idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 15:30

Wie künstliche Gelenke immer besser werden

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) startet am 28. Oktober 2025

    Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) wird sichtbar, wie rasant sich moderne Gelenkchirurgie entwickelt hat. Das betrifft die bessere Haltbarkeit von Hüft- und Knieprothesen, den Einsatz von Robotertechnik im Operationssaal und die Möglichkeit individualisierter Prothesen. Gearbeitet wird an Strategien, wie Implantate künftig noch besser an die Bedürfnisse einzelner Patientinnen und Patienten angepasst werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) als Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) präsentiert in mehreren hochkarätig besetzten Sitzungen aktuelle Trends und wissenschaftliche Entwicklungen rund um die Endoprothetik. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 im CityCube Berlin statt.

    „Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Komplikationsmanagement – von Infekten über Knochendefekte bis hin zu komplexen Revisionssituationen. Wir greifen damit zentrale Themen der modernen Endoprothetik auf. Unser Ziel ist es, Präzision und Sicherheit weiter zu erhöhen, damit Patientinnen und Patienten langfristig von ihren Implantaten profitieren“, sagt AE-Generalsekretär Prof. Dr. Georgi Wassilew.

    Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik verleiht unter der Schirmherrschaft der DGOU in diesem Jahr erstmals den Hans-Georg-Willert-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Endoprothetik an Herrn Prof. Dr. Berend Willem Schreurs aus den Niederlanden.

    „Mit dem Hans-Georg-Willert-Preis würdigen wir eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die die Endoprothetik in besonderer Weise geprägt hat. Prof. Dr. Berend Willem Schreurs steht mit seiner Forschung und klinischen Erfahrung beispielhaft für die internationale Exzellenz, die unser Fachgebiet voranbringt“, sagt Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, DKOU-Kongresspräsident 2025, Präsident der DGOU und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC).

    Veranstaltungshinweise:
    Session ID BS20
    AE | Revisions-Knie-TEP – Strategien bei Infekt, Instabilität und Versagen
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Robert Hube (München, Deutschland)
    PD Dr. Anne Postler (Dresden, Deutschland)
    Raum: Großer Saal
    Datum: Dienstag, 28. Okt., 10:30 - 11:30 Uhr

    Session Übersicht
    • Wie lange hält die Knie-TEP nach Primär- und Folgeeingriffen? Evidenz aus Registern und Revisionsursachen
    Prof. Dr. Carsten Perka (Berlin, Deutschland)
    • Einzeitiger vs. zweizeitiger Wechsel bei Infekt – neue Empfehlungen und Ergebnisse
    Prof. Dr. Mustafa Citak (Hamburg, Deutschland)
    • Management großer Knochendefekte: Zement, Metallaugment oder modulare Systeme?
    Prof. Dr. Georg Matziolis (Eisenberg, Deutschland)
    • Patientenzufriedenheit nach Revisions-Knie-TEP – Faktoren für ein gutes Outcome
    Prof. Dr. Karl-Dieter Heller (Braunschweig, Deutschland)
    • Revisionsendoprothetik bei neurologischen Patient:innen – besondere Herausforderungen
    Prof. Dr. Friedrich Boettner (Larchmont, Vereinigte Staaten)

    +++
    Session ID AV23
    AE; DVSE | Primärendoprothetik der großen Gelenke – wie optimieren wir aktuell die Ergebnisse und reduzieren Komplikationen?
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Robert Hube (München, Deutschland)
    Prof. Dr. Markus Scheibel (Berlin, Germany)
    Raum: Helsinki 1

    Datum: Mittwoch, 29 Okt., 10:30 - 11:30 Uhr
    Session Übersicht
    • Hüfte: Hüft-TEP und individuelle Morphologie – was beeinflusst das Ergebnis?
    Prof. Dr. Georgi Wassilew (Greifswald, Deutschland)
    • Knie: Knie-TEP zwischen Kinematik und Mechanik – Moderne Alignement-Strategien
    • Schulter: Inverse Schulterprothese - Komplikationen verstehen und vermeiden
    PD Dr. Kilian List (Würzburg, Deutschland)

    +++
    Session ID AB64
    Abstracts | Gelenkersatz – Operationstechnik
    Vorsitz:
    Univ.-Prof. Dr. Michael Raschke (Münster, Deutschland)
    Prof. Dr. Maximilian Rudert (Würzburg, Deutschland)
    Raum: London 2
    Datum: Mittwoch, 29. Okt., 12:00 - 13:00 Uhr

