idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2025 16:30

Cochrane Review: Kuscheln direkt nach der Geburt hilft! Hautkontakt zwischen Mutter und Neugeborenem wirkt positiv

Mirjam Mischke-Stöckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Cochrane Deutschland

    Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dieser direkte Hautkontakt wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich das Ergebnis eines jetzt aktualisierten Cochrane Reviews zusammenfassen. Denn wahrscheinlich sorgt diese einfache Praxis dafür, dass mehr Säuglinge voll gestillt werden und gute Vitalwerte haben.

    Dem Review zufolge wurden etwa 82 Prozent der Säuglinge, die direkten Hautkontakt zu ihrer Mutter hatten, mindestens die ersten sechs Wochen lang voll gestillt – und in einigen Studien sogar bis zu einem halben Jahr. Zum Vergleich: Von den Säuglingen ohne Hautkontakt nach der Geburt waren es nur 59 Prozent. Ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten bringt Müttern und Kindern viele gesundheitliche Vorteile. Zudem wirkt der Hautkontakt nach der Geburt wahrscheinlich stabilisierend auf mehrere wichtige Werte, die etwas über den Gesundheitszustand des Neugeborenen aussagen – nämlich auf Körpertemperatur, Blutzucker, Atmung und Herzfrequenz.

    „Früher wurden Babys unmittelbar nach der Geburt für Routineverfahren wie körperliche Untersuchung, Wiegen und Baden von ihren Müttern getrennt. Das verhindert einen unmittelbaren Haut-zu-Haut-Kontakt“, sagt Elizabeth Moore, Erstautorin des Cochrane Reviews und emeritierte außerordentliche Professorin an der „School of Nursing“ der Vanderbilt Universität in Nashville (USA). „Selbst in Ländern mit sehr guter Versorgung ist diese kostenlose und leicht umsetzbare Maßnahme keine gängige Praxis.“
    Das Team um Elizabeth Moore hat übrigens auch untersucht, wie sich ein direkter Hautkontakt auf die Mutter auswirkt – also ob er beispielsweise ihren Blutverlust oder den Zeitpunkt der Plazentageburt beeinflusst. Bei diesen Fragen ist die Datenlage allerdings nicht gut genug für verlässliche Aussagen.

    Und apropos Verlässlichkeit: Warum können die Cochrane-Autor*innen eigentlich nur sagen, dass der direkte Hautkontakt „wahrscheinlich“ positiv wirkt – und nicht, dass er „sicher“ positiv wirkt? Das hat etwas mit der Qualität der Studien zu tun, die sie für ihre Übersichtsarbeit ausgewertet haben: Sie genügten nämlich nicht immer den strengsten wissenschaftlichen Standards. So wussten die Mütter natürlich, ob ihnen ihr Kind direkt nach der Geburt auf die Brust gelegt wurde oder nicht – und das könnte ihr Stillverhalten beeinflusst haben. Diese mangelnde Verblindung der Mütter ist unvermeidbar, aber wurde von den Cochrane- Autor*innen als eine von mehreren methodischen Schwächen bewertet. Deswegen stuften die Autoren die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz herab. Und das führte bei diesem Cochrane Review dazu, dass die Ergebnisse nicht als „sicher“, sondern eben nur als „wahrscheinlich“ gelten.

    Trotz der Vorbehalte ziehen die Autoren des aktuellen Reviews ein klares Fazit: Die Evidenz zugunsten des unmittelbaren Haut-zu-Haut-Kontakts ist aus ihrer Sicht so deutlich, dass sie davon abraten, weitere randomisierte Studien durchzuführen. Dabei dürften die Mütter und Neugeborenen in der Kontrollgruppe nämlich nach der Geburt keinen Hautkontakt haben. Und den Hautkontakt empfiehlt mittlerweile selbst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Standard, argumentieren die Autor*innen.„Den Haut-zu-Haut-Kontakt vorzuenthalten, wäre heute als unethisch anzusehen, da es ausreichende Evidenz gibt, dass der direkte Kontakt die Gesundheit und das Überleben von Neugeborenen verbessert“, sagt Karin Cadwell, Senior-Autorin sowie Geschäftsführerin und leitende Dozentin des „Healthy Children Project’s Center for Breastfeeding“ in den USA. „Während die für unseren Review geeigneten Studien nicht das Überleben betrachteten, haben Forschungsarbeiten in ressourcenarmen Umgebungen gezeigt, dass dieser direkte Kontakt bei Neugeborenen mit geringem Geburtsgewicht über Leben und Tod entscheiden kann. Eine große Studie in Krankenhäusern in Indien und mehreren afrikanischen Ländern wurde frühzeitig gestoppt, als vorläufige Daten zeigten, dass Haut-zu-Haut-Kontakt das Überleben signifikant verbessert.“

    Über diesen Cochrane Review:
    Der aktuelle Review bringt eine systematischen Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 auf den neuesten Stand. Diese ist in 20 internationale Leitlinien eingeflossen, darunter die Empfehlung der WHO. Das jetzt veröffentlichte Update fügt 26 neue Studien hinzu und umfasst nun insgesamt 69 Studien mit über 7.000 Mutter-Kind-Paaren - die meisten davon aus Ländern mit hohem Einkommen. In Ländern mit niedrigem Einkommen wurden keine Studien durchgeführt. Die Autor*innen betonen, dass zukünftige Forschung die Verbesserung der Studienqualität und die Umsetzung in der Praxis priorisieren sollte, anstatt erneut die Wirksamkeit von direktem Hautkontakt zwischen Mutter und Neugeborenem zu untersuchen.

    Über Cochrane Deutschland
    Cochrane Deutschland mit Sitz in Freiburg ist Teil der internationalen, gemeinnützigen Cochrane Collaboration. Dieses Netzwerk unabhängiger Wissenschaftler*innen erstellt systematische Übersichtsarbeiten zu verschiedensten medizinischen und gesundheitlichen Fragen – die so genannten Cochrane Reviews. Darin fassen die Forschenden die weltweite Studienlage zusammen und bewerten deren Qualität. Ziel ist es, dadurch eine evidenzbasierte, verlässliche Grundlage für medizinische und gesundheitspolitische Entscheidungen zu schaffen. Seit seiner Gründung 1993 hat das Netzwerk bereits etwa 9500 Cochrane Reviews veröffentlicht.


    Original publication:

    https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003519.pub5 Der Review in voller Länge


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).