Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Nach den Daten des Robert Koch-Instituts haben 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren Übergewicht, etwa 6 Prozent haben Adipositas. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, von dem 2022 etwa 1.000 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren betroffen waren. Die jüngste Zulassung des GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid für junge Patientinnen und Patienten ab 10 Jahren zeigt, wie ernst die Lage ist.
Umso dringlicher fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) verbindliche, früh ansetzende Maßnahmen der Verhältnisprävention: von wirksamen Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel bis hin zu verbindlichen Standards für gesunde Schulverpflegung und Schulsport. Das Thema steht im Mittelpunkt der Vorab-Pressekonferenz anlässlich der Diabetes Herbsttagung 2025.
„Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen steigt – auch in Deutschland. Ein früher Beginn bedeutet eine längere Krankheitsdauer, mehr Belastung und ein höheres Risiko für Komplikationen bereits im jungen Erwachsenenalter“, sagt Professor Dr. med. Karsten Müssig, Tagungspräsident der Diabetes Herbsttagung 2025 und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken. „Nur mit verbindlichen, früh ansetzenden Präventionsmaßnahmen können wir diesen besorgniserregenden Trend wirksam aufhalten.“
Therapie-Optionen: Lebensstil zuerst – Medikamente gezielt
Eine ausgewogene Ernährung bleibt die Basis: Sie verhindert Übergewicht, stabilisiert den Blutzucker, verbessert die Insulinwirkung und senkt den Medikamentenbedarf. „Kurz gesagt: weniger Zucker und Fast Food, mehr Gemüse, Vollkorn und gesunde Fette – am besten mit Familienunterstützung“, so Müssig.
Doch auch Medikamente spielen bei Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes eine Rolle. „Eine Herausforderung sind die begrenzten Therapiemöglichkeiten – nur wenige Wirkstoffe wie Metformin oder Liraglutid sind derzeit für Kinder zugelassen“, erklärt der Tagungspräsident. Liraglutid, ein sogenannter GLP-1-Rezeptoragonist, darf in Deutschland inzwischen auch bei Kindern ab 10 Jahren eingesetzt werden – ein Hinweis darauf, wie dringlich das Thema Typ-2-Diabetes bei jungen Menschen inzwischen geworden ist. „Liraglutid, das ist für viele gleichbedeutend mit der bekannten Abnehmspritze. Dabei handelt es sich jedoch in erster Linie um ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Stoffwechselerkrankung – und nicht um ein Mittel zur Gewichtsreduktion, womöglich aus kosmetischen Gründen“, betont Müssig.
Für andere Medikamente fehlen bislang Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit im Kindesalter. „Wir müssen herausfinden, welche Therapien für Jugendliche langfristig sicher und wirksam sind. Solange dies nicht geklärt ist, bleibt die wichtigste Maßnahme: Prävention und Aufklärung, um die Krankheit gar nicht erst entstehen zu lassen“, so Müssig.
Verhältnisprävention wirkt – und findet breite Unterstützung
„Es wird derzeit viel und gern über Prävention gesprochen, aber die Politik zieht noch immer die falschen Schlüsse: Es reicht nicht aus, an die Eigenverantwortung zu appellieren und auf Aufklärung oder Bildungsangebote zu setzen. Wir brauchen verbindliche rechtliche Rahmenbedingungen, die die gesunde Wahl für Bürgerinnen und Bürger zur einfachen Wahl machen – unabhängig von Herkunft, Bildungsgrad oder Geldbeutel“, sagt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der DDG, Berlin.
Die DDG und das Wissenschaftsbündnis DANK fordern daher umfassende Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche wirksam zu schützen: Einschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, wenn diese sich an Kinder richtet, eine Herstellerabgabe auf stark zuckergesüßte Getränke und eine Mehrwertsteuerentlastung gesunder Lebensmittel, verbindliche Standards für die Schulverpflegung und mehr Bewegung in Schule und Alltag.
„Ein solches Maßnahmenpaket würde es allen Menschen in Deutschland erleichtern, sich gesund zu ernähren und mehr zu bewegen und könnte mehr Lebensjahre mit guter Lebensqualität garantieren – und Maßnahmen für eine gesündere Ernährung werden von der Bevölkerung klar unterstützt“, so Bitzer. Laut einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) befürworten über 9 von 10 Menschen die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel, fast 9 von 10 sprechen sich für strengere Werbeschranken zum Schutz von Kindern aus, 79 Prozent unterstützen eine Abgabe auf stark zuckerhaltige Getränke.
Im Mittelpunkt der Vorab-Pressekonferenz anlässlich der Diabetes Herbsttagung stehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesundheitspolitische Forderungen zur Prävention und Behandlung von Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Auch die Tagung beleuchtet aktuelle Entwicklungen in Prävention, Diagnostik und Therapie und richtet den Blick auf konkrete Schritte hin zu mehr Kinderschutz und Gesundheit im Alltag.
***
19. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Termin: 7. bis 8. November 2025
Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim
Anmeldung unter https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?sub=467
Pressekonferenz im Vorfeld der Diabetes Herbsttagung 2025 (online)
„Stellenwert des Diabetes in der Pädiatrie: aktueller Stand der Versorgung und Herausforderungen“
Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Hier zur Online-Pressekonferenz anmelden:
https://events.teams.microsoft.com/event/9f9dd328-4601-4a55-957f-7de3e950964d@14...
Kongress-Pressekonferenz der Diabetes Herbsttagung 2025 (hybrid)
„Diabetes und Frauengesundheit – Herausforderungen in allen Lebensphasen“
Termin: Freitag, 7. November 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Raum Maurice Ravel im Dorint Hotel oder hier online: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4I7mgiHaQKql3H1sdTeMWQ#/registration
Eröffnungsveranstaltung und Verleihung der DDG Medienpreise
Termin: Freitag, 7. November 2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim, Musensaal
Die DDG Medienpreise 2025 zum Motto „Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“ werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verliehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ddg.info/pressebereich/presse-diabetes-herbsttagung-2025
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).