    Session Übersicht
    • Measuring the intramedullary axis in short lateral knee radiographs leads to increased femoral component flexion compared to conventional lateral knee radiographs in total knee arthroplasty
    Moses Kamal Dieter El Kayali (Berlin, Deutschland)
    • Spinopelvic mobility does not impact knee flexion deformity in patients undergoing total knee arthroplasty
    Dr. Lorenz Pichler (Vienna, Österreich)
    • Anterior femoral notching during total knee arthroplasty: A predictor of periprosthetic femoral fractures?
    Dr. Boris Schebenkov (Beer Sheva, Israel)
    • Genauigkeitsanalyse der kinematischen Alignment-Technik mittels Femur-basierter Tibiavorrichtung
    Dr. Alexander Maslaris (Oxford, Vereinigtes Königreich)
    • Resektion oder Erhalt des Hoffa-Fettkörpers im Rahmen der Knieendoprothetik? Systematisches Review.
    Ulf Krister Hofmann (Deutschland)
    • Roboter-assistierte Implantation von Knie-Totalendoprothesen erlaubt die langfristige Normalisierung von Stand und Gang
    Philipp Boosz (Erlangen, Deutschland)

    +++
    Session ID AV22
    AE | Revisionsendoprothetik der Hüfte: Diagnostik & defektadaptierte Therapie
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Max Ettinger (Oldenburg, Deutschland)
    Prof. Dr. Carsten Perka (Berlin, Deutschland)
    Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe (München, Deutschland)
    Raum: Festsaal - On Demand
    Datum: Mittwoch, 29. Okt., 12:00 - 13:00 Uhr

    Session Übersicht
    • Hans-Georg Willert Award – Laudatio und Ehrung
    Prof. Dr. Christoph H. Lohmann (Magdeburg, Deutschland)
    • Hans-Georg Willert Award: Lecture "About young patients, biological reconstructions and long-term follow-up in total hip arthroplasty"
    Berend Willem Schreurs (Nijmegen)
    • Diagnostik knöcherner und muskulärer Defekte: CT, MRT und klinische Zeichen – wie erfasse ich das wahre Ausmaß?
    PD Dr. Jens Goronzy (Dresden, Deutschland)
    • Defektadaptierte Therapie: Acetabulum – Augmentationen, Rekonstruktionen, Cage oder „Jumbo“ – was funktioniert?
    Prof. Dr. Robert Hube (München, Deutschland)
    • Defektadaptierte Therapie: Femur – Diaphysär fixieren oder aufbauen? Strategien bei Substanzverlust
    Prof. Dr. Georgi Wassilew (Greifswald, Deutschland)
    • Weichteilrekonstruktion in der Revisions-THA: Wann reicht eine Naht – wann braucht es Mesh, Transfer oder Trochanterrekonstruktion?
    Dr. Sebastian Hardt (Berlin, Deutschland)

    +++
    Session ID AV39
    Abstracts | AE; AG Evidenzbasierte Medizin; DHG | Primäre Hüft-TEP – aktuelle Evidenz, Innovationen und individuelle Strategien
    Vorsitz:
    Dr. Maximilian Fischer (Greifswald, Deutschland)
    Prof. Dr. Karl-Dieter Heller (Braunschweig, Deutschland)
    Prof. Dr. Robert Hube (München, Deutschland)
    Prof. Dr. Moritz Innmann (Heidelberg, Deutschland)
    Raum: Großer Saal
    Datum: Donnerstag, 30. Okt., 14:30 - 15:30 Uhr

    Session Übersicht
    • Überlebens- und Zufriedenheitsraten moderner Hüftprothesen – Was zeigen internationale Registerdaten?
    Prof. Dr. Georgi Wassilew (Greifswald, Deutschland)
    • Robotik-assistierte Hüft-TEP vs. konventionelle Technik – Genauigkeit, Komplikationen, Outcome
    Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe (München, Deutschland)
    • Welche Zugangswege bei der primären Hüft-TEP? Funktion, Komplikationen und Zufriedenheit
    Prof. Dr. Robert Hube (München, Deutschland)
    • Bedeutung patientenspezifischer Planung und 3D-Technologie bei komplexer Anatomie
    Prof. Dr. Max Ettinger (Oldenburg, Deutschland)
    • Postoperative Einschränkungen – Luxationsprophylaxe oder überholt?
    Prof. Dr. Patrick Weber (München, Deutschland)
    • Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 12-monatigem-Follow-up evaluiert Prähabilitation vor primärem Hüftgelenkersatz bei Patienten mit Frailty-Syndrom
    PD Dr. Henryk Haffer (Berlin, Deutschland)
    • EbM-Kommentar zu Vortrag 2983
    PD Dr. Stephan Kirschner (Karlsruhe, Deutschland)

