gefolgt von den USA (182) und Frankreich (181).
Auch die Erasmus+-Statistiken bestätigen Spanien als wichtigstes Gastland für Austauschstudierende aus Deutschland: Im Studienjahr 2023 entschieden sich mehr als 7.500 deutsche Studierende für einen Gastaufenthalt in Spanien. Damit führt das Land das Ranking der beliebtesten Zielländer klar an, gefolgt von Frankreich (5.700), Italien (4.400) und Schweden (2.600).
Deutsche Hochschulen global breit vernetzt – Unterschiede zwischen Hochschularten
Der CHE DatenCHECK zeigt darüber hinaus: Deutsche Hochschulen verfügen über ein ausgesprochen breites internationales Netzwerk. Insgesamt wurden Hochschulen in über 80 verschiedenen Partnerländern als für den jeweiligen Fachbereich besonders repräsentative Austauschziele genannt. Die Kooperationen reichen damit über alle Kontinente hinweg – von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Asien und Afrika.
Beim Vergleich der Hochschultypen zeigen sich Unterschiede:
• Universitäten nennen am häufigsten mindestens eine Zielhochschule in Frankreich, gefolgt von Italien, Spanien und den USA.
• Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) nennen am häufigsten mindestens eine Hochschule aus Spanien, gefolgt von den USA, Finnland und Frankreich.
„Internationale Mobilität schon im Studium fördert die Entwicklung junger Menschen, sichert wissenschaftliche Qualität und dient der Völkerverständigung anstelle von nationaler Abschottung – deshalb ist es gerade in der aktuellen geopolitischen Lage wichtig, dass die deutschen Hochschulen ihre globalen Netzwerke für Studierendenaustausch pflegen“, so Cort-Denis Hachmeister, Autor des DatenCHECKs.
Über den DatenCHECK
Die Auswertung berücksichtigt Daten des CHE Hochschulrankings. Hierfür wurden Antworten von mehr als 1.800 Fachbereichen an 231 am Ranking teilnehmenden Hochschulen zwischen 2022 und 2024 ausgewertet, die jeweils bis zu zehn repräsentative Austauschhochschulen im Ausland angeben konnten. Die Ergebnisse wurden nach Ländern aggregiert. Die Daten zu den Gastländern deutscher Studierender für das Jahr 2023 beruhen auf Angaben der Erasmus-Statistik sowie des DAAD. Der Beitrag wurde am 22. Oktober 2025 auf dem Portal hochschuldaten.de veröffentlicht. Autor*innen des DatenCHECK 10/2025 „Austauschhochschulen deutscher Universitäten und HAW“ sind Cort-Denis Hachmeister, Anna Sappl und Marc Hüsch.
Über das CHE
Das CHE ist ein führender Think Tank für die Hochschullandschaft mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Im deutschen Hochschulsystem ist der Ansatz des CHE einzigartig: Es kombiniert empirische Evidenz, Lösungsentwicklung und Umsetzung unter einem Dach. Der Sitz der gemeinnützigen Einrichtung ist in Gütersloh. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Hochschulrektorenkonferenz.
Cort-Denis Hachmeister
Senior Expert Datenanalyse
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel. 05241 9761-35
E-Mail: cort-denis.hachmeister@che.de
Hachmeister, Cort-Denis; Sappl, Anna; Hüsch, Marc: DatenCHECK 10/2025: Austauschhochschulen deutscher Universitäten und HAW - veröffentlicht am 22. Oktober 2025 auf www.hochschuldaten.de
https://hochschuldaten.che.de/austauschhochschulen-deutscher-universitaeten-und-... - Link zum DatenCHECK
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).