    +++
    Session ID AV32
    Abstracts | AE; Deutsche Rheuma-Liga | Spezielle Aspekte bei rheumatoider Arthritis
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Christoph H. Lohmann (Magdeburg, Deutschland)
    Rotraut Schmale-Grede (Bonn, Deutschland)
    Prof. Dr. Dieter C. Wirtz (Bonn, Deutschland)
    Raum: Großer Saal
    Datum: Donnerstag, 30. Okt., 16:00 - 17:00 Uhr

    Session Übersicht
    • Das Valgus-Knie
    Prof. Dr. Martin Ellenrieder (Rostock, Deutschland)
    • Revising The Coxa Profunda Sign Reveals No Association With Acetabular Deformities Or 3D Lunate Surface Area
    Dr. Jose Roshardt (Bern, Schweiz)
    • Die Coxa Profunda
    Univ.-Prof. Dr. Dieter C. Wirtz (Bonn, Deutschland)
    • Die Rheumaschulter
    Dr. Ludwig Seebauer (München, Deutschland)
    • Arthrose des Sprunggelenks bei Rheuma
    Dr. Jörn Dohle (Wuppertal, Deutschland)

    +++
    Session ID BS30
    AE; DKG | Individuelle Ansätze in der Endoprothetik
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Robert Hube (München, Deutschland)
    Prof. Dr. Georg Matziolis (Eisenberg, Deutschland)
    Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe (München, Deutschland)
    Raum: Festsaal - On Demand
    Datum: Freitag, 31. Okt., 09:00 - 10:00 Uhr

    Session Übersicht:
    • Medial Pivot, CR, PS, UCOR - wann was oder ist es eigentlich egal?
    Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe (München, Deutschland)
    • Individualisierter Alignment – hat es einen mittelfristigen klinischen Benefit?
    PD Dr. Peter Savov (Oldenburg, Deutschland)
    • Grenzen der individuellen Versorgung: Welche Pathologie sollte nicht rekonstruiert werden?
    Prof. Michael Hirschmann (Bruderholz, Schweiz)
    • Geht Individuelles Alignment auch ohne Robotik oder Navigation?
    Prof. Dr. Carsten Perka (Berlin, Deutschland)
    • Individuelle Implantate – was sagt die Evidenz?
    Prof. Dr. Johannes Beckmann (München, Deutschland)

    +++
    Session ID AV27
    ÖGO | Kurzschaft
    Vorsitz:
    Dr. Vinzenz Auersperg (Linz, Österreich)
    Prof. Dr. Dr. Christoph Böhler (Wien, Österreich)
    Prof. Dr. Christoph H. Lohmann (Magdeburg, Deutschland)
    Raum: New York 1
    Datum: Mittwoch, 29. Okt., 10:30 - 11:30 Uhr

    Session Übersicht
    • Alte Antworten auf neue Probleme: Der Kragen als Lösung für kurzschafttypische Komplikationen?
    PD Dr. Lukas Leitner (Munich, Deutschland)
    • Calcargeführte Kurzschaftprothesen: Chance, Möglichkeit oder Risiko?
    Prof. Dr. Tobias Gotterbarm (Linz, Österreich)
    • Grenzindikationen von Kurzschaftprothesen. Können wir unsere Indikationsstellung erweitern?
    Dr. Paul Ruckenstuhl (Graz, Österreich)
    • Der Kurzschaft in der Revision
    Prof. Dr. Dr. Christoph Böhler (Wien, Österreich)
    • Registerdaten von Kurzschaftprothesen
    Prof. Dr. Bernd Stoeckl (Klagenfurt, Österreich)

    Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.

    Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
    https://www.youtube.com/watch?v=bYeDsMVg7dk

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU Veranstaltungshinweise zum Thema:
    • Wie wir über 100 werden und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin
    • Memorandum zwischen ukrainischen Medizinern und deutschen Orthopäden und Unfallchirurgen
    • Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
    • Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
    • Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
    • Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
    • TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
    • Wie künstliche Gelenke immer besser werden
    • Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches

    Über den DKOU:
    Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgou.de

    Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
    dkou@intercongress.de
    dkou.